Das Wichtigste in Kürze
  • Laufräder sind mit Hohlkammerfelgen und mit Kastenfelgen erhältlich. In Online-Tests für Laufradsätze lesen Sie, dass Hohlkammerfelgen im Vergleich zu Kastenfelgen als besonders stabil gelten. Die Lochanzahl in den Felgen gibt an, wie viele Speichen verbaut werden können. Je mehr Speichen verbaut werden, desto schwerer ist der Laufradsatz, aber desto stabiler ist er auch.

laufradsatz-test

1. Wie finden Sie die passenden Laufräder zu Ihrem Fahrrad?

Die Größe eines Laufradsatzes wird als Durchmesser in Zoll angegeben. Die ETRTO-Größe nach der „European Tyre and Rim Technical Organisation“ gibt die Reifengröße als Durchmesser in mm und die Reifenbreite in mm an.

Wenn Sie einen neuen Laufradsatz kaufen, dann wählen Sie am besten diejenige Größe des Laufradsatzes, mit der Ihr Fahrrad bisher ausgestattet war. Ein Rennrad-Laufradsatz ist meistens ein Laufradsatz mit 28 Zoll, für das MTB ist ein Laufradsatz mit 26 Zoll üblich. Shimano-Laufräder finden Sie beispielsweise auch mit 24,5 Zoll für kleinere Fahrräder.

Wichtig: Laufradsatz-Tests weisen im Internet darauf hin, dass das Wechseln der Größe des Laufradsatzes oft nicht ohne Weiteres möglich ist. Wenn Sie die Größe der Laufräder ändern möchten, müssen Sie unter Umständen Ihr Fahrrad umbauen, weil die Vorderradgabel oder der Rahmen für das Hinterrad ansonsten eventuell nicht zu Ihrem neuen Laufradsatz passt. Daher haben wir in unserem Laufradsatz-Vergleich die jeweiligen Einbaubreiten für Sie pro Modell ausgewiesen, sofern vom Hersteller angegeben.

Die Kassette des Laufradsatzes wählen Sie passend zu Ihrer Gangschaltung. Ein Singlespeed-Laufradsatz mit einer 1-fach-Kassette ist für ein Fahrrad ohne Gangschaltung geeignet. Die x-fache Angabe einer Kassette entspricht bei einer Gangschaltung jeweils der Anzahl der Gänge. So ist eine 7-fach-Kassette für eine Gangschaltung mit 7 Gängen passend, eine 10-fach-Kassette demnach für 10 Gänge.

Der Laufradsatz muss zudem zu dem Bremssystem Ihres Fahrrads passen. So muss der Laufradsatz für ein Rennrad mit Scheibenbremse auch mit Scheibenbremsen kompatibel sein. Ist Ihr Fahrrad mit Felgenbremsen ausgestattet, wählen Sie auch einen Laufradsatz, der mit Felgenbremsen kompatibel ist.

Hier geht es zu unserem Vergleich von:

2. Aus welchem Material besteht der beste Laufradsatz?

Die Speichen von Laufrädern bestehen aus Edelstahl oder Stahl, wobei Edelstahl den Vorteil hat, dass er nicht rostet. Die Felgen eines Laufradsatzes werden aus Aluminium oder Carbon gefertigt. Carbon-Laufräder haben den Vorteil, dass sie nicht nur als besonders stabil gelten, sondern auch leicht sind. Laufradsatz-Tests im Internet weisen aber darauf hin, dass Carbon-Laufräder nach einem Sturz in jedem Fall ausgetauscht werden müssen. Während ein Laufradsatz aus Aluminium bei einem Sturz lediglich Dellen bekommt oder sich verformt, bekommt ein Carbon-Laufradsatz feine Risse oder bricht.

3. Auf welche weiteren Eigenschaften für Laufräder verweisen Laufradsatz-Tests im Internet?

Das Gewicht eines besonders leichten Laufradsatzes liegt pro Rad bei unter 1.000 g. Schwere Laufradsätze wiegen insgesamt 3 kg oder mehr.

Für eine einfache Montage empfehlen Online-Tests Laufradsätze mit Schnellspannern. Wenn Sie Tubeless-Reifen auf den Laufradsatz aufziehen möchten, dann benötigen Sie einen Laufradsatz, der mit Tubeless-Reifen kompatibel ist. Felgenbänder schützen Ihre Reifen vor mechanischen Beschädigungen.

Videos zum Thema Laufradsatz

In diesem Video präsentieren wir dir den zweiten Laufradsatz für dein Gravelbike und geben dir einen umfassenden Einblick, ob sich die Investition lohnt. Erfahre alles über die technischen Details, die Vorteile und Nachteile eines zweiten Laufradsatzes und wie er dein Fahrerlebnis auf dem Gravelbike verbessern kann. Tauche mit uns ein in die Welt der Laufradsätze und finde heraus, ob es sich für dich lohnt, einen zweiten Satz für dein Gravelbike anzuschaffen.

In diesem YouTube-Video wird ein 699€ Carbon Gravel Laufradsatz ausgepackt und der erste Eindruck sowie ein Soundcheck präsentiert. Die Beschreibung gibt einen informativen Überblick über den Laufradsatz und fasst die wichtigsten Details zusammen.

Quellenverzeichnis