Das Wichtigste in Kürze
  • Die Mantowarka ist ein mehrstöckiger Dampfkochtopf. Ursprünglich stammt der Mantowarka-Dampfkocher aus Russland.
  • Die meisten Mantowarkas bestehen aus Edelstahl und sind dadurch langlebig und robust.
  • Mantowarkas werden in Sets angeboten. Große Sets bieten einen Dampftopf, vier Einsätze und einen Deckel.

Mantowarka-Test

1. Wie funktioniert eine Mantowarka?

Was sind Manti?

Russische Manti sind Teigtaschen, die mit einer Mischung aus Hackfleisch, Zwiebeln und Gewürzen gefüllt werden. Sie werden in Dampf gegart und anschließend zusammen mit Joghurt oder einer Knoblauchsauce warm gegessen.

Der Mantowarka-Dampfgarer besteht aus mehreren Teilen. Die Basis bildet ein Topf, in den Wasser gefüllt und erhitzt wird. Auf diesen Topf können mehrere stapelbare Einsätze gesetzt werden, die wie ein Nudelsieb Löcher im Boden haben. Dadurch kann der aufsteigende Dampf gleichmäßig durch die einzelnen Etagen ziehen und das Gargut schonend garen.

Gerade bei der Herstellung der russischen Teigtaschen, den sogenannten Manti, ist die Funktion der stapelbaren Töpfe sehr sinnvoll. So haben Sie die Möglichkeit, viele Teigtaschen gleichzeitig zu garen und die Manti bleiben schön saftig.

Durch das schonende Garen im Mantowarka-Dampfkochtopf bleiben Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien sowie der Geschmack der Lebensmittel erhalten. In einer Mantowarka bereiten Sie auch Huhn, Fisch oder Gemüse zu.

Wir möchten für Sie die Vor- und Nachteile eines Mantowarker-Dampfkochers nachstehend zusammenfassen:

    Vorteile
  • gleichmäßige Zubereitung
  • schonendes Garen
  • einfache Reinigung
  • elektrisches Modell auch ohne Herd nutzbar
    Nachteile
  • vor allem für das Dämpfen von Manti vorgesehen
  • nimmt in kleinen Küchen viel Platz ein

2. Welche Arten von Mantowarka-Dampfgarern gibt es?

2.1. Das Wasser einer klassischen Mantowarka wird auf einem Herd erhitzt

Mit einer klassischen Mantowarka erhitzen Sie das Wasser in dem Dampftopf auf einem Herd. Eine elektrische Mantowarka benötigt lediglich einen Stromanschluss. Das Wasser im Dampftopf wird über eine Heizspirale erhitzt. Klassische Mantowarkas sind meistens größer als elektrische Modelle. Diese sind jedoch mobil und verfügen über verschiedene Einstellungen für Garstufen.

In der folgenden Tabelle vergleichen wir die Eigenschaften einer klassischen Mantowarka mit denen eines elektrischen Mantowarka-Dampfkochtopfs:

Art der Mantowarka Eigenschaften
klassische Mantowarka
  • erhitzt das Wasser auf dem Herd
  • besteht aus mehreren stapelbaren Töpfen und Einsätzen
  • kein automatisches Garen
elektrische Mantowarka
  • erhitzt das Wasser durch eine Heizspirale
  • benötigt einen Stromanschluss
  • verfügt oft über verschiedene Garstufen
  • oft kleiner als das klassische Modell

In unserer Kaufberatung konzentrieren wir uns im Wesentlichen auf die klassische Mantowarka.

2.2. Das gängige Material einer Mantowarka ist Edelstahl

Das Material der Kochtöpfe ist entscheidend für die Lebensdauer der Produkte und die einfache Reinigung. Laut verschiedenen Mantowarka-Tests im Internet gilt Edelstahl als eines der besten Materialien.

Edelstahl ist sehr robust, langlebig und auch leicht zu reinigen. Zusätzlich punkten die meisten Edelstahl-Produkte mit der Möglichkeit, diese auch in der Spülmaschine reinigen zu können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Edelstahl lebensmittelecht ist. Somit nimmt das Koch-Geschirr weder den Geschmack noch die Farbe von Lebensmitteln an.

Seltener finden Sie eine Mantowarka aus Aluminium oder Keramik. Aluminium überzeugt durch seine Leichtigkeit und eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit. Ein Modell aus Aluminium ist daher zum Beispiel für das Camping eine gute Entscheidung.

Mit einer Beschichtung aus Keramik erhält die Mantowarka eine Antihaftbeschichtung. Speisen bleiben damit an den Einsätzen weniger haften. Für beschichtete Mantowarkas sollten Sie jedoch ausschließlich Küchenhelfer aus Silikon oder Holz nutzen.

2.3. Große Mantowarkas haben einen Durchmesser von 28 cm oder 30 cm

Die Töpfe werden in unterschiedlichen Größen angeboten, die zum einen als Durchmesser des Topfes als auch als Volumen der einzelnen Einsätze ausgewiesen werden.

Eine kleine Mantowarka weist einen Durchmesser von 16 cm bis 20 cm auf. Die mittleren Größen reichen von 22 cm Durchmesser bis 27 cm Durchmesser. Eine Mantowarka mit 28 cm und eine Mantowarka mit 30 cm Durchmesser zählen zu den großen Modellen.

Wenn Sie nur kleine Portionen zubereiten möchten, entweder, weil Sie in einem Singlehaushalt leben oder in der Mantowarka nur Beilagen dämpfen möchten, dann sind kleine und mittlere Mantowarkas für Sie ausreichend. Für Familien oder für die Bewirtung von Gästen bietet sich eine Mantowarka mit 28 cm oder eine Mantowarka mit 30 cm Durchmesser an.

Der Dampftopf und die Einsätze einer Mantowarka weisen immer den gleichen Durchmesser auf. Das Fassungsvermögen der Einsätze unterscheidet sich somit durch die Höhe des jeweiligen Einsatzes. Das Fassungsvermögen wird in Litern ausgewiesen und reicht bis zu 7 Litern pro Einsatz.

Frische Manti getestet: Ein weißer Teller mit frischen Manti und Gewürzen steht auf einem Holztisch.

Frische Manti gelingen in einer Mantowarka besonders gut.

2.4. Die Größe des Sets entscheidet darüber, wie viel Essen Sie mit einer Mantowarka gleichzeitig zubereiten können

Eine Mantowarka besteht aus mindestens drei Einzelteilen – einem Dampftopf, einem Einsatz und einem Deckel. Die Set-Größe unterscheidet sich durch die Anzahl der im Lieferumfang enthaltenen Einsätze. Kleine Sets sind drei- oder vierteilig, große Sets sechsteilig.

Bitte beachten Sie beim Kauf einer Mantowarka, dass der Deckel oft als Set-Bestandteil mitgezählt wird. Eine fünflagige Mantowarka wird demnach in einem sechsteiligen Set angeboten – ein Dampftopf, vier Einsätze und ein Deckel.

Wie viele Einsätze Sie beim Kochen verwenden, ist von dem Gericht abhängig, dass Sie mit der Mantowarka zubereiten möchten. Von daher empfehlen wir Ihnen ein 6-teiliges Mantowarka-Set, das Sie bei Bedarf auch nur mit einem Einsatz nutzen können.

3. Auf welche Ausstattungsmerkmale sollten Sie bei der besten Mantowarka achten?

3.1. Die meisten Mantowarkas aus unserem Vergleich sind für alle Herdarten geeignet

Modernes Kochgeschirr ist heutzutage fast immer für alle Herdarten geeignet. Eine spezielle Mantowarka für Induktion ist somit nicht notwendig. Weil Induktionsherde jedoch noch nicht so weit verbreitet sind wie Elektro- oder Gasherde, weisen Hersteller häufig gesondert darauf hin, dass die Mantowarka für Induktion ebenfalls geeignet ist.

Tipp: Beachten Sie dennoch die Hinweise der Hersteller für welche Herdarten die Mantowarka empfohlen wird.

3.3. Zu jeder Mantowarka gehört ein Deckel zum Lieferumfang

Besonders praktisch ist ein Sichtdeckel aus Glas mit einem Edelstahlrand. Dieser Deckel ermöglicht das sogenannte Sichtkochen, bei dem Sie den Garvorgang beobachten können, ohne den Deckel abzunehmen.

Deckel, die ganz aus Edelstahl bestehen, sind bruchfest und vielseitig verwendbar.

Tipp: Den Dampftopf mit Deckel können Sie ohne Einsätze auch als normalen Kochtopf verwenden.

3.4. Die Griffe sollten am besten nicht heiß werden

Sowohl der Dampftopf als auch jeder Einsatz ist mit kurzen Griffen ausgestattet. Bestehen diese wie der Topf aus Edelstahl, sollte es sich um sogenannte Kaltgriffe handeln, die maximal etwas warm werden.

Griffe aus Silikon werden nicht heiß und sind zudem rutschfest.

Manti-Topf im Test: Zweistöckiger Mantowarka aus Edelstahl auf weißem Hintergrund.

Aus Edelstahl gibt es eine Mantowarka in matter oder glänzender Optik.

4. Welche Reinigungstipps geben Online-Tests für eine Mantowarka?

Die Teile einer Mantowarka aus Edelstahl dürfen Sie in der Regel in der Spülmaschine reinigen. Beschichtete Mantowarkas und Modelle mit Kunststoffgriffen müssen Sie mit der Hand spülen. Allerdings raten Online-Tests immer wieder, Töpfe auch aus Edelstahl grundsätzlich mit der Hand abzuwaschen.

Für die Reinigung verwenden Sie einen Schwamm und etwas Spülmittel. Haften Lebensmittelreste an den Einsätzen, können Sie die Einsätze vor dem Abwaschen mit etwas warmem Wasser und Spülmittel einweichen.

Regenbogenfarbige Flecken auf Edelstahl, die durch hohe Temperaturen entstehen, sind für die Mantowarka unbedenklich. Möchten Sie die Flecken dennoch entfernen, dann ist das mit etwas Essigessenz einfach möglich.

Wichtig: Wenn Sie eine Mantowarka kaufen, achten Sie unbedingt auf die Reinigungshinweise des Herstellers. Andernfalls könnten durch eine falsche Reinigung Schäden an der Mantowarka entstehen.

5. Gerne beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zu Mantowarkas

5.1. Gibt es Zubehör für eine Mantowarka?

Zubehör und Ersatzteile für eine Mantowarka, beispielsweise von Mantykocher oder WMF, finden Sie online oder im Fachhandel. Dazu zählen unter anderem

  • Dampf-Einsätze
  • Deckel
  • Abtropfschalen
  • Spritzschutz-Einsätze
  • Küchenhelfer
» Mehr Informationen

5.2. Wo gibt es Rezepte für Mantowarka-Gerichte?

Möchten Sie russische Manti zubereiten, finden Sie zahlreiche Rezepte dafür, sowohl mit Hackfleisch- als auch mit Kartoffelfüllung, im Internet, beispielsweise in internationalen Online-Kochbüchern.

Für das Garen von Fisch, Huhn oder Gemüse sind Rezepteportale und Kochforen ebenfalls eine gute Quelle. Grundsätzlich finden Sie zahlreiche Angebote, wenn Sie nach Rezepten für Gerichte zum Dämpfen suchen und nicht speziell für eine Mantowarka.

Ravioli selber machen getestet: Teller mit einem Ravioligericht mit Pilzen.

Auch Ravioli gelingen gut in einer Mantowarka.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer ist eine Mantowarka?

Der Preis einer Mantowarka richtet sich nicht nur nach ihrer Qualität, sondern auch nach ihrer Größe. Übliche Preise bewegen sich zwischen 40,– und 100,– Euro, können davon aber auch abweichen.

» Mehr Informationen

5.4. Darf aus einer Mantowarka Dampf entweichen?

Dass aus einer Mantowarka Dampf entweicht, ist normal. Dazu verfügt der Deckel entweder über ein kleines Loch, aus dem Dampf austreten kann. Alternativ sitzt der Deckel etwas locker auf dem Einsatz, und wenn zu viel Dampf entsteht, hebt sich der Deckel, um Dampf austreten zu lassen.

» Mehr Informationen