Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Laufschuhe für Damen bieten auch bei längeren Distanzen einen angenehmen Tragekomfort und rückenschonende Dämpfungseigenschaften.
  • Im Vergleich von Laufschuhen für Damen unterscheidet man zwei Kategorien: Neutral- und Stabilschuhe.
  • Laufschuhe für Damen bestehen idealerweise aus atmungsaktiven Materialien, sodass Läuferinnen in ihnen zu keiner Zeit ins Schwitzen geraten.

Laufschuhe-Damen-Test: eine Frau bindet sich gerade ihre pinken Laufschuhe zu

Der allgegenwärtige Bewegungsmangel wirkt sich nachweislich negativ auf die Gesundheit aus. Neben konditionellen Einschränkungen und Problemen mit dem Bewegungsapparat gehören auch Krankheitsbilder wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Beschwerden zu den klassischen Folgen von zu wenig körperlicher Aktivität.

Das Joggen ist eine Möglichkeit, diesem Umstand effektiv entgegenzuwirken. Maßgeblich sind hierbei zwei Dinge: regelmäßig den inneren Schweinehund zu besiegen und das passende Equipment parat zu haben. Zweitere Voraussetzungen erfüllen Sie mit qualitativen, speziell für diese Zwecke konzipierten Laufschuhe für Damen.

Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Vorzüge ebendiese gegenüber anderen Sportschuhen mitbringen. Orientieren Sie sich beim Kauf außerdem an den von uns aufgeführten Kriterien und stellen Sie damit sicher, die für Sie persönlich besten Laufschuhe für Damen zu finden.

Laufschuhe für Damen im Test: Nahaufnahme von getragenen Laufschuhen während der Trinkpause auf unbefestigtem Untergrund

In unserer Kaufberatung erfahren Sie außerdem, welche Laufschuhe für Damen für welchen Untergrund geeignet sind.

1. Warum sollten Sie sich für spezielle Laufschuhe für Damen entscheiden?

In erster Linie sollten Laufschuhe Damen Stabilität bieten und grundsätzlich ein angenehmes Lauferlebnis gewährleisten. Aber geht das mit konventionellen Sportschuhen nicht? Die Antwort auf diese Frage lautet „Nein“. Dies ist mit den folgenden bedeutenden Vorteilen von Laufschuhen für Damen gegenüber klassischen Sportschuhen zu begründen:

Vorteil Erklärung
bessere Dämpfung
  • Zwischensohle absorbiert rücken- und gelenkbelastende Stöße
  • Reduzierung des Verletzungsrisikos (insbesondere beim Laufen auf hartem Untergrund)
feuchtigkeitsregulierende Belüftung
  • Fertigung aus atmungsaktiven Materialien verhindert Schweißansammlung im Inneren der Schuhe: Bakterienbildungsrisiko sinkt
  • Füße werden beim Laufen angenehm belüftet
mehr Stabilität
  • häufig sorgen verstärkte Fersenkappen dafür, dass der Fersenknochen im Schuh einen besseren Halt hat
  • je nach Modell sind knöchelschonende Stützsysteme vorhanden
stärkerer Grip
  • profilierte Sohle verhindert das Ausrutschen auf glatten und rutschigen Böden
  • mehr Sicherheit beim Laufen
Ein Paar der getesteten Laufschuhe Damen horizontal auf einem Holzboden.

2. Welche Modelle eignen sich laut diversen Online-Tests von Laufschuhen für Damen für welches Einsatzgebiet?

Und was hat es mit der Sprengung auf sich?

Im Zusammenhang mit Laufschuhen fällt immer wieder der Begriff „Sprengung“. Er beschreibt den Höhenunterschied (von Fersen- bis Vorderfußbereich absteigend), den das Dämpfungselement generiert.

Gute Laufschuhe für Damen begleiten ihre Trägerin zuverlässig bei allen Einsätzen. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass laut gängigen Online-Tests von Laufschuhen für Damen nicht jedes Modell für jede Anforderung ideal ist. Vielmehr fließen beispielsweise diese zwei grundsätzlichen Aspekte in die Auswahl ein:

  • der Untergrund
  • die Distanz

Seitenansicht der getesteten Laufschuhe Damen.

Kommen Ihre Laufschuhe für Damen auf Asphalt – also auf der Straße oder vorwiegend asphaltierten Wegen – zum Einsatz, empfiehlt es sich, zu einem maximal gedämpften Modell zu greifen. Gerade beim Laufen auf harten Untergründen wirken immense Stoßkräfte auf die Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat. Diese gilt es, so gut wie möglich, abzufangen, wozu gute Laufschuhe für Damen mit effektiver Dämpfung in der Lage sind.

Beim Laufen auf unbefestigten Wegen oder Gras ist das Dämpfungsverhalten zwar auch wichtig, genießt aber nicht die oberste Priorität. Vielmehr sollte das Schuhwerk eine Sohle mit einem griffigen Profil haben. Laufschuhe für Damen für Trail-Running-Zwecke sind an dieser Stelle eine gute Entscheidung.

Laufschuhe für Damen im Test: Profil von Laufschuhen in der Nahaufnahme

Laufschuhe für Damen mit Profil sorgen für besseren Halt auf schlammigen und rutschigen Untergründen.

Gut zu wissen: Wenn Sie nicht ausschließlich die Gute-Wetter-Läuferin sind, sondern auch gerne im Winter trainieren, sollten Sie sich unbedingt Laufschuhe für Damen für den Winter zulegen.

Für Laufschuhe für Damen für Anfänger und/oder diejenigen, die gelegentlich eine kurze oder mittellange Jogging-Session einlegen, müssen es zudem keine Laufschuhe für Damen für den Marathon sein. Je länger die Distanz jedoch ausfällt, desto mehr Dämpfung müssen die Schuhe bereitstellen.

Richtwert für die Sprengung: Fersenläufer wählen eine höhere Sprengung (etwa 12 bis 9 mm) als Rückfußläufer (etwa 8 bis 5 mm).

Laufschuhe Damen getestet: Vor einer hellen Wand stehen zwei Schuhe, einer horizontal, einer lehnt an der Wand.

3. Kaufberatung: Wie finde ich die richtigen Laufschuhe für mich?

Bei der riesigen Auswahl an unterschiedlichen Modellen stellen Sie sich völlig zu Recht die Frage: „Welche sind die besten Damen-Laufschuhe?“. Gute und bequeme Laufschuhe für Damen sind nicht immer sofort auszumachen.

Wie zahlreiche Damen-Laufschuhe-Tests im Internet bekräftigen, ist es daher sinnvoll, im Vorfeld einige grundlegende Kaufkriterien zu durchdenken. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Kapitel.

Getestet: Ein Paar Laufschuhe Damen auf einem roten Polster.

3.1. Der Fußtyp: Für wen eignen sich Laufschuhe für Damen mit Pronationsstütze?

Was bedeutet Pronation?

Der Begriff Pronation beschreibt das typische Einwärtsdrehen von Füßen bei Menschen ohne Fußfehlstellungen oder individuellem Bewegungsablauf.

Normalerweise rollt der Fuß beim Laufen neutral ab. Das heißt, dass das Abrollen an der Fersenaußenseite beginnt und sich anschließend über die komplette Fußsohle fortsetzt. Menschen, bei denen die Pronation atypisch abläuft, werden – je nach Abrollverhalten – entweder Supinierer oder Überpronierer genannt.

Laufschuhe Damen im Test: Nahaufnahme der Oberfläche der Schuhe.

Zur Erklärung:

  • Supination (Unterpronation): Abrollbewegung mit geringer oder sogar gar keiner Pronation
  • Überpronation: Abrollbewegung mit zu starker Pronation

Die folgende Übersicht zeigt, welchen Schuh welcher Fußtyp benötigt:

Fußtyp Laufschuhtyp
Neutrale Pronierer
    Neutralschuhe
Supinierer
    Neutralschuhe mit starker Dämpfung
Überpronierer
    Stabilschuhe mit Stützfunktion
Laufschuhe für Damen im Test: 2 Personen beim Nordic Walking in der freien Natur

Laufschuhe für Damen können auch beim Nordic Walking zum Einsatz kommen.

» Mehr Informationen

3.2. Die Größe und die Passform: Sollten Laufschuhe stets etwas größer als die Straßenschuhe sein?

Die Größen von Laufschuhen sind nicht unbedingt mit denen von den tagtäglich zum Einsatz kommenden Alltagsschuhen gleichzusetzen. Bequeme Laufschuhe für Damen sollten den Zehen und dem gesamten Fuß stets genügend Platz zur Verfügung stellen. Bei zu engen Schuhen ist das Lauferlebnis gleichermaßen schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt wie bei zu weiten Exemplaren, die keinerlei Halt bieten.

Ob Laufschuhe für Damen mit breiten Füßen oder Exemplare für kleine und schmale Füße: Das Ausmessen Letzterer lässt sich in vier schnellen Schritten durchführen:

  • Schritt 1: Stellen Sie sich auf ein Blatt Papier!
  • Schritt 2: Umrunden Sie Ihren Fuß mit einem Stift!
  • Schritt 3: Messen Sie den längsten Abstand zwischen Ferse und Zehen!
  • Schritt 4: Addieren Sie einen bis anderthalb Zentimeter auf den ermittelten Wert!
Laufschuhe für Damen im Test: ein Paar Laufschuhe übereinander, einmal Sohle und einmal Front sichtbar

Faustregel: Der Abstand vom längsten Zeh bis zum vorderen Schuhrand sollte bei Laufschuhen für Damen etwa einer Daumenbreite entsprechen.

» Mehr Informationen

3.3. Das Gewicht: Sind leichte Laufschuhe für Damen empfehlenswert?

Bestreiten Sie Wettkämpfe, so können 50 oder 100 g weniger durchaus einen Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bedeuten. Für das Training oder den Freizeitsport sollte der Fokus jedoch nicht auf dem Gewicht liegen, denn sehr leichte Laufschuhe für Damen besitzen oftmals eine weniger hohe Stabilität.

Laufschuhe Damen getestet: Nahaufnahme der Ferse.

Sofern Sie etwas schwerer sind oder aber ein wenig mehr Halt in Ihren Damen-Laufschuhen benötigen, fällt das Gewicht der Schuhe zumeist höher aus. Auch Trailrunning-Schuhe für Damen sind für gewöhnlich etwas schwerer, da sie mehr Stabilität bieten müssen.

Verallgemeinert: Damit Laufschuhe für Damen – egal ob 40, kleiner oder größer – sich im Rahmen der Running-Session nicht wie der sprichwörtliche Klotz am Bein anfühlen, sollten sie die Gewichtsgrenze von 370 g nicht überschreiten.

Laufschuhe für Damen im Test: mehrere Personen laufen einen Marathon, Bildfokus auf die Beine und das Schuhwerk

Wenn Sie einen Marathon anstreben, erweisen sich Laufschuhe für Damen mit einem möglichst geringen Eigengewicht als nützlich.

» Mehr Informationen

3.4. Das Material: Geraten Sie in Laufschuhen schnell ins Schwitzen?

Nicht nur bei Laufjacken und Laufbekleidung im Allgemeinen, sondern auch beim dazugehörigen Schuhwerk ist es immens wichtig, dass Sie sich während des Trainings wohlfühlen. Damit das der Fall ist, bestehen Laufschuhe für Damen laut Tests im Internet zumeist aus atmungsaktiven Obermaterialien wie Polyester, Nylon oder Mesh.

Neben der hohen Atmungsaktivität sind das die Vorteile dieser synthetisch hergestellten Textilien:

  • geringes Eigengewicht
  • schnell trocknend
  • formstabil
  • reißfest und dehnbar
Laufschuhe für Damen im Test: Nahaufnahme von Beinen samt Laufschuhen, die durch eine Pfütze laufen

Außerdem sollten Laufschuhe für Damen wasserdicht sein. Auf Modelle aus den genannten Materialien trifft das in der Regel zu.

» Mehr Informationen

3.5. Das Design: Sorgen reflektierende Elemente für mehr Sicherheit?

Abgesehen von der passenden Balance, der optimalen Passform und dass Laufschuhe für Damen wasserdicht sein sollten, spielt bei der Auswahl nicht zuletzt das Design eine wichtige Rolle. Wer es dezent mag, der entscheidet sich am besten für die Klassiker: Laufschuhe für Damen in Schwarz oder Laufschuhe für Damen in Weiß.

Laufschuhe Damen-Test: Nahaufnahme der Sohle.

Selbstverständlich geht es auch auffälliger: Knallige Neonfarben und Color-Blocking-Designs sind echte Eyecatcher und optisch das ganze Gegenteil von Laufschuhen für Damen in Schwarz und Laufschuhen für Damen in Weiß.

Ein nützliches Feature für alle Exemplare – unabhängig vom Design – sind jedoch reflektierende Elemente. Sie sorgen dafür, dass Sie beim Joggen in der Dämmerung oder im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden und machen Ihr Training damit um ein Vielfaches sicherer.

Laufschuhe für Damen im Test: Frau, die Ihre Schuhe schnürt

Wenn Laufschuhe für Damen mit Schnürverschluss ausgestattet sind, lässt sich Passform noch besser individuell regulieren.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Laufschuhe für Damen

4.1. Können auch Männer Damen-Laufschuhe tragen?

Wie sich aus diversen Online-Tests von Laufschuhen für Damen herauslesen lässt, ist das nicht zu empfehlen. Das liegt vor allem daran, dass sowohl die Fußform als auch der Gang bei Frauen anders ist als bei Männern. Damen-Laufschuhe sind aus diesen Gründen anders geformt als Exemplare für Männer.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Laufschuhe bei Rückenschmerzen?

Für Menschen, die häufig unter Rückenschmerzen leiden, empfiehlt es sich, beim Joggen zu Laufschuhen mit ausreichend Dämpfung zu greifen.

» Mehr Informationen

Seitenansicht der getesteten Laufschuhe Damen auf einem Glasregal.

4.3. Woran merke ich, dass die Laufschuhe nicht optimal passen?

Beispiel: Sie haben sich Laufschuhe für Damen in 40 gekauft, sind jedoch unsicher, ob diese Wahl korrekt war? Sollten Sie nicht die optimale Entscheidung getroffen haben, merken Sie das eindeutig daran, dass sich schon nach kürzerer Zeit Blasen zwischen Ihren Zehen bilden. In diesem Fall sind die Schuhe zu eng. In zu großen Modellen haben Sie hingegen weniger Halt und rutschen schlimmstenfalls hin und her.

» Mehr Informationen

Die getesteten Laufschuhe Damen auf einem Holzboden.

4.4. Mit Damen-Laufschuhen welcher Marken treffen Sie zumeist eine verlässliche Entscheidung?

Gängige Tests von Laufschuhen für Damen im Internet empfehlen häufig Exemplare dieser bekannten Marken:

  • Asics
  • Nike
  • Adidas
  • Brooks
  • New Balance
  • Puma
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Laufschuhe Damen

In diesem YouTube-Video teilt ein Nicht-Läufer seine ehrliche Meinung über den Hoka Bondi 7 mit. Er stellt die Frage, ob diese Schuhe es wert sind, auch abseits des Laufens getragen zu werden.

In diesem informativen YouTube-Video gibt ein Experte Tipps zur Auswahl der passenden Laufschuhe für Damen. Sie erfahren, wie Sie den richtigen Laufschuh finden, um gesund und verletzungsfrei zu laufen.

Quellenverzeichnis