Das Wichtigste in Kürze
  • Um Ihren Rasenmäh-Roboter vor Wind und Wetter zu schützen, ist es sinnvoll, eine Mähroboter-Garage aus einem aktuellen Test zu kaufen. Ein Mähroboter-Carport hält Regen, Schnee und auch UV-Licht auf und kann so die Lebensdauer des Geräts deutlich erhöhen.
  • Die besten Mähroboter-Garagen im Vergleich verfügen über ein transparentes Kunststoff-Dach. Dies ermöglicht es Ihnen, den Ladestand des Akkus zu kontrollieren, ohne das Gerät aus der Rasenroboter-Garage herausholen zu müssen.
  • Garagen für Mähroboter werden aus Metall, Kunststoff oder Holz gefertigt. Ihren Zweck erfüllen alle Mähroboter-Garagen im Test ohne Probleme – unabhängig vom Material. Allerdings sind Rasenmäh-Roboter-Garagen aus Kunststoff oder Metall tendenziell etwas langlebiger als die Modelle aus Holz.

mähroboter-garage test

Mähroboter sind eine große Erleichterung für viele Gartenbesitzer, die auf das lästige, regelmäßige Mähen mit dem Rasenmäher verzichten möchten. Seit der Erfindung des Mähroboters durch das schwedische Unternehmen Husqvarna 1994 ist sein Erfolg ungebrochen. Allerdings sind die praktischen Gartenhelfer nicht gerade preiswert. Deshalb ist eine Mähroboter-Garage auch ein Muss.

1. Für wen ist eine Mähroboter-Garage geeignet?

Grundsätzlich ist eine Garage für den Rasenroboter für jeden Gartenbesitzer geeignet, der das Gerät nicht nach jedem Einsatz ins Trockene transportieren möchte. Allerdings muss man ein wenig Zeit in die Planung investieren, denn einfach nur die Garage für den Rasenroboter aufzustellen, ist wenig sinnvoll.

2. Wo liegen die Vorteile einer Mähroboter-Garage?

Mähroboter-Garage im Test: Garage ist von unten zu sehen.

Auf diesem Bild sehen wir eine Worx-Mähroboter-Garage, bei der es sich um eine Überdachung für die Landroid-Modelle S, M und L handelt, aber nicht für das Modell Vision.

Dadurch, dass die Garage dem Mähroboter ein Dach über dem Kopf bietet, ist er vor Regen oder Hagel gut geschützt. Doch nicht nur diese Wetterlagen können einem Mähroboter zusetzen. Auch zu viel Wärme und intensive Sonneneinstrahlung schaden dem Gartenhelfer und verkürzen seine Lebenszeit. Eine Roboter-Garage sorgt dafür, dass der Akku länger hält und dass seine Klingen vor Korrosion durch Nässe geschützt sind.

3. Was muss man für die Mähroboter-Garage planen?

Mähroboter-Garage getestet: Garage befindet sich auf grünem Untergrund.

Wie wir feststellen ist diese Worx-Mähroboter-Garage klappbar, was jederzeit einen unkomplizierten Zugriff auf den Mähroboter erlaubt.

Im ersten Schritt muss man die Größe der Mähroboter-Garage ermitteln. Diese richtet sich aber nicht allein nach den Maßen der Garage. Vielmehr muss man die Abmessungen der Ladeplatte in die Berechnung einbeziehen. Damit der Mähroboter problemlos in die Garage fahren kann, ist zudem eine gewisse Höhe nötig.
Auch der Standort der Mähroboter-Garage muss vor dem Kauf geplant werden. Ideal ist dabei ein ebener Untergrund, etwa auf einem gepflasterten Gartenweg. Dort sollte dann allerdings auch die Ladeplatte für den Mähroboter stehen. Wichtig ist zudem, dass man bei der Standort-Planung für die Mähroboter-Garage die Länge des Stromkabels mit einplant, der die Ladestation mit dem Netz verbindet.
Wer die Schutzwirkung einer Mähroboter-Überdachung noch steigern möchte, sollte im Garten nach einem Standort Ausschau halten, an dem natürlicher Bewuchs durch Bäume oder Hecken herrscht.

4. Offene oder geschlossene Mähroboter-Garage?

Getestete Mähroboter-Garage hat eine graue Farbe.

An dieser Stelle können wir sehr gut erkennen, dass die Worx-Mähroboter-Garage auf einen festen Untergrund geschraubt wird, der zuvor geschaffen werden muss.

Die Antwort auf diese Frage kommt entscheidend auf den geplanten Standort an. Ist dieser so gewählt, dass natürlicher Schutz vor Wind gewährleistet ist, spricht nichts gegen ein einfaches Mähroboter-Dach. Denn das schützt vor Regen und Sonne. Außerdem sind diese Mähroboter-Garagen preiswert in der Anschaffung und lassen sich schnell aufbauen.
Eine geschlossene Mähroboter-Garage, etwa aus Holz, ist in vielen Fällen allerdings die bessere Wahl. Denn sie schützt den teuren Roboter auch bei Sturm oder vor herabfallenden Ästen. Bei diesen Modellen spielt allerdings die richtige Größe eine entscheidende Rolle. Sie muss in jedem Fall so geräumig sein, dass der Mähroboter genügend belüftet wird. Daher hat ein gutes Haus für den Mähroboter auch Lüftungsschlitze, sodass der Rasenroboter nicht überhitzt. Eine Mähroboter-Garage mit Klappe schützt das teure Gerät dann auch bei Regen von vorn.

Videos zum Thema Mähroboter-Garage

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir euch die Worx Garage (WA0194) vor, die perfekt für den Aufbau deines Landroid-Rasenmähers geeignet ist. Erfahrt in diesem kurzen Video, wie einfach es ist, die Garage aufzubauen und euren Landroid darin zu schützen. Lasst euch von der praktischen Funktionalität und dem stilvollen Design begeistern und verpasst nicht die Chance, euren Mäher vor Wettereinflüssen zu schützen!

Quellenverzeichnis