Das Wichtigste in Kürze
  • London-Fog-Koffer sind bekannt für ihre robusten Materialien, einer hohen Funktionalität und ein elegantes Design.
  • Die 360°-Spinnerräder werden in vielen London-Fog-Koffer-Bewertungen als besonders praktisch eingestuft, denn sie gewährleisten komfortables Rollen.
  • Einige Koffermodelle aus dem Hause London Fog sind mit Schlössern ausgestattet, die Ihren Kofferinhalt vor unbefugtem Zugriff schützen.

London-Fog-Koffer im Test: goldener Koffer wird auf dem Tisch gepackt

Wenn die nächste Urlaubs- oder Geschäftsreise vor der Tür steht oder ein Wochenendausflug geplant ist, sollte der passende Koffer griffbereit sein. Idealerweise hat dieser eine geeignete Größe und gewährleistet, dass Ihr Gepäck schadenfrei und so komfortabel wie möglich von A nach B gelangt.

Wie gängige Online-Tests von London-Fog-Koffern untermauern, sind Reisekoffer, Trolleys und Co. der Marke zuverlässige Begleiter. Welchen besonderen Eigenschaften sie das verdanken, zwischen welchen Modellen Sie bei London Fog auswählen können und wie Sie das für Sie optimale Exemplar finden, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

1. Was macht London-Fog-Koffer aus?

Wieso sind London-Fog-Koffer besser als Reisetaschen?

Reisetaschen mögen für kurze Trips praktisch sein, aber wenn Sie längere Reisen antreten oder Wert auf Ordnung und Schutz Ihres Gepäcks legen, ist ein London-Fog-Koffer die bessere Wahl. Sein strukturierter Raum ermöglicht eine organisierte Unterbringung Ihrer Gegenstände, während Taschen häufig schwieriger zu organisieren sind.

Wenn Sie einen Koffer kaufen, der aus der Produktschmiede von London Fog stammt, können Sie sicher sein, sich für ein Modell entschieden zu haben, das robust und langlebig ist. Der Hersteller verwendet ausschließlich hochwertige Materialien, die durchstoßsicher und strapazierfähig sind.

Ebenso sind die Koffer laut diversen London-Fog-Koffer-Tests im Internet mit ergonomischen Eigenschaften ausgestattet, die den Tragekomfort erhöhen sollen.

Bei ihren Gepäckstücken setzt die Marke London Fog jedoch nicht nur auf Praxistauglichkeit, sondern gleichermaßen auf Design. Ebenso wie in der Bekleidungssparte des Labels stehen hier optische Eleganz mit einer großen Portion Traditionsbewusstsein im Mittelpunkt.

Es gibt die London-Fog-Koffer in kariert (zum Beispiel der London Fog Devonshire), mit Hahnentrittmusterung, wie sie etwa beim London Fog Oxford III zu finden ist, und in vielen anderen Designs und Farben. Sie müssen demnach nie auf stilvolles Reisen verzichten, wenn Sie sich für ein Modell von London Fog entscheiden.

Übrigens: Wenn ein Reisekoffer zu sperrig für Ihr individuelles Vorhaben ist, können Sie auch zu einem London-Fog-Rucksack oder zu einer London-Fog-Tasche greifen.

London-Fog-Koffer im Test: junges Pärchen, das auf einem zentralen Platz in einer Stadt ein Selfie von sich macht

Im Rahmen eines Städtetrips erweisen sich ein London-Fog-Koffer für die Anreise und zugleich ein Rucksack der Marke für den Aufenthalt vor Ort als praktisch.

2. Laut diversen London-Fog-Koffer-Tests im Internet: Welche Modelle bietet die Marke an?

Koffer von London Fog gibt es in der:

  • Hartschalenvariante
  • Stoff- bzw. Weichschalenvariante

Der London-Fog-Koffer mit Hartschale bietet einen besseren Schutz für den Inhalt, da er nicht so leicht eingedrückt werden kann. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie zerbrechliche Gegenstände transportieren. Zudem sind Hartschalen-Exemplare wie der London Fog Brentwood III oder der London Fog Brentwood 2 in der Regel wasserabweisend.

Stoffkoffer überzeugen hingegen mit mehr Flexibilität und sind oft leichter. Wenn Sie jedoch Wert auf mehr Sicherheit legen, ist ein Hartschalenmodell zu bevorzugen.

Unser Tipp: Im Zweifel helfen Ihnen London-Fog-Koffer-Bewertungen von Kunden bei der Entscheidungsfindung.

London-Fog-Koffer im Test: roter Reisekoffer mit diversen Aufklebern verziert umgeben von Einrichtungsgegenständen

Ein London-Fog-Koffer in einer knalligen Farbe und/oder persönlich gestaltet, genießt auf dem Gepäckband einen hohen Wiedererkennungswert.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf Ihres neuen London-Fog-Koffers achten?

Auf der Suche nach Ihrem neuen Trolley oder Reisekoffer von London Fog werden Sie mit einer großen Auswahl an unterschiedlichsten Modellen konfrontiert. Das für Sie optimale Exemplar aus dieser herauszufiltern, gelingt Ihnen, indem Sie einige wichtige Kaufaspekte berücksichtigen. Näheres zu ebendiesen erfahren Sie in diesem Kapitel.

3.1. Ein kleiner Koffer eignet sich ideal für Ihren Kurzausflug

Wie groß darf ein Handgepäck-Koffer maximal sein?

Die gängigen Maximalmaße für einen Handgepäck-Koffer sind 50 x 40 x 20 cm (Höhe x Breite x Tiefe). Ob Ihr Koffer zu groß für die Flugzeugkabine oder passend ist, bestimmt die jeweilige Airline.

Ebenso wie es bei einem London-Fog-Rucksack oder einer London-Fog-Tasche der Fall ist, spielt auch beim Kauf eines Koffers der Marke das Fassungsvermögen eine entscheidende Rolle. Zumeist haben Sie die Wahl zwischen kleinen Modellen, die sich in der Regel gut als Kabinengepäck eignen, Koffern in mittelgroßer Ausführung und XXL-Varianten.

Welche Lösung sich für welchen Verwendungszweck eignet, erklärt die folgende Tabelle:

Größen-Ausführung (Fassungsvermögen) Einsatzzweck
kleiner Koffer bzw. Trolley (ca. 30 bis 40 l)
  • Kurzreisen
  • Wochenendausflüge
  • Business-Trips
  • als Handgepäck auf Flugreisen
  • Reisedauer von ca. 1 bis 3 Tagen
mittelgroßer Koffer (ca. 60 bis 75 l)
  • mittellange Reisen
  • Reisedauer von ca. 4 bis 7 Tagen
große Koffer (ca. 75 bis 120 l)
  • mehrwöchige Reisen
  • Fernreisen
  • Reisedauer von ab 7 Tagen
London-Fog-Koffer im Test: Set aus drei eleganten schwarzen Koffern, präsentiert in einem modernen Interieur

Entscheiden Sie sich für ein London-Fog-Koffer-Set. Mit diesem haben Sie stets das Reisegepäck mit der passenden Größe und Ausstattung parat.

3.2. Das Leergewicht sollte unter vier Kilogramm liegen

Zusätzlich zu den Abmessungen sollten Sie laut diversen London-Fog-Koffer-Tests im Internet auf das Leergewicht achten. Idealerweise überschreitet dieses nicht die 3- bis 4-kg-Marke. Ein Koffer mit diesem Eigengewicht erleichtert nicht nur das Einhalten der Gepäckfreigrenzen von Fluggesellschaften, sondern lässt sich auch einfacher handhaben.

Natürlich steigt mit der Größe des Koffers auch dessen Schwere, sodass XXL-Modelle im Normalfall etwas gewichtiger als Trolleys sind.

Hier einige Beispiele für London-Fog-Koffer-Weichschalen-Modelle und deren Leergewicht:

  • London Fog Brentwood 2 (Größe (H x B x T): ca. 73 x 48 x 25 cm): ca. 4,3 kg
  • London Fog Devonshire (Größe (H x B x T): ca. 60 x 43 x 26 cm): ca. 3,8 kg
  • London Fog Oxford III (Größe (H x B x T): ca. 51 x 36 x 24 cm): ca. 3,1 kg

Gut zu wissen: Obwohl Hartschalenkoffer für gewöhnlich von Haus aus schwerer sind als Exemplare mit Weichschale, legt London Fog auch bei dieser Variante Wert auf ein geringes Leergewicht. So bringt beispielsweise der London Fog Brentwood Hartschale in der Größe 50 x 35 x 22 cm (H x B x T) lediglich ca. 3,5 kg auf die Waage.

London-Fog-Koffer im Test: unterschiedliches Reisegepäck vor weißem Hintergrund

Gerade wenn Sie mit viel Gepäck reisen, ist es hilfreich, wenn jeder einzelne London-Fog-Koffer so leicht wie möglich ist.

3.3. Spinner-Räder sorgen für leichtgängiges Schieben

Spinnerräder sind ein Muss für viele Reisende, denn sie erleichtern den Transport des Koffers erheblich. Die spezielle Art von Kofferrollen hat die Fähigkeit, sich um 360 Grad um die eigene Achse drehen zu können. Setzt man verschiedene London-Fog-Koffer in den Vergleich wird deutlich, dass die meisten Modelle der Marke mit Spinnern ausgestattet sind.

Zweckdienlich mit Blick auf den Trage- bzw. Rollkomfort ist des Weiteren ein Teleskopgriff. Er lässt sich entsprechend Ihren individuellen Anforderungen in die Höhe ziehen und in der für Sie optimalen Position arretieren. Als sinnvoll erweist sich zudem ein am Koffer befindliches Schloss. Es schützt den Inhalt Ihres Gepäcks effektiv vor dem Zugriff unbefugter Dritter.

Wussten Sie? Ein TSA-Sicherheitsschloss ist besonders für Reisen in die USA ein Muss. Es erlaubt den Sicherheitsbehörden mit einem Generalschlüssel Ihr Gepäck zu kontrollieren, ohne das Schloss und den Rest des Koffers zu beschädigen.

Viele London-Fog-Koffer sind laut Tests, die sich im Internet recherchieren lassen, außerdem in puncto Stauraum erweiterbar. Verantwortlich hierfür zeigen sich diverse Außentaschen sowie je nach Modell die Möglichkeit, das Fassungsvermögen per Reißverschluss vergrößern zu können.

London-Fog-Koffer im Test: warm angezogenes Paar, das durch ein Flughafenterminal läuft, jeder führt einen Trolley mit sich

London-Fog-Koffer mit vier Rollen können Sie entweder neben sich herrollen oder hinter sich herziehen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema London-Fog-Koffer

4.1. Wer steckt hinter der Marke London Fog?

London Fog wurde 1923 ursprünglich als Bekleidungsmarke gegründet – und zwar von dem US-Amerikaner Israel Myers. Heute ist das Unternehmen global tätig und führt neben Kleidung auch hochwertiges Gepäck unterschiedlichster Ausführungen.

» Mehr Informationen

4.2. Welcher Koffer hat die stabilsten Rollen?

Am stabilsten und zugleich am einfachsten zu handhaben sind Koffer mit vier Rollen. Ebendiese lassen sich angenehm seitlich am Körper rollen. Ein umständlicheres Hinterherziehen bleibt Ihnen damit erspart. Das erweist sich insbesondere dann als nützlich, wenn Sie durch enge Gänge oder über unebenem Untergrund manövrieren müssen. Die Rollen bestehen idealerweise aus robusten Materialien wie Hartgummi.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Koffer sind am besten für Flugreisen geeignet?

Für Flugreisen empfiehlt sich ein Koffer mit Hartschale. Speziell aufgegebenes Gepäck wird von den Abfertigern häufig nicht sehr sensibel behandelt. Koffer mit harter Schale bieten Ihren persönlichen Gegenständen auch bei etwas rabiaterem Umgang mehr Sicherheit.

» Mehr Informationen

4.4. Welches ist das beste Material für Koffer?

Zu den verlässlichsten Hartschalenkoffermaterialien zählen EVA (Ethylen Vinylacetat) und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Beide Kunststoffe gelten als robust und langlebig. EVA ist widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und reißfest. ABS hingegen ist für seine Härte, Kratz-, Stoß- und Schlagfestigkeit bekannt. Weichschalenkoffer bestehen idealerweise aus Polyester oder Nylon. Die Materialien sind flexibel und dennoch strapazierfähig.

» Mehr Informationen

4.5. Was lässt sich in Bezug auf den London-Fog-Koffer-Preis sagen?

Der London-Fog-Koffer-Preis ist eher im höherpreisigen Segment angesiedelt. Für ein Exemplar in Handgepäckgröße müssen Sie mit Anschaffungskosten von mindestens 200 Euro rechnen. Die Qualität der Gepäckstücke wird dem Preis allerdings in jeglicher Hinsicht gerecht.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis