Das Wichtigste in Kürze
  • In den 1980er und 1990er Jahren einst als billiger italienischer Schaumwein verschrien, erfreut sich die Rotweinsorte Lambrusco mittlerweile wieder großer Beliebtheit. Dabei wird Lambrusco schon seit mehr als 2000 Jahren, etwa seit der römischen Antike, getrunken. Wählen Sie jetzt ein Set aus 12 Flaschen aus dem Lambrusco-Vergleich, wenn Sie den Wein auf Vorrat kaufen wollen.

1. In welchen Qualitätsstufen sind Lambrusco-Weine erhältlich?

Bei Lambrusco handelt es sich um einen norditalienischen Perlwein, der vorwiegend in den Regionen Emilia-Romagna (Lambrusco Emilia oder auch Lambrusco dell’Emilia), Sizilien, der Lombardei und einigen anderen Regionen hergestellt wird. Gewonnen wird der Wein aus der gleichnamigen roten Rebsorte Lambrusco.

Insgesamt sind mehr als 50 Unterarten von Lambrusco erhältlich. Vor allem in den 1980er Jahren galt der Lambrusco jedoch als billiges Getränk, welches vor allem in italienischen Restaurants zum Essen gereicht wurde. Wenn Sie heutzutage einen Lambrusco kaufen wollen, dann werden Sie jedoch feststellen, dass die besten Lambruscos in die Preiskategorien von Champagner aufsteigen können.

Um die Qualität der Lambruscos-Weine einzuordnen, können Sie sich an den Qualitätsstufen orientieren. Diese werden nach geografischer Zuordnung bestimmt. Bei italienischen Weinen wird in IGT und DOC unterschieden.

IGT ist das Kürzel für Indicazione Geografica Tipica (in Deutschland als „Landwein“ bezeichnet) und wird als Herkunftsbezeichnung genutzt, um den Wein zu klassifizieren. IGT-Weine entsprechen der Qualitätsstufe des deutschen Landweins.

Wählen Sie hingegen einen DOC-Wein aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen strenger kontrollierten Wein höherer Qualität wünschen. DOC steht für Denominazione di origine controllata (übersetzt in etwa „geschützte Ursprungsbezeichnung“).

2. Laut diverser Online-Tests von Lambrusco: Wie hoch ist der Alkoholanteil der Weine?

Wie verschiedene Online-Tests von Lambrusco zeigen, weichen die Alkoholanteile von Lambrusco-Rotweinen nur geringfügig voneinander ab. Üblich ist ein Alkoholanteil zwischen sieben und zwölf Volumenprozent. Dabei hat der Alkohol auch Auswirkungen auf den Geschmack.

Allgemein ist Lambrusco recht süß und wird daher vorwiegend als süffiges Getränk zu Speisen gereicht und nicht als Partygetränk. Hat der Lambrusco einen geringeren Alkoholanteil von etwa 7 oder 8 Vol.-%, so ist der Lambrusco eher lieblich.

Ein Lambrusco mit einem Alkoholanteil von über 9 Vol.-% ist hingegen eher als trocken zu bezeichnen. Wählen Sie daher einen Lambrusco mit beispielsweise 11 Vol.-% aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eher einen trockenen, blumigen Geschmack mit spürbarem Abgang wünschen.

Ein trockener Lambrusco hat nur einen geringen Restzuckeranteil von etwa 15 Gramm je Liter. Ein lieblicher Lambrusco kommt hingegen auf bis zu 50 Gramm Restzucker je Liter. Ähnlich wie bei Sekt wird ein milder Lambrusco mit dem Zusatz „Dolce“ gekennzeichnet, wie z. B. Lambrusco dell’Emilia Dolce.

3. In welchen Abfüllmengen wird Lambrusco verkauft?

Lambrusco-Perlweine wurden früher häufig in charakteristischen, großen 2-Liter-Flaschen serviert oder verkauft. Um die Qualität zu unterstreichen und vom Image des süffigen Billigweins wegzukommen, sind Hersteller jedoch dazu übergegangen, Lambrusco in kleinen Mengen zu verkaufen, wie verschiedene Online-Tests von Lambruscos zeigen.

Üblich sind heutzutage Abfüllungen von 0,75 Litern. Vereinzelt sind jedoch auch 1-Liter-Flaschen oder 1,5-Liter-Flaschen zu finden. 2-Liter-Weine findet man hingegen nur noch selten. Wählen Sie zudem einen Lambrusco mit besonders hochwertigem Naturkorken aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen natürlichen Flaschenverschluss bevorzugen.

Lambrusco-Test

Quellenverzeichnis