Das Wichtigste in Kürze
  • Mit LG bringen Sie das Kino nach Hause auf die Couch. LG-Fernseher stehen für modernste Technik in Kombination mit einem hohen Bedienkomfort. Der Stomverbrauch ist allerdings häufig hoch. Wenn Sie eine gute Balance zwischen Bildqualität und Stromverbrauch suchen, empfehlen wir einen genaueren Blick auf die Geräte mit ausschließlich 50 Hz.
LG-Fernseher-43-Zoll getestet: unterer Rahmen eines Fernsehers im Fokus.

Auf diesem Bild sehen wir den LG-Fernseher-43-Zoll „NanoCell“, der auch in den Größen 55, 65, 75 und 86 Zoll erhältlich ist.

1. Was zeichnet einen NanoCell-TV aus?

Betrachten Sie verschiedene Online-Tests von 43-Zoll-LG-Fernsehern, können Sie schnell feststellen, dass Ihnen häufig zwei unterschiedliche Bildschirmtechniken angeboten werden. Dabei handelt es sich um klassische LCD-Fernseher mit LED-Backlight sowie um sogenannte NanoCell-TVs.

Ebenso wie die 43-Zoll-OLED-Fernseher zeichnen sich die Fernseher mit NanoCell-Technologie durch ein besonders realistisches und lebendiges Bild aus. Dabei sorgen im Bildschirm Nanopartikel für die Filterung des Lichts, wodurch Farben noch präziser und intensiver angezeigt werden.

NanoCell-Fernseher sind sowohl mit einer 4K-Auflösung als auch mit 8K erhältlich. Ein weiterer Vorteil ist zudem die mögliche Bildschirmdiagonale. So sind NanoCell-TVs und LG-OLED-Fernseher in Größen über 85 Zoll erhältlich.

2. Welche Unterschiede finden sich in gängigen 43-Zoll-LG-Fernseher-Tests im Internet?

Viele der auf dem Markt erhältlichen 43-Zoll-LG-TVs verfügen über eine 4K-Ultra-HD-Auflösung, wie beispielsweise der LG 43UN74007LB. Fernseher von LG mit 43 Zoll und 4K haben dabei eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln.

Daneben zeigen gängige Online-Tests von 43-Zoll-LG-Fernseher, dass es sich bei vielen verfügbaren Modellen um Smart-TVs handelt. Bei den besten 43-Zoll-LG-Fernsehern ist zudem Amazon Alexa oder der Google Assistant bereits integriert.

LG-Fernseher-43-Zoll getestet: oberer Rahmen eines Fernsehers im Fokus.

Bei diesem LG-Fernseher-43-Zoll „NanoCell“ handelt es sich um ein typisches Smart-TV-Gerät, das unseres Erachtens mit 60 Hz und ohne einige der typischen Kompatibilitäten eher nichts für sehr ambitionierte Gamer ist.

Hinweis: Achten Sie bei den Modellen mit Alexa oder dem Google Assistant darauf, ob Sie zusätzliches Zubehör benötigen. Einige Modelle können nur im Zusammenspiel mit der Magic-Remote-Fernbedienung die Funktionen der beiden Anwendungen nutzen.

LG-Fernseher-43-Zoll getestet: ein eingeschalteter Fernseher stehend in einem Geschäft als Austellungsstück.

Wie wir recherchieren können, bietet dieser LG-Fernseher-43-Zoll „NanoCell“ UltraHD 4K mit 3.840 x 2.160 Pixeln bei einem Seitenverhältnis von 16:9.

Weitere Unterschiede sind im Energieverbrauch bzw. der Energieeffizienzklasse der Fernseher erkennbar. Diese unterscheidet sich je nach Modell deutlich. So finden Sie beispielsweise viele LG-Fernseher, welche in der A-Klasse eingestuft sind. Jedoch sind ebenso viele Modelle auch in der Klasse G zu finden.

3. Worauf müssen Sie beim Kauf eines Fernsehers von LG achten?

LG-Fernseher-43-Zoll-Test: Etikett eines Fernsehers mit Informationen zum Produkt im Fokus.

Mit einer Energieeffizienzklasse G befindet sich dieser LG-Fernseher-43-Zoll „NanoCell“ zwar auf Augenhöhe mit fast allen vergleichbaren Produkten, wir sehen darin aber noch Entwicklungschancen für die gesamte Branche.

Möchten Sie einen neuen 43-Zoll-LG-Fernseher kaufen, sollten Sie einige Punkte hinsichtlich Ausstattung und Bildqualität im Vorfeld beachten. Im Vergleich der 43-Zoll-LG-Fernseher unterscheiden sich diese beispielsweise in der Bildschirmtechnik, der Anzahl der vorhandenen Anschlüsse oder den Abmessungen. Einige Modelle sind dabei mit 5,8 cm besonders flach aufgebaut.

Achten Sie beim Kauf auch auf zusätzliche Funktionen des Fernsehers wie eine mögliche Sprachsteuerung. Diese ist bei Fernsehern wie dem LG 43UM71007LB mit Amazon Alexa oder Google Assistant zu finden. So bietet Ihnen Ihr 43-Zoll-LG-Smart-TV einen besonders einfachen Zugang zu Ihren Lieblingsserien und -filmen.

Aber auch die Farbe des Fernsehers kann sich auf den Kaufentscheid auswirken. So sind beispielsweise einige 43-Zoll-LG-Fernseher in Weiß erhältlich und nicht nur im klassischen Schwarz. Die wichtigsten Merkmale gängiger Geräte aus verschiedenen 43-Zoll-LG-Fernseher-Tests im Internet haben wir Ihnen anschaulich in unserer Vergleichstabelle zusammengefasst.

LG-Fernseher-43-Zoll im Test: Frontansicht eines Fernsehers mit Fernbedienung davor liegend.

Wie wir auf der Hersteller-Webseite lesen, bietet dieser LG-Fernseher-43-Zoll „NanoCell“ sowohl eine Text-to-Speech- als auch eine Speech-to-Text-Funktion, womit sich Texte in Sprache und umgekehrt Sprache in Text übertragen lässt.

LG-Fernseher-43-Zoll-Test: mehrere Fernseher stehend nebneinander in einem Geschäft.

Laut unseren Informationen sind die maßgeblichen Vorteile der NanoCell-Technologie bei diesem LG-Fernseher-43-Zoll eine klarere Farbtrennung und geringere Lichtreflexion.

Videos zum Thema LG-Fernseher 43 Zoll

Willkommen zu unserem LG 43UJ634V 4K UHD HDR TV Review! In diesem Video werden wir uns den beeindruckenden 43UJ634V Fernseher von LG genauer anschauen. Erfahre alles über seine 4K UHD-Auflösung, HDR-Unterstützung und andere spannende Funktionen. Lass dich von der Bildqualität und dem innovativen Design dieses TVs begeistern.

In diesem Youtube-Video werden die besten 43-Zoll LG-Fernseher vorgestellt. Der Moderator erklärt ausführlich die technischen Spezifikationen, Bildqualität, Soundleistung und die Smart-TV-Funktionen der verschiedenen Modelle. Zudem werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte aufgezeigt, um den Zuschauern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Quellenverzeichnis