Luftentfeuchter Test 2025

Die besten Luftentfeuchtungsgeräte im Vergleich.

Drei Luftentfeuchter stehen nebeneinander auf einem Holztisch
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Comfee MDDF-20DEN7-WF steht auf einem Holztisch
Testsieger
Comfee MDDF-20DEN7-WF
Der Pro Breeze PB-08 steht auf einem Tisch
Design-Favorit
Pro Breeze PB-08
Der De'Longhi DEL DNS65 von vorne
Einsteiger-Tipp
De'Longhi DEL DNS65
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Luftreiniger & Viren-Ionisatoren
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einem Luftentfeuchter können Sie feuchte Luft in Innenräumen reduzieren und damit der Schimmelbildung vorbeugen. Geeignet sind die Geräte vor allem für Badezimmer, Keller oder das Schlafzimmer, wann immer sich Feuchtigkeit sammelt. Die Preisspanne der Geräte reicht von Einstiegsmodellen für knapp 30 Euro bis hin zu Profi-Entfeuchtern für 400 Euro. Entscheidend hierbei ist die Bauweise der Geräte.

So wurde getestet

In unserem Luftentfeuchter-Test geht es für uns vor allem um eine leichte Handhabung durch Rollen und Tragegriffe sowie ein einfaches Entleeren des Behälters. Die Geräte verfügen idealerweise über digitale Anzeigen der Luftfeuchtigkeit und weitere Extras. Wir testen zudem die Lautstärke während des Betriebs, aber auch die allgemeine Handhabung und die Resultate.

Der Comfee MDDF-20DEN7-WF steht auf einem Holztisch
Testsieger
Comfee MDDF-20DEN7-WF

Der Comfee MDDF-20DEN7-WF überzeugt uns im Test auf ganzer Linie. Mit einer Leistungsaufnahme von nur 360 Watt arbeitet das Gerät energieeffizient und dennoch für 40 m² Fläche geeignet. Es verfügt über Rollen, einen Tragegriff und eine digitale Anzeige der Luftfeuchtigkeit. Zudem lässt sich das Gerät mit der dazugehörigen App sogar aus der Ferne steuern und die Werte einsehen.

Der Pro Breeze PB-08 steht auf einem Tisch
Design-Favorit
Pro Breeze PB-08

Mit einer Leistungsaufnahme von 450 Watt liegt der Pro Breeze PB-08 beim Stromverbrauch im soliden Mittelfeld. Er ist für Räume bis 30 m² gedacht und verfügt über einen großen Behälter von 5,5 Litern. Außerdem überzeugt der Pro Breeze mit dem sehr niedrigen Geräuschpegel, wodurch er sich auch für den Einsatz im Schlafzimmer bestens eignet. Das Design wirkt modern und ansprechend.

Der De'Longhi DEL DNS65 von vorne
Einsteiger-Tipp
De'Longhi DEL DNS65

Der De’Longhi DEL DNS65 erzielt in unserem Test gute Ergebnisse, erhält aber auch Abzüge. Ursache sind vor allem die fehlenden Rollen, das fehlende Display für die Luftfeuchtigkeitsanzeige und der hohe Stromverbrauch. Mit 520 Watt liegt das Gerät über dem Durchschnitt. Positiv hervorzuheben ist jedoch der sehr große Wassertank von sechs Litern, der wiederum ein klarer Vorteil ist.

Vergleichstabelle Luftentfeuchter

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 18.11.2025

1 - 8 von 15: Beste Luftentfeuchter im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Luftentfeuchter Vergleich
Comfee MDDF-20DEN7-WFComfee MDDF-20DEN7-WF
Vergleichssieger
Wenko 5410010100Wenko 5410010100
Preis-Leistungs-Sieger
De'Longhi DEL DNS65De'Longhi DEL DNS65
Comfee MDDP-50DEN7Comfee MDDP-50DEN7
Comedes Demecto 30 ecoComedes Demecto 30 eco
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Comfee MDDF-20DEN7-WFAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Wenko 5410010100Amazon Logo
Highlight
De'Longhi DEL DNS65Amazon Logo
Comfee MDDP-50DEN7Amazon Logo
Comedes Demecto 30 ecoAmazon Logo
Modell*

Comfee MDDF-20DEN7-WF

Wenko 5410010100

De'Longhi DEL DNS65

Comfee MDDP-50DEN7

Comedes Demecto 30 eco

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Comfee MDDF-20DEN7-WF
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wenko 5410010100
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi DEL DNS65
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Comfee MDDP-50DEN7
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Comedes Demecto 30 eco
11/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Leistung
Entfeuchter-Typ
Kondensations-Raumentfeuchter
Trockenmittel-Raumentfeuchter
Kondensations-Raumentfeuchter
Kondensations-Raumentfeuchter
Kondensations-
Raumentfeuchter
Leistungsaufnahme
360 Watt
kein Stromverbrauch
520 Watt
850 Watt
380 Watt
Max. Raumgröße
40 m²
35 m²
30 m²
100 m²
100 m²
Entfeuchterleistung
pro Tag
20 l
1,6 l
16 l
50 l
25 l
Wasserbehälter-Kapazität
3 l
1,4 l
6 l
6 l
6,5 l
Max. Lautstärke
46 dB
lautlos
48 dB
49 dB
45 dB
Einstellungen
Timer-Funktion
Abschaltautomatik
Rollen
Tragegriff
Vorteile
  • mit Wasserstandsanzeige
  • App kompatibel
  • Dauerbetrieb möglich
  • lautlos
  • funktioniert ohne Strom
  • Calciumchlorid-Stein hält bis zu drei Monate lang
  • großer Wassertank
  • Wäschetrockner-Funktion
  • einfacher Transport dank Tragegriff
  • sehr leistungsstarkes Gerät
  • mit Reinigungserinnerung
  • großer Wasserbehälter
  • moderner Feuchtigkeitsregler
  • zwei Lüfterstufen
  • Farbänderung der LED-Infoleuchte je nach Luftfeuchtigkeit
Herstellergarantie*
3 Jahrekeine Angabe
keine Angabe3 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Luftentfeuchter Testberichte

Unser Testsieger: Der ​​Comfee MDDF-20DEN7-WF ist stromsparend und komfortabel

Der Comfee MDDF-20DEN7-WF steht auf einem Holztisch
Testsieger
Comfee MDDF-20DEN7-WF

Der Kondensations-Entfeuchter von Comfee wird in einem Hochkant-Karton geliefert und ist mit Styropor geschützt. Zusätzlich verwendet der Hersteller Pappe und Folie als Transportschutz. Selbst das Gerät ist an den Seiten zusätzlich verklebt, um Schäden beim Transport zu vermeiden. Die Aufkleber lassen sich alle rückstandslos entfernen.

Das Gerät ist optisch in Weiß gehalten. Es sieht modern und schon fast edel aus, da das Material sehr hochwertig ist. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut.

Der Karton des Comfee MDDF-20DEN7-WF steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton des Comfee MDDF-20DEN7-WF Der Comfee MDDF-20DEN7-WF steht neben seinen Anleitungen auf einem Tisch

Praktisch sind die Rollen auf der Unterseite. Zwar verfügt das Gerät auch über einen Tragegriff, doch dank der Rollen lässt es sich bequem zwischen verschiedenen Räumen bewegen. Die Rollen lassen sich um 360 Grad drehen, sind aber etwas schwergängig.

Der Comfee MDDF-20DEN7-WF bietet im Test auch eine praktische App

Comfee hat den Luftentfeuchter für Räume bis 40 m² konzipiert. Pro Tag entzieht das Modell der Luft bis zu 20 Liter Feuchtigkeit und benötigt dafür lediglich 360 Watt Leistung. Damit arbeitet der Entfeuchter energieeffizient und überzeugt in unserem Luftentfeuchter-Test auf ganzer Linie.

Die Rückseite des Comfee MDDF-20DEN7-WF

Auf der Unterseite des Comfee-Luftentfeuchters befindet sich eine praktische Kabelaufwicklung.

Der Wasserbehälter fasst drei Liter. An der Vorderseite befindet sich eine Wasserstandsanzeige. Durch den Schwimmer im Inneren (der mit höherem Füllstand steigt) sehen Sie, wann der Behälter voll ist. Das Gerät verfügt aber auch über eine Abschaltautomatik. Zusätzlich besitzt das Gerät eine Abschaltautomatik sowie einen Timer, mit dem Sie die gewünschte Betriebsdauer festlegen können.

Wissenswert: Der Luftentfeuchter Comfee MDDF-20DEN7-WF kann im Dauerbetrieb arbeiten. Dafür müssen Sie entweder regelmäßig den Behälter leeren oder Sie können einen kleinen Schlauch anschließen. Der passende Anschluss ist bereits vorhanden.

Die Bedienung ist insgesamt sehr intuitiv. Sie wählen “Power” zum Anschalten und danach einen Modus (zur Auswahl stehen Dryer, Cont und SMD). Auch die Lüfterstärke lässt sich individuell anpassen. Sie können das Gerät als auch verwenden, wenn Sie zum Beispiel einen Wäscheständer im Zimmer aufstellen und dadurch die Luftfeuchtigkeit stark erhöht ist. Falls Sie noch keinen Wäscheständer haben, empfehlen wir unseren Wäscheständer-Test.

Ein Hygrometer auf dem Comfee MDDF-20DEN7-WF zeigt 47% Luftfeuchtigkeit an

Ein besonderer Vorteil des Comfee-Luftentfeuchters ist das kleine Display. Hier sehen Sie jederzeit die aktuelle Luftfeuchtigkeit. Im Gegensatz zu manchen Konkurrenzmodellen benötigen Sie also kein separates Hygrometer. Das spart zusätzlichen Aufwand.

Ein weiterer großer Pluspunkt ist die zusätzliche Comfee-App. Wir haben sie in unserem Luftentfeuchter-Test ebenfalls getestet. So lässt sich das Gerät aus der Ferne steuern, einen Timer einstellen oder die aktuelle Luftfeuchtigkeit im Raum einsehen. Zwar wird der Füllstand nicht über die App angezeigt (das ist rein mechanisch durch den Schwimmer), dennoch ist die App ein praktisches Zusatz-Element.

Eine Handy mit der App des Comfee MDDF-20DEN7-WF zeigt 35% Luftfeuchtigkeit an

Für unseren Luftentfeuchter-Test nutzen wir die Comfee-MDDF-20DEN7-WF-App auch direkt. Dort werden aktuell im Wintergarten (bei eher trübem Wetter) 58 Prozent Luftfeuchtigkeit angezeigt. Wir wählen den Sollwert 40 Prozent und aktivieren den Vorgang. Dass die Einstellungen gespeichert sind, quittiert das Gerät mit einem akustischen Signal.

Aus einem Meter Entfernung messen wir während des Betriebs die Lautstärke. Der Hersteller spricht von 46 Dezibel, wobei wir bei einer Messung mit der Apple Watch auf 51 Dezibel kommen. Dennoch ist das Gerät hörbar, aber keinesfalls störend.

Zwei Finger liegen in einer Vertiefung zum Tragen des Comfee MDDF-20DEN7-WF Eine Hand hält einen Filter des Comfee MDDF-20DEN7-WF fest Eine Hand entfernt einen Stöpsel von der Rückseite des Comfee MDDF-20DEN7-WF

Am nächsten Morgen (nach 24 Stunden) steht der Wert auf dem Gerät bei 48 Prozent. Unser selbst aufgestelltes Hygrometer zeigt 47 Prozent, sodass der Luftentfeuchter offensichtlich recht genau misst. Dass der Wert nicht auf die gewünschten 40 Prozent gelangt ist, liegt unter anderem am Wetter. Das ist daher für unseren Luftentfeuchter-Test kein Kriterium, da die Geräte nicht zu 100 Prozent konkurrierend getestet werden können (weil es je nach Tag, Raum und Wetter immer Abweichungen gibt).

Der gefüllte Behälter des Comfee MDDF-20DEN7-WF von oben

Der Luftentfeuchter Comfee MDDF-20DEN7-WF arbeitete innerhalb der 24 Stunden aber solide und der Wasserbehälter war auch noch nicht ganz gefüllt. Wäre die Luftfeuchtigkeit höher gewesen, so hätte sich garantiert ein anderes Bild ergeben.

Um den Wasserbehälter zu entleeren, lässt sich die vordere Front leicht ablösen. Anschließend lässt sich der Behälter einfach ausgießen und wieder einsetzen.

Eine Hand hält den mit Wasser gefüllten Behälter des Comfee MDDF-20DEN7-WF fest

Der Tragegriff am Wasserbehälter des Comfee-Luftentfeuchters ist praktisch, um diesen bequem zu befördern.

Der Comfee-Luftentfeuchter ist zwar sehr effektiv, ein paar Geräte neigen aber laut Reviews gelegentlich zum Klappern. Tritt das Klappern bei Ihnen auf, können Sie Schaumstoff zwischen das Gerät und den Wasserbehälter klemmen oder im Zweifelsfall einen Austausch veranlassen.

Comfee MDDF-20DEN7-WF: Energiesparender, leistungsstarker Luftentfeuchter

Bei einem Luftentfeuchter zählen vor allem Komfort, Handhabung und Leistung. Sowohl die hohe Entfeuchtungsleistung als auch den guten Bedienkomfort konnten wir beim Modell von Comfee in unserem Luftentfeuchter-Test bestätigen.

Das Gerät verfügt über Rollen, einen Tragegriff, eine Kabelaufwicklung, intuitive Bedienung und sogar über eine zusätzliche App. Der Entfeuchter ist zudem für Räume bis 40 Quadratmeter geeignet und entfeuchtet damit mehr Raumfläche als andere Geräte. Lediglich der drei Liter große Wassertank könnte etwas größer ausfallen. Gerade der niedrige Stromverbrauch ist dagegen aber ein deutlicher Pluspunkt beim Dauerbetrieb und im Alltag.

Comfee MDDF-20DEN7-WF
Testsieger
Comfee MDDF-20DEN7-WF
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Pro Breeze PB-08 im Test: Sehr niedriger Geräuschpegel des Luftentfeuchters

Der Pro Breeze PB-08 steht auf einem Tisch
Design-Favorit
Pro Breeze PB-08

Das Modell von Pro Breeze gehört ebenfalls zu den Kondensations-Entfeuchtern und wird beim Transport durch Styropor und Schaumstoff geschützt. Zum Lieferumfang gehören neben dem Gerät und der Bedienungsanleitung auch ein kleiner Schlauch. Damit ist ein Dauerbetrieb ohne regelmäßiges Entleeren des Behälters möglich. Grundsätzlich können Sie auch andere Luftentfeuchter mit einem Schlauch nachrüsten, nur hier wurde er von Pro Breeze direkt mitgeliefert.

Der Karton des Pro Breeze PB-08 steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton des Pro Breeze PB-08 Der Lieferumfang des Pro Breeze PB-08 steht auf einem Tisch

Optisch zeigt sich das Gerät höher gebaut als viele andere Modelle, dabei jedoch vergleichsweise schmal. Der Entfeuchter wirkt schlicht, modern und ist mit einem schwarzen Zierelement versehen. Auffällig ist direkt, dass auf der Vorderseite keine Wasserstandsanzeige zu sehen ist. Diese befindet sich ausschließlich auf der Rückseite des Geräts.

Der Pro Breeze PB-08 überzeugt uns im Test durch die ansprechende Optik

Der Luftentfeuchter von Pro Breeze ist für Räume bis 30 m² gedacht. Er entzieht der Luft bis zu 20 Liter Feuchtigkeit pro Tag, wobei der Stromverbrauch mit 450 Watt Leistung ein wenig höher als bei anderen Modellen ist.

Eine Hand hält den Pro Breeze PB-08 an seinem Griff fest

Glücklicherweise verfügt der Entfeuchter über Rollen, da der Tragegriff beim Pro-Breeze-Luftentfeuchter etwas weniger komfortabel gestaltet ist.

Die Bedienung erfolgt auf der Oberseite des Luftentfeuchters. Das Menü ist intuitiv und selbsterklärend. Sie können unter anderem einen Timer einstellen, die Kindersicherung aktivieren und die Lüfterstärke einstellen. Auch die gewünschte Luftfeuchtigkeit lässt sich genau einstellen. Der Luftentfeuchter von Pro Breeze verfügt jedoch nicht über eine eigene App, sodass Sie nur am Gerät Einstellungen vornehmen und die Werte ablesen können.

Auf dem Display des Pro Breeze PB-08 werden 58% angezeigt

Der Hersteller spricht davon, dass die Geräuschentwicklung bei nur 45 Dezibel liegt. Wir können in unserem Luftentfeuchter-Test bestätigen, dass das Gerät wirklich sehr leise arbeitet. Mit einem Meter Abstand kommen wir auf einen Wert von 48 Dezibel. Auf der Rückseite befinden sich sowohl der Wasserbehälter, ein Filterelement und der Anschluss für den optionalen Schlauch.

Den Filter können Sie herausnehmen und regelmäßig reinigen. Der Wasserbehälter fasst 5,5 Liter und ist damit tendenziell größer als bei anderen Modellen. Unpraktisch ist aber wie erwähnt die ausschließlich rückseitige Ansicht der Füllmenge. Zum Glück verfügt der Luftentfeuchter über eine Abschaltautomatik, sollte der Behälter voll sein.

Wir starten unseren Luftentfeuchter-Test an einem Morgen im Wintergarten. Da es sich um einen anderen Tag als bei den anderen Geräten handelt, lässt sich die reine Leistung nicht exakt vergleichen. Wir prüfen dennoch, wie sich das Gerät im Dauerbetrieb schlägt.

Eine Hand hält einen Filter des Pro Breeze PB-08 fest Zwei Hände setzen den Behälter in den Pro Breeze PB-08 ein Eine Hand hält den Behälter des Pro Breeze PB-08 fest

Wir starten bei 72 Prozent Luftfeuchtigkeit, zumindest laut unserem eigenen Hygrometer. Auf dem Luftentfeuchter steht ein Wert von 52 Prozent. Es dauert eine ganze Weile, ehe sich die beiden Werte angleichen und das Gerät nach ungefähr einer halben Stunde auch 63 Prozent misst. Dennoch gibt es hier eine größere Abweichung bei der Messgenauigkeit.

Am nächsten Tag (24 Stunden danach) liegen die beiden Werte bei 52 (Hygrometer) und 49 (Luftentfeuchter) Prozent. In der Nacht hatte es nicht geregnet, sodass die Luftfeuchtigkeit nicht weiter erhöht wurde im Wintergarten. Der Behälter ist ebenfalls noch nicht gefüllt.

Das Entnehmen des Behälters klappt mit einer Hand. Er lässt sich anschließend mit einem Tragegriff transportieren, was gerade bei der Füllmenge (und dem dazugehörigen Gewicht) wichtig ist.

Wasser wird aus dem Behälter des Pro Breeze PB-08 geschüttet

Das Ausgießen funktioniert beim Pro-Breeze-Luftentfeuchter komfortabel und problemlos, ebenso das erneute Einsetzen in das Gerät.

Pro Breeze PB-08: Intuitive Bedienung und großer Wasserbehälter

Zwar verzichtet Pro Breeze auf eine Kabelaufwicklung und eine App, kann dafür aber mit anderen Vorzügen punkten. Der Wassertank fasst 5,5 Liter und ist damit angenehm groß. Dank der Rollen lässt sich das Gerät zudem leicht zwischen Räumen bewegen. Der Luftentfeuchter eignet sich für etwas kleinere Räume als unser Testsieger, wobei 30 m² trotzdem alltagstauglich sind.

Positiv aufgefallen ist der Luftentfeuchter vor allem durch die angenehm simple Bedienung. Im Menü gibt es lediglich acht Symbole mit zusätzlichen Texten, sodass keinerlei Bedienprobleme auftreten. Außerdem verzichtet der Hersteller nicht auf eine digitale Anzeige, sodass Sie einen guten Allrounder mit moderatem Stromverbrauch erhalten.

Pro Breeze PB-08
Design-Favorit
Pro Breeze PB-08
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

De'Longhi DEL DNS65 im Test: Großer Behälter für längeren Einsatz

Der De'Longhi DEL DNS65 von vorne
Einsteiger-Tipp
De'Longhi DEL DNS65

Der Luftentfeuchter von DeLonghi wird gut geschützt in Folie und Karton geliefert. Zum Lieferumfang gehört auch hier ein kleiner Zusatzschlauch für den Dauerbetrieb. Über eine Kabelaufwicklung verfügt der Kondensations-Entfeuchter nicht und auch auf Rollen hat der Hersteller verzichtet. Das macht den Alltag etwas weniger komfortabel im Vergleich zur Handhabung anderer Luftentfeuchter.

Der Karton des De'Longhi DEL DNS65 steht auf einem Tisch Der geöffnete Karton des De'Longhi DEL DNS65 Der Lieferumfang des De'Longhi DEL DNS65 steht auf einem Tisch

Immerhin können Sie es mit einem gut gestalteten Tragegriff anheben und transportieren. Dieser befindet sich oben und funktioniert ähnlich wie bei einem Koffer, sodass der Transport dennoch problemlos möglich ist. Optisch wirkt das Gerät kompakt und wird nach oben hin schmaler. Es fügt sich gut ins Wohnkonzept ein und ist zusätzlich mit grauen Elementen versehen.

Der De'Longhi DEL DNS65 überrascht im Test mit einer fehlenden digitalen Anzeige

Sie können den Luftentfeuchter von DeLonghi für Räume bis 30 m² einsetzen. Die Leistung liegt bei 16 Litern pro Tag, während andere Modelle oft 20 Liter schaffen. Dafür punktet der Hersteller aber mit dem sehr großen Wasserbehälter. Hier liegt das Volumen bei satten sechs Litern.

Das Stromkabel des De'Longhi DEL DNS65 liegt auf einem Tisch Eine Hand entfernt einen Filter aus dem De'Longhi DEL DNS65 Eine Hand entfernt den Behälter des De'Longhi DEL DNS65 Eine Hand hält den De'Longhi DEL DNS65 an einem Griff fest

Für den Betrieb müssen Sie einen hohen Stromverbrauch in Kauf nehmen. Die Leistungsaufnahme liegt bei 520 Watt. Das ist deutlich mehr als bei vergleichbaren Geräten, was sich gerade im Dauerbetrieb bemerkbar machen könnte.

Das Menü auf der Oberseite ist zwar größtenteils selbsterklärend, aber mit vielen Elementen und Symbolen versehen. Sie können einen zwei-, vier- oder achtstündigen Timer einstellen und die Lüfterpositionen verändern.

Der De'Longhi DEL DNS65 von oben

Die Modus-Einstellung ist durch die Tropfen-Anzeige dagegen eher praktikabel gelöst. Auch eine Eco- und eine Wäschetrockner-Funktion werden angeboten. Gerade die Eco-Funktion könnte aufgrund des hohen Stromverbrauchs nützlich sein, bedeutet aber auch etwas weniger Leistung.

Der Hersteller gibt eine Lautstärke von 48 Dezibel an. Wir messen mit einem Abstand von einem Meter allerdings 55 Dezibel. Wir wählen wie bei unseren anderen Testgeräten die höchste Stufe und starten bei 51 Prozent Luftfeuchtigkeit. Von diesem Wert wissen wir allerdings nur, weil wir ein eigenes Hygrometer verwenden. Der Luftentfeuchter selbst verfügt nicht über eine digitale Anzeige und kann daher den Wert nicht messen. Das ist für uns ein großer Minuspunkt in der Anwendung.

Ein Hygrometer auf dem De'Longhi DEL DNS65 zeigt eine Luftfeuchtigkeit von 72%

Praktisch ist die Wasserstandsanzeige auf beiden Seiten. So können Sie den Füllstand jederzeit einsehen, ganz egal, von welcher Seite Sie auf das Gerät schauen. Eine automatische Abschaltung wird auch geboten, sollte der Behälter voll sein. Auf der Rückseite befindet sich zudem eine kleine Öffnung, in die Sie den Schlauch für den Dauerbetrieb anbringen können. Leider ist das Gummielement so schwer aus der Öffnung zu entfernen, dass es sich alles andere als komfortabel gestaltet.

Aufkleber auf der Rückseite des De'Longhi DEL DNS65

Nach 24 Stunden im Wintergarten prüfen wir den Behälter. Dieser ist vollständig gefüllt, allerdings hatte es auch die gesamte Nacht geregnet. Dadurch lag die Luftfeuchtigkeit deutlich höher als bei den anderen Test-Nächten und das Gerät konnte mehr arbeiten. Die Abschaltautomatik hat zuverlässig funktioniert. Morgens lag die finale Luftfeuchtigkeit bei 71 Prozent, allerdings ist unklar, ab wann das Gerät nachts abgeschaltet hatte.

Der Wasserbehälter lässt sich seitlich herausziehen und reicht über die gesamte Breite des Gerätes. Seitlich ist außerdem ein zusätzlicher Staubfilter platziert.

Eine Hand schüttet Wasser aus dem Behälter des De'Longhi DEL DNS65

Wir können den Wasserbehälter des DeLonghi-Luftentfeuchters leicht mit einer Hand aus dem Gerät ziehen und dank des Tragegriffs auch gut transportieren.

De'Longhi DEL DNS65: Solides Einstiegsgerät mit leichten Mängeln

Beim Design kann DeLonghi in unserem Luftentfeuchter-Test definitiv punkten, während in anderen Bereichen leider einige Minuspunkte entstehen. Die Tragegriffe sind zum Beispiel sehr angenehm, aber dafür gibt es keine Rollen. Auf eine Kabelaufwicklung oder App verzichtet DeLonghi ebenfalls. Positiv hervorzuheben ist hingegen die vordere Wasserstandsanzeige.

Viele Elemente und Faktoren sind gegensätzlich zu unseren anderen Testgeräten. Der Hauptgrund für Abzüge ist aber vor allem das fehlende Display. So lässt sich die aktuelle Raumluftfeuchtigkeit nicht direkt ablesen, und ein zusätzliches Hygrometer wird benötigt. Ein klarer Pluspunkt ist hingegen der große Wassertank mit sechs Litern, was jedoch nicht ausreicht, um das Gerät auf einen höheren Platz zu bringen.

De'Longhi DEL DNS65
Einsteiger-Tipp
De'Longhi DEL DNS65
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Luftentfeuchter-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Luftentfeuchter Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Luftentfeuchter senken Sie die Luftfeuchtigkeit gezielt auf ein optimales Maß (40 bis 60 Prozent), um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Luftentfeuchter gibt es mit Granulat-, Kondensations- oder Absorptions-Technologie. Ein wichtiger Faktor ist vor allem die Raumgröße.
  • Dank eines integrierten Hygrostats wird die aktuelle Luftfeuchtigkeit gemessen, sodass sich das Gerät automatisch ein- und ausschalten kann.
Der getestete Comfee-Luftentfeuchter von oben mit Bedienelementen.

Luftentfeuchter der Marke Comfee haben verschiedene Bedienelemente auf der Oberseite, mit denen sich beispielsweise die Leistung anpassen lässt.

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen kann Schäden an Wänden, Fußböden und Fundamenten verursachen. Das verschlechtert nicht nur das Raumklima, sondern beeinträchtigt auch die Gesundheit, da feuchte, schimmelige Wände Asthma oder Allergien auslösen können. Ein elektrischer Luftentfeuchter oder teilweise auch ein kleiner Luftentfeuchter mit Granulat kann hier Abhilfe schaffen.

Die Geräte entziehen der Luft Feuchtigkeit und sammeln das Wasser in einem Auffangbehälter, sodass Sie es einfach wegschütten können. Wir verraten Ihnen in unserer Kaufberatung mehr über die Geräte, Technik und helfen Ihnen, den passenden Entfeuchter zu finden. Wichtige Faktoren beim Kauf sind unter anderem die Raumgröße, der Stromverbrauch und weitere technische Merkmale.

1. Welche Arten von Luftentfeuchtern gibt es?

Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Arten von Luftentfeuchtungsgeräten unterscheiden, die wir Ihnen im Luftentfeuchter-Vergleich 2025 vorstellen möchten. Alle arbeiten mit unterschiedlichen physikalischen Prinzipien, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.

Die Rückseite eines weißen MEACO-Luftentfeuchters im Test.

Bei unserem Vergleich legen wir besonderen Wert darauf, die Lautstärke von Geräten wie diesem Meaco-Luftentfeuchter auszuweisen.

1.1. Granulat-Entfeuchter oder Trockenmittel-Entfeuchter

Diese Entfeuchter bestehen aus einem Behälter und einem chemischen Trockenmittel, das überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt, bis es gesättigt ist. Da es das Wasser absorbiert, werden diese Kategorie von Entfeuchtern auch Absorptionsentfeuchter genannt. Anschließend muss das Trockenmittel, meist ein Granulat oder Block, erneuert oder aufbereitet werden, damit der Luft weiterhin Feuchtigkeit entzogen werden kann.

Granulat-Luftentfeuchter eignen sich vor allem für kleine, abgeschlossene Räume, die nur über einen sehr geringen Luftaustausch verfügen. Typische Anwendungsbeispiele sind Kleiderschränke, Autos (z. B. Saisonfahrzeuge, Caravans, Oldtimer usw.) oder auch trocken liegende Boote.

Die Vor- und Nachteile von Granulat-Entfeuchtern in der Übersicht:

    Vorteile
  • kostengünstig
  • geräuschlos
  • einfach zu bedienen
  • unabhängig von der Umgebungstemperatur
  • Luftentfeuchter ohne Strom
    Nachteile
  • nur für kleine, abgeschlossen Räume geeignet
  • Trockenmittel muss regelmäßig erneuert werden
  • geringere Leistung als elektrische Luftentfeuchter
  • gehört nicht zu den besten Luftentfeuchtern, wenn es um viel Leistung geht

1.2. Kondensationsentfeuchter

Zeichnung eines LuftentfeuchtersDie meisten handelsüblichen Luftentfeuchter für den Hausgebrauch gehören zur Kategorie der Kondensationsentfeuchter. Diese Geräte werden elektrisch betrieben. Sie verfügen über ein Gehäuse, einen Kompressor und ein Kühlelement sowie einen Wassertank oder Schlauchanschluss. Letztlich ist das Funktionsprinzip sehr einfach: Ein Lüfter saugt die warme, feuchte Raumluft an und leitet sie über ein Kühlelement.

Dabei kondensiert der Wasserdampf, und die abgekühlte, trockene Luft wird wieder in den Raum abgegeben. Der kondensierte Wasserdampf tropft in den Auffangbehälter, der regelmäßig geleert werden muss. Für einen Dauerbetrieb muss ein Schlauch angeschlossen werden, der das aufgefangene Wasser in einen Abfluss leitet. Diese Luftentfeuchter haben besonders im Dauerbetrieb eine sehr gute Leistung, wenn die Luftfeuchtigkeit konstant gehalten werden soll.

Die Vor- und Nachteile von Kondensationsentfeuchter in der Übersicht:

    Vorteile
  • starke Entfeuchterleistung
  • auch für große Räume geeignet
  • Dauerbetrieb möglich
  • halten Luftfeuchtigkeit konstant
    Nachteile
  • verbrauchen Strom
  • teurer als Granulat-Entfeuchter
  • mitunter laut
  • kälteempfindlich

Achtung: Leeren Sie den Wasserbehälter regelmäßig – sonst wird Ihr Luftentfeuchter schnell zum Luftbefeuchter!

Im Test: Nahaufnahme der Bedienelemente oben an einem Luftentfeuchter.

An dieser Stelle sehen wir die Bedienelemente des Proklima-Luftentfeuchters, der über einen Timer verfügt und, wenn er eingeschaltet ist, beispielsweise auch die aktuelle Luftfeuchtigkeit anzeigt.

1.3. Adsorptionstrockner

Adsorptionsentfeuchter sind im Hausgebrauch eher ungewöhnlich, erzielen aber die besten Ergebnisse, wenn die Luftfeuchte schnell gesenkt werden soll. Sie arbeiten temperaturunabhängig und trocknen die Luft chemisch. Der eingebaute Lüfter leitet die Luft über ein Adsorptionsmittel wie Silica-Gel. Sie sind teuer, können dafür aber auch eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu fünf erreichen – hier muss man vorsichtig sein, denn Holz beispielsweise kann sich verziehen, wenn es zu trocken wird.

Die Vor- und Nachteile von Absorptionstrockner in der Übersicht:

    Vorteile
  • kälteunempfindlich
  • sehr schnell
  • effektiver Luftentfeuchter gegen Schimmel
  • erreichen extrem niedrige Luftfeuchtigkeit
  • können auch bei Minusgraden trocknen
    Nachteile
  • sehr teuer
  • nicht für alle Einsatzzwecke geeignet

2. Raum und Bedarf entscheiden: Welche Kaufkriterien sind wichtig?

Wollen Sie einen Luftentfeuchter im Badezimmer aufstellen, weil dort die Luftfeuchtigkeit häufiger hoch ist? Oder suchen Sie einen Luftentfeuchter für den Keller, um dort Schimmel zu vermeiden? Der Anwendungszweck, der Raum und dessen Größe entscheiden maßgeblich, welches Modell für Sie am besten geeignet ist.

Ein getesteter Luftentfeuchter von vorne vor einer hellen Wand.

Hier sehen wir einen Proklima-Luftentfeuchter, bei dem es sich um ein 10-Liter-Gerät handelt, das für Räume bis 40 m² ausgewiesen ist.

2.1. Raumgröße muss zum Wassertank passen

Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie Ihren persönlichen Luftentfeuchter-Testsieger wählen, ist, wie groß der Raum ist, der entfeuchtet werden soll. Für Räume zwischen 20 – 50 m² ist ein Luftentfeuchtungsgerät mit Kondensationstechnologie am besten geeignet, für kleinere Räume bis 20 m² reicht ein Entfeuchter mit Trockenmittel aus.

Wichtig ist außerdem, dass das Gerät passend zur Raumgröße auch einen ausreichend großen Wassertank hat. Umso seltener müssen Sie den Tank leeren und desto schneller kann der Luftentfeuchter auch große Räume trockenlegen.

Üblich sind Behältergrößen ab etwa drei Litern, wobei es auch Modelle mit doppelt so großen Behältern gibt. Größer ist in der Regel immer besser, das ist die Faustregel.

Der Wassertank des getesteten Comfee-Luftentfeuchters im geschlossenen Zustand.

Dieser Comfee-Luftentfeuchter hat einen sehr großen Wassertank.

2.2. Leistung und Stromverbrauch beachten

Wählen Sie ein Gerät auch abhängig davon, wie feucht der Raum ist und auf welchen Wert die Luftfeuchtigkeit sinken soll. Je höher die Entfeuchterleistung und die Leistungsaufnahme in Watt ist, desto schneller gelangen Sie an Ihr Ziel.

Kraftvolle Geräte mit Kondensationstechnologie verbrauchen dafür aber auch meist mehr Strom, zwischen 250 und 350 Watt, schalten sich jedoch automatisch ab, sobald die Luftfeuchtigkeit unter den eingestellten Zielwert gesunken ist.

Wichtig: Passend zur hohen Leistung kann auch der Geräuschpegel steigen. Der verbaute Kompressor bewirkt eine Geräuschkulisse von etwa 40 dB. Es ist also nicht gerade ein leiser Luftentfeuchter. Wenn Sie einen Luftentfeuchter für das Schlafzimmer suchen, wären Modelle mit Eco/Schlafzimmer-Modus besser geeignet. Alternativ setzen Sie auf einen Granulat-Entfeuchter. Diese Luftentfeuchter laufen ohne Strom.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Luftentfeuchter

3.1. Wo sollte ich den Luftentfeuchter aufstellen?

Der beste Standort ist dort, wo die Probleme mit der Feuchtigkeit am größten sind, also beispielsweise dort, wo sich Kondenswasser an den Fenstern sammelt. Es kann aber auch sein, dass Sie allgemein für die Wohnung einen Luftentfeuchter suchen, den Sie vorsorglich einsetzen möchten – also noch bevor Probleme entstehen könnten. Dann wäre zum Beispiel ein leiser Luftentfeuchter im Schlafzimmer sinnvoll oder ein Gerät in Bereichen, wo die Luftfeuchtigkeit generell oft höher ist (im Bad oder im Wintergarten z. B.).

Rollen eines getesteten Luftbefeuchters in der Nahaufnahme.

Luftentfeuchter, die mit Rollen ausgestattet sind, erweisen sich als besonders praktisch.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal?

Die optimale Luftfeuchte ist von Raum zu Raum unterschiedlich und hängt auch mit der Raumtemperatur zusammen. Wir empfehlen Ihnen im Luftentfeuchter-Vergleich folgende Werte:

Raum optimale Temperatur optimale Luftfeuchte
Küche 18 °C 50 – 60 %
Wohnzimmer, Arbeitszimmer 20 °C 40 – 60 %
Schlafzimmer 18 °C 40 – 60 %
Bad 23 °C 50 – 70 %
Keller 10 – 15 °C 50 – 65 %

Tipp: Feuchträume wie Bad und Waschküche sollten stets beheizt und regelmäßig gelüftet werden – die warme Luft nimmt mehr Wasser auf. Durch regelmäßiges Lüften entweicht die warme Luft mitsamt der Feuchtigkeit.

» Mehr Informationen

3.3. Welche bekannten Hersteller und Marken bieten Luftentfeuchter an?

Wenn Sie sich einen Luftentfeuchter kaufen möchten, werden Sie unter anderem bei diesen Marken fündig. Die Anbieter führen sowohl elektrische Raumentfeuchter als auch große Bautrockner-Luftentfeuchter oder kleinere Geräte, die mit Salz und Nachfüllpacken funktionieren.

» Mehr Informationen

3.4. Gibt es auch Luftentfeuchter fürs Auto?

Besonders in der kalten Jahreszeit haben viele Autofahrer mit Feuchtigkeit im Autoinnenraum zu kämpfen, die sich als Kondenswasser an den Scheiben niederschlägt. Um das zu vermeiden, sind Granulat-Entfeuchter die richtige Wahl. Diese Entfeuchter fürs Auto sind unempfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen. Achten Sie darauf, das Granulat regelmäßig zu erneuern und den Wasserbehälter zu leeren, um die Luftfeuchte zu senken.

» Mehr Informationen

3.5 Was sagt die Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest verweist in der Ausgabe 02/2025 auf Ihre britische Partnerorganisation, die zwölf Luftentfeuchter getestet hat – überzeugen konnte dabei unter anderem der De’Longhi DEX214F.
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Luftentfeuchter

In diesem YouTube-Video wird das MeacoDry 10LB Luftentfeuchtungsgerät von Meaco ausgepackt und vorgestellt. Dabei erfahren Sie, wie das Gerät Feuchtigkeit effektiv bekämpft und vor Feuchtigkeitsschäden schützt. Das Video enthält außerdem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Verwendung des Geräts.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Midea-Cube-Luftentfeuchter.
Mit seiner innovativen Technologie und dem ansprechenden Design bietet dieses Gerät die ideale Lösung für alle, die unter Schimmel oder feuchten Räumen leiden. Erfahren Sie im Video, wie der Midea-Cube-Luftentfeuchter Ihre Wohnqualität nachhaltig verbessern kann.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Luftentfeuchter Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Luftentfeuchter Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Luftentfeuchter Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Luftentfeuchter in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Raumgröße
Entfeuchterleistung
pro Tag
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Comfee MDDF-20DEN7-WF
ca. 174 €
40 m²
20 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Wenko 5410010100
ca. 12 €
35 m²
1,6 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
De'Longhi DEL DNS65
ca. 247 €
30 m²
16 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Comfee MDDP-50DEN7
ca. 215 €
100 m²
50 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Comedes Demecto 30 eco
ca. 219 €
100 m²
25 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Luftreiniger & Viren-Ionisatoren