Zunächst fragen Sie sich vermutlich: Wo kann ich einen Läusekamm kaufen? Läusekämme für Kinder und Erwachsene sind in der Apotheke, im Sanitätshaus oder in Drogerien (etwa Rossmann, Müller oder dm) erhältlich. Im Internet finden Sie eine besonders große Auswahl an Kämmen. Damit Sie wissen, welcher Läusekamm der richtige für Sie ist, haben wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien und Informationen zusammengestellt.
3.1. Herkömmliche Läusekämme eignen sich für Jedermann
Ist ein elektrischer Nissenkamm oder Läusekamm überhaupt sinnvoll? Reicht ein einfacher Läusekamm? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welcher Typ Läusekamm für Sie in Frage kommt, sehen Sie hier die Vor- und Nachteile eines herkömmlichen Läusekamms gegenüber der Elektro- und Vakuum-Variante auf einen Blick:
Vorteile- sowohl in trockenen als auch nassen Haaren anwendbar
- weder Strom noch Batterie notwendig
- auch für Menschen mit Epilepsie und Herzkrankheiten problemlos nutzbar
- besonders preisgünstig
Nachteile- in der Regel in Kombination mit teils giftigen Läusemitteln anzuwenden
Wir empfehlen einen herkömmlichen Läusekamm (wie einen Mosquito-Läuse-Kamm), denn mit diesem gibt es keine Nutzungseinschränkungen, er macht keine störenden Geräusche wie der elektrische Läusekamm und kann in nassem Haar angewendet werden. Das nasse Auskämmen gilt als die effektivste Methode gegen Läuse.
Wer sich vor Läusen besonders ekelt, für den ist der Vakuum-Kamm die beste Alternative, da Sie mit den Parasiten so nicht Berührung kommen. Dennoch können Sie Ihre Haare damit sehr gründlich durchkämmen und den Kamm nahe an der Kopfhaut ansetzen.
3.2. Lange Zinken kämmen alle Haartypen gut, kurze Zinken nur kurzes Haar

Lange Läusekamm-Zinken sind auch für dichte, lange und lockige Haare geeignet (Abb.: Lausinator von Reblu)
Ein Läusekamm muss so aufgebaut sein, dass er die sehr kleinen Tierchen von einzelnen Haaren abstreifen kann:
- Läuseeier haben eine Größe von 0,3 bis 0,8 Millimeter – dies entspricht der Größe eines Sandkorns.
- Ausgewachsene Läuse sind zwischen zwei und dreieinhalb Millimeter lang – etwa so groß wie der Kopf einer Stecknadel.
Der Abstand der Zinken bzw. Zähne ist wichtig, denn sind die Zinken zu weit voneinander entfernt, schlüpfen kleinere Kopfläuse durch und Läuse-Eier werden nicht erfasst. Sind die Zinken zu nah beieinander, kann das Kämmen unter Umständen zu einer sehr schmerzvollen Angelegenheit werden.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt beim Läusekamm einen Zinken-Abstand von 0,2 Millimetern. Viele Hersteller kombinieren die Zinken so, dass sowohl Läuseeier als auch erwachsene Läuse erfasst werden.
Vorteilhaft sind Läusekämme mit nach innen gewölbten Zinken-Enden, da sich diese ideal der Kopfform anpassen und so auch die Eier in Kopfhautnähe erfassen. Nach außen oder gar nicht gebogene Zinken-Enden erschweren hingegen das Kämmen. Zudem kann es bei spitzen Zinken schnell zu Verletzungen der Kopfhaut kommen. Außerdem sollte der Läusekamm eine ergonomische Form besitzen. So geht das Kämmen leichter von der Hand.
Achten Sie darauf, dass der Zinken-Abstand Ihres Kamms 0,2 Millimeter nicht überschreitet. Oder Sie wählen ein Modell, das Läuse- und Nissenkamm kombiniert (kleiner Zinken-Abstand und größerer Zinken-Abstand).
Lange Zinken sind am Läusekamm günstig, denn diese eignen sich für alle Haartypen: kurze, lange, dichte und lockige Haare. Mittellange und kurze Kammzinken kämmen nur kurzes Haar gut. Bei langem Haar kann der Läuse-Kamm die Kopfhaut nur schwer erreichen.
3.3. Kämme aus Metall und Kunststoff sind gleichermaßen gut geeignet

Auf hellem Plastik lassen sich Läuse besser erkennen als auf dunklem (Abb.: Läusekämme von Sutherland)
Ob Sie sich für einen Läusekamm aus Metall bzw. Stahl oder aus Kunststoff entscheiden, spielt für die Läuse und Nissen keine Rolle. Beide Materialien sind gut zur Bekämpfung von Kopfläusen geeignet, rostfrei, antiallergen und einfach zu reinigen.
Läuse- und Nissenkämme aus Edelstahl für das trockene oder nasse Haar haben den Vorteil, dass sie meistens stabiler sind, die Zinken sich weniger schnell verbiegen oder gar abbrechen; dies haben Läusekamm-Tests gezeigt. Für alle Modelle trifft dies aber nicht zu.
Beachten Sie, einen hell gefärbten Kunststoff-Läusekämmen zu kaufen, damit Sie die Läuse auch erkennen können. Nach einer Blutmahlzeit färbt sich der Hinterleib der Läuse dunkel und sie sind auf dunklen Kämmen unter Umständen schwer auszumachen.
Ich habe mal gehört das man mittel gegen kopfläuse und nissen auf rezept kriegen kann?? gibt es auch einen läusekamm auf rezept??
kann ich einen normalen kamm als läusekamm alternative nehmen?
Liebe Frau Neumann,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Läusekamm-Vergleich.
Es stimmt, bei Vorlage eines ärztlichen Rezepts werden die Kosten für Läusemittel für Kinder unter 12 Jahre von den Krankenkassen erstattet. Dies gilt allerdings nicht für jedes Läusemittel. Hier zwei Beispiele, für die es gilt: Dr. August Wolff EtoPril Lösung und Pohl Boskamp Nyda.
Einen Läusekamm auf Rezept gibt es allerdings nicht, insofern Sie nicht ein Rezept für ein Mittel haben, das zusätzlich einen Läusekamm enthält.
Wenn Sie nicht nur die Läuse, sondern auch die Nissen vom Kopf entfernen wollen, gibt es keine wirkliche Alternative zum Nissenkamm. Bei herkömmlichen Kämmen ist der Zinken-Abstand in der Regel zu groß. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie sich auf jeden Fall einen Läuse- bzw. Nissenkamm kaufen.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Koppflausbekämpfung
Ihr Vergleich.org-Team