Größe
Wenn Sie ein Metallbett kaufen möchten, kommt es in erster Linie natürlich auf die richtige Größe an. Für eine einzelne Person reicht in der Regel ein Standard-Metallbett mit den Maßen 90 x 200 cm bis 120 x 200 cm aus. Paare greifen hingegen zu einem Metall-Doppelbett mit mindestens 140 x 200 cm oder 180 x 200 cm. Benötigen Sie beim Schlafen besonders viel Platz, empfehlen wir ein XXL-Metallbett mit 200 x 200 cm.
Stabilität
Das beste Metallbett sollte nicht nur schön aussehen, sondern Ihren Ansprüchen auch im Hinblick auf die Stabilität gerecht werden. Je qualitativ hochwertiger – und damit auch teurer – ein Metallbett ist, desto stabiler ist es in der Regel auch. Es gibt aber durchaus auch günstige Modelle, die sehr stabil und robust sind. Falls möglich, sollten Sie das Metallbett Ihrer Wahl vor Ort ausprobieren und sich direkt ein Bild von der Stabilität machen.
Tipp: Achten Sie in diesem Zusammenhang auch immer auf die vom Hersteller angegebene Maximal-Tragkraft. Sollten Sie Ihr Metallbett zu viel Gewicht aussetzen, kann sich das negativ auf die Stabilität auswirken.
Design
Metallbetten sind in unterschiedlichen Designs und Farben erhältlich, aus denen Sie genau das passende Modell für Ihre Präferenzen und Ihren Einrichtungsstil wählen können. So gibt es neben einfachen Modellen auch verschnörkelte Metallbetten (z. B. von VidaXL) oder Modelle mit Unterbau und LED-Beleuchtung. Seit einigen Jahren erfreuen sich außerdem Metall-Bettgestelle im industriellen Stil großer Beliebtheit. Am häufigsten anzutreffen sind aber immer noch Metallbetten in Schwarz oder Weiß.
Hallo zusammen,
ich habe mal gelesen, dass das Metall in und am Bett den Schlaf beeinträchtigen und sogar schädlich für die Gesundheit sein kann (Stichwort: Elektrosmog). Habt ihr dazu irgendwelche Informationen?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Metallbett-Vergleich.
Metallbetten stehen im Verdacht, dass sie die Elektrosmog-Belastung verändern und sich dadurch negativ auf die Gesundheit auswirken können. Wissenschaftliche Beweise gibt es dafür bisher allerdings keine.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org