Vorteile
- drei Leistungsstufen
- mit Wasserstandsanzeige
- App kompatibel
Nachteile
- relativ kurzes Stromkabel
Luftentfeuchter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Comfee MDDF-20DEN7-WF | Comfee MDDN-10DEN7 | Wenko 5410010100 | Meaco MeacoDry Arete Two | De'Longhi DEL DNS65 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Comfee MDDF-20DEN7-WF 09/2025 | Comfee MDDN-10DEN7 09/2025 | Wenko 5410010100 10/2025 | Meaco MeacoDry Arete Two 10/2025 | De'Longhi DEL DNS65 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Leistung | ||||||||
Kondensations-Raumentfeuchter | Kondensations-Raumentfeuchter | Trockenmittel-Raumentfeuchter | Kondensations-Raumentfeuchter | Kondensations-Raumentfeuchter | ||||
Leistungsaufnahme | 360 Watt | 340 Watt | kein Stromverbrauch | 290 Watt | 520 Watt | |||
Max. Raumgröße | 40 m² | 16 m² | 35 m² | 125 m² | 30 m² | |||
20 l | 10 l | 1,6 l | 25 l | 16 l | ||||
Wasserbehälter-Kapazität | 3 l | 1 l | 1,4 l | 4,8 l | 6 l | |||
46 dB | 45 dB | lautlos | 40 dB | 48 dB | ||||
Einstellungen | ||||||||
Rollen | ||||||||
Tragegriff | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 3 Jahre | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Durch zu hohe Feuchtigkeit in Wohnräumen entstehen Schäden an Wänden, Fußböden und Fundamenten. Das verschlechtert nicht nur das Raumklima, sondern beeinträchtigt auch die Gesundheit, da feuchte, schimmelige Wände Asthma oder Allergien auslösen können. Ein Luftentfeuchter – ob mit Trockenmittel-Granulat oder elektrisch betrieben – kann hier Abhilfe schaffen. Die Geräte entziehen der Luft Wasser und fangen es auf, sodass Sie es einfach wegschütten können. Doch nicht nur in Wohnräumen verbessern Luftentfeuchtungsgeräte das Raumklima, sondern auch in Kellern, in Rohbauten oder im Auto. Zum Trockenhalten von Verpackungen hilft ihnen Silica-Gel.
Hier sehen wir einen Proklima-Luftentfeuchter, bei dem es sich um ein 10-Liter-Gerät handelt, das für Räume bis 40 m² ausgewiesen ist.
Der funktionelle Aufbau eines Luftentfeuchters.
Die Luftentfeuchter aus den gängigen Luftentfeuchter-Tests senken im Allgemeinen den Sättigungsgrad der Luft, d.h. sie entziehen ihr Wasser.
Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto mehr Wasser kann die Luft aufnehmen.
An kalten Flächen, wie z. B. Gegenständen aus Metall oder an Außenwänden, kühlt die Luft ab. Dadurch bildet sich Kondenswasser, das von der Luft abgegeben wird. Luftentfeuchter sollen das verhindern.
Die besten Luftentfeuchter verfügen über einen Regler, mit dem man eine Ziel-Luftfeuchte einstellen kann. Wird dieser Wert überschritten, beginnt das Gerät Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und sammelt es in einem Tank, der anschließend einfach ausgeleert werden kann.
Feuchte Wände, Stockflecken an der Tapete, ein muffiger Geruch und im schlimmsten Fall Schimmel: Das sind die Anzeichen dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu hoch ist. Optimal ist ein Wert um die 50 % relative Luftfeuchte bei 20 °C Raumtemperatur. Ab einer dauerhaften Luftfeuchtigkeit von über 70 % beginnen Schimmelpilze zu wachsen und sich zu vermehren. Gerade moderne, luftundurchlässige Baumaterialien und besonders stark abgedichtete Fenster führen in der heutigen Zeit vermehrt dazu, dass sich Feuchtigkeit in den Wohnräumen sammelt. Wenn Lüften nicht möglich ist oder nicht mehr ausreicht, können Lufttrockner und Luftreiniger zum Einsatz kommen.
Uns können Luftentfeuchter mit einer intuitiven Benutzung überzeugen, wie hier das Gerät von Meaco.
Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die in einem Luftentfeuchter-Test von Interesse sind, wenn Sie den besten Luftentfeuchter kaufen möchten.
Wir finden diesen Proklima-Luftentfeuchter mit 20,5 x 27,0 x 40,8 cm Größe kompakt und auf seinen Rollen ist er bei Bedarf schnell aus dem Weg.
Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Arten von Luftentfeuchtungsgeräten, die wir Ihnen im Luftentfeuchter-Vergleich 2025 vorstellen möchten. Alle arbeiten mit unterschiedlichen physikalischen Prinzipien, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.
Der Luftentfeuchter von Silvercrest entzieht der Luft Feuchtigkeit mithilfe eines Trockenmittels.
Diese Entfeuchter bestehen aus einem Behälter und einem chemischen Trockenmittel, welches die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, bis es selbst gesättigt ist. Es absorbiert das Wasser, daher nennt man diese Kategorie von Entfeuchtern auch Absorptionsentfeuchter. Dann muss das Trockenmittel, meist ein Granulat oder Block, erneuert oder aufbereitet werden, damit der Luft weitere Feuchte entzogen werden kann.
Geeignet sind diese Raumentfeuchter aus dem Luftentfeuchter-Vergleich für kleine, abgeschlossene Räume, die nur über einen sehr geringen Luftaustausch verfügen. Anwendungsbeispiele sind Kleiderschränke, Autos (z. B. Saisonfahrzeuge, Caravans, Oldtimer usw.) oder auch trocken liegende Boote. Diese Granulat-Entfeuchter arbeiten geräuschlos und sind kostengünstig. Zwar sind die Luftentfeuchter weniger leistungsfähig, aber im Gegensatz zu anderen Modellen unabhängig von der Umgebungstemperatur einsetzbar und daher auch für kühle Räume geeignet.
Kondensationsentfeuchter werden elektrisch betrieben.
Die meisten handelsüblichen Luftentfeuchter für den Hausgebrauch gehören zum Typ Kondensationsentfeuchter. Diese Geräte werden elektrisch betrieben. Sie verfügen über ein Gehäuse, einen Kompressor und ein Kühlelement sowie einen Wassertank oder Schlauchanschluss. Letztlich ist das Funktionsprinzip sehr einfach: Ein Lüfter saugt die warme, feuchte Raumluft an und leitet sie über ein Kühlelement. Dadurch kondensiert der Wasserdampf, kühle, trockene Luft wird aus dem Gerät geblasen. Der kondensierte Wasserdampf tropft in den Auffangbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Für einen Dauerbetrieb muss ein Schlauch angeschlossen werden, der das aufgefangene Wasser in einen Abfluss leitet.
Diese Luftentfeuchter haben besonders im Dauerbetrieb eine sehr gute Leistung, wenn die Luftfeuchtigkeit konstant gehalten werden soll. Sie sind teurer als die Granulat-Entfeuchter, verursachen Stromkosten und sind durch Kompressor und Lüfter nicht geräuschlos. Außerdem lässt ihre Wirkung nach, je kälter die Umgebungstemperatur ist. Dennoch sind sie die richtige Wahl, wenn Sie größere Räume entfeuchten wollen.
Achtung: Denken Sie daran, den Wasserbehälter regelmäßig zu leeren – sonst wird Ihr Luftentfeuchter schnell zum Luftbefeuchter!
Bei unserem Vergleich ist es uns wichtig, die Lautstärke von Geräten wie diesem Meaco Luftentfeuchter auszuweisen.
Adsorptionsentfeuchter sind eher unüblich, erzielen aber die besten Ergebnisse, wenn die Luftfeuchte schnell gesenkt werden soll. Sie arbeiten temperaturunabhängig und trocknen die Luft chemisch. Der eingebaute Lüfter leitet die Luft über ein Adsorptionsmittel wie Silikagel. Sie sind teuer, können dafür aber auch eine Luftfeuchtigkeit von 5 % relativer Feuchte erreichen – hier muss man vorsichtig sein, denn Holz beispielsweise kann sich verziehen, wenn es zu trocken wird. Sie eignen sich für kalte Räume oder zum Trocknen bei Minusgraden.
Zusätzliche Kaufkriterien, auf die Sie beim Kauf eines Luftentfeuchters achten sollten.
Luftentfeuchter der Marke Comfee haben verschiedene Bedienelemente auf der Oberseite, mit welchen z. B. die Leistung angepasst werden kann.
Groß oder klein, das ist hier die Frage: Die Leistung des Luftentfeuchtungsgerätes sollte der Raumgröße angemessen sein.
Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Ihren persönlichen Luftentfeuchter-Testsieger wählen, ist, wie groß der Raum ist, der entfeuchtet werden soll. Für Räume zwischen 20 – 50 m² ist ein Luftentfeuchtungsgerät mit Kondensationstechnologie am besten geeignet, für kleinere Räume bis 20 m² reicht ein Entfeuchter mit Trockenmittel aus.
Wählen Sie ein Gerät auch abhängig davon, wie feucht der Raum ist und auf welchen Wert die Luftfeuchtigkeit sinken soll. Je höher die Entfeuchterleistung und die Leistung in Watt ist, desto schneller gelangen Sie an Ihr Ziel.
Auch hier gilt: je größer, desto besser. Ein größerer Tank muss seltener geleert werden und der Luftentfeuchter kann demnach auch größere Räume schnell trockenlegen.
Luftentfeuchter, die mit Rollen ausgestattet sind, erweisen sich als besonders praktisch.
Kraftvolle Geräte mit Kondensationstechnologie verbrauchen meist mehr Strom, zwischen 250 – 350 Watt, schalten sich aber meist automatisch ab, sobald die Luftfeuchtigkeit unter den eingestellten Zielwert gesunken ist. Der verbaute Kompressor bewirkt eine Geräuschkulisse von etwa 40 dB, daher sollten Sie diese Entfeuchter nicht unbedingt nachts im Schlafzimmer laufen lassen und eventuell auf einen Granulatentfeuchter zurückgreifen.
Dieser Comfee Luftentfeuchter hat einen sehr großen Wassertank.
Wir finden heraus, dass dieser Remko-Luftentfeuchter eine max. Tagesentfeuchtungsleistung von 32 Liter hat, wobei der Auffangbehälter ein Volumen von 5 Litern hat, also gegebenenfalls mehrfach ausgeleert werden sollte.
Die Stiftung Warentest hat zum Thema Feuchte und Schimmel in Wohnräumen und Badezimmern ein Infoblatt zusammengestellt. Darin wird zunächst erklärt, was Schimmel eigentlich ist – nämlich Mikroorganismen, Pilze, die überall in der Natur vorkommen. Sie verbreiten sich durch für das bloße Auge unsichtbare Sporen. Dort, wo sie ausreichend Feuchtigkeit finden, beginnen sie zu wachsen. Daher findet man Schimmel auch an feuchten Wänden. Sie wachsen auf Tapeten, Holz, Staub aber auch Kunststoff.
Besonders problematisch sind die Gesundheitsrisiken, die von den Schimmelpilzen ausgehen. Sie lösen Allergien und Erkrankungen der Atemwege aus. Daher heißt es handeln, sobald Sie einen Schimmelbefall in Ihrer Wohnung feststellen.
Die optimale Luftfeuchte ist von Raum zu Raum unterschiedlich und hängt auch mit der Raumtemperatur zusammen. Wir empfehlen Ihnen im Luftentfeuchter-Vergleich folgende Werte:
Raum | optimale Temperatur | optimale Luftfeuchte |
---|---|---|
Küche | 18 °C | 50 – 60 % |
Wohnzimmer, Arbeitszimmer | 20 °C | 40 – 60 % |
Schlafzimmer | 18 °C | 40 – 60 % |
Bad | 23 °C | 50 – 70 % |
Keller | 10 – 15 °C | 50 – 65 % |
Tipp: Feuchträume wie Bad und Waschküche sollten grundsätzlich geheizt und gut gelüftet werden – die warme Luft nimmt mehr Wasser auf. Durch regelmäßiges Lüften entweicht die warme Luft mitsamt der Feuchtigkeit.
An dieser Stelle sehen wir die Bedienelemente des Proklima-Luftentfeuchters, der über einen Timer verfügt und, wenn er eingeschaltet ist, beispielsweise auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.
Besonders in der kalten Jahreszeit haben viele Autofahrer mit Feuchtigkeit im Autoinnenraum zu kämpfen, die sich als Kondenswasser an den Scheiben niederschlägt. Um das zu vermeiden, sind Granulat-Entfeuchter die richtige Wahl. Diesen Raumentfeuchtern machen auch niedrige Temperaturen nichts aus. Achten Sie darauf, das Granulat regelmäßig zu erneuern und den Wasserbehälter zu leeren, um die Luftfeuchte zu senken.
In diesem YouTube-Video wird das MeacoDry 10LB Luftentfeuchtungsgerät von Meaco ausgepackt und vorgestellt. Es erklärt, wie das Gerät Feuchtigkeit bekämpft und dabei hilft, Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Das Video enthält auch eine Anleitung zur Verwendung des Geräts.
In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um den Midea Cube Luftentfeuchter, der den unerbittlichen Kampf gegen Schimmel antritt! Mit innovativer Technologie und einem ansprechenden Design bietet dieser Luftentfeuchter die ideale Lösung für alle, die von lästigem Schimmel und feuchten Räumen geplagt werden. Erfahre in diesem Video, wie der Midea Cube Luftentfeuchter deine Wohnqualität verbessern kann und warum er eine kluge Investition für dein Zuhause ist. Lass uns gemeinsam den Kampf gegen Schimmel gewinnen und genieße wieder eine gesunde und trockene Umgebung dank des Midea Cube Luftentfeuchters!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Luftentfeuchter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Allergiker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Max. Raumgröße | Entfeuchterleistung pro Tag | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Comfee MDDF-20DEN7-WF | ca. 217 € | 40 m² | 20 l | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Comfee MDDN-10DEN7 | ca. 98 € | 16 m² | 10 l | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Wenko 5410010100 | ca. 12 € | 35 m² | 1,6 l | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Meaco MeacoDry Arete Two | ca. 389 € | 125 m² | 25 l | ![]() ![]() | |
Platz 5 | De'Longhi DEL DNS65 | ca. 257 € | 30 m² | 16 l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Welches Gerät trocknet sich von innen selbst, oder lässt sich komplett innen abtrocknen, um Schimmel im Gerät zu verbinden?
Lieber Ben,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Luftentfeuchter-Vergleich.
Die Geräte verfügen über einen Behälter, in dem sich das der Luftfeuchtigkeit entzogene Wasser absetzt. Diesen Behälter können Sie ganz einfach leeren und trocknen, um Schimmel zu vermeiden. Im Gerät selbst bildet sich kein Wasser.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach einem passenden Produkt.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo. Ist der De’Longhi DEX 16 Luftentfeuchter für Wandmontage geeignet?
Hallo Minh,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Luftentfeuchter-Vergleich.
Das genannte Modell ist eher ungeeignet, um es an der Wand anzubringen. Es hat Rollen und einen Tragegriff und ist auf einen mobilen Einsatz ausgelgt. Zudem befinden sich in an der Rückseite Luftschlitze.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wo positioniere ich den Luftentfeuchter am besten? Ich habe wenig Platz im Raum – kann er auch direkt an der Wand stehen?
Hallo Bernd,
danke für Ihr Interesse an unserem Luftentfeuchter-Vergleich.
Die meisten Hersteller empfehlen, den Luftentfeuchter ca. 50 cm von einer Wand entfernt aufzustellen. Das ist notwendig, damit die Luft optimal zirkulieren und somit entfeuchtet werden kann. Ist Ihr Raum zu klein, können Sie den Abstand etwas verringern. Weniger als 20 cm sollten es jedoch nicht sein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Beim Luftentfeuchter SUNTEC Luftentfeuchter DryFix 20 Lumio steht ein Stromverbrauch von 72 Watt. Auf der Käuferseite wird das Gerät mit 370 Watt Beschrieben. Welcher Wert ist der Richtige?
Hallo K. Bühnert,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Luftentfeuchter-Vergleich.
Sie haben recht und uns ist hier ein Tippfehler unterlaufen. 370 Watt ist natürlich der korrekte Wert und wir haben diesen auch in unserer Tabelle angepasst.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wir sind vor kurzem in einen Neubau eingezogen. Leider ist während der Bauphase das Estrich-Trocknungsprogramm nicht gescheit durchgelaufen (Pumpe ist ausgefallen und musste irgendwann ausgetauscht werden). Wir haben trotzdem normal weitergebaut, weil von der Heizungsfirma keine Warnung oder Empfehlung kam. Es wurden Böden bzw. Fliesen verlegt und Tapeten geklebt.
Jetzt haben wir im gesamten Haus Schimmel hinter den Leisten (tlw. sichtbar; tlw. auch nur am modrigen Geruch erkennbar).
Ist es sinnvoll mit Luftentfeuchtern zu arbeiten oder sollten wir uns lieber direkt einen sog. Bautrockner in die Räume stellen?
PS: Alle Leisten wurden bereits von uns abmontiert.
Sehr geehrte Frau Fast,
wenn während Ihrer Bauphase Fehler entstanden sind, sollten Sie diese von einem Spezialisten begutachten lassen.
Anscheinend ist irgendwo die Wand nicht dicht, sodass Feuchtigkeit von Außen ins Haus gelangt (vermutlich entlang der Heizungsrohre).
Dies muss unbedingt ein Experte beurteilen, ggf. kann Ihre Verbraucherzentrale vor Ort jemanden empfehlen.
Der Schaden muss zuerst behoben werden, denn sonst lässt sich der Schimmel nicht aufhalten.
Nachdem der Schaden identifiziert und behoben ist, können Sie daran gehen den Schimmel zu entfernen:
Verschimmelte Holzleisten und Tapeten müssen speziell entsorgt werden, da die Pilzsporen darin giftig für menschliche Atemwege sind.
Wenn Sie dies selbst machen, tragen Sie unbedingt einen Atemschutz!
Zum weiteren Entfeuchten des Mauerwerks reicht ein Luftenfeuchter nicht aus. Hier brauchen Sie schwereres Gerät, wie einen Bautrockner.
Was Sie bei einem Bautrockner beachten müssen, haben wir hier erklärt: zum Bautrockner-Vergleich
Hoffentlich konnten wir Ihnen weiterhelfen!
Ihr Vergleich.org-Team