Das Wichtigste in Kürze
  • Kupferband wird nicht nur zur Schneckenabwehr verwendet, sondern ist auch darüber hinaus vielseitig einsetzbar.
  • Es eignet sich in der Regel zur Abschirmung von elektromagnetischen Störfeldern (EMI-Abschirmung) bei E-Gitarren und Computerkabeln.
  • Sie können das glänzende Kupferklebeband unter anderem auch zum Basteln und Dekorieren nutzen.

Kupferband-Test: Hochbeet wird mit Kupferfolie abgeklebt
Zunächst fällt bei den Klebebändern aus Kupfer die leuchtend rostbraune bis orangerote Farbe auf, weshalb sie auch häufig als dekoratives Element verwendet werden. Wer gerne gärtnert, hat bestimmt auch schon von dem Anti-Schneckenband aus Kupfer gehört. Aber die selbstklebende Kupferfolie kann dank der besonderen Eigenschaften des Metalls auch vor elektromagnetischen Störfeldern schützen.

Nahansicht einer Rolle Kupferband im Test.

Das Domkan-Kupferband, das wir hier sehen, ist 5 cm breit und 20 m lang. Es eignet sich für EMV-Abschirmung, Schneckenabwehr oder elektrische Kontakte.

Als vorbeugende Maßnahme gegen Moos und Algen auf dem Dach stoppt Kupferband das unerwünschte Wachstum der Pflanzen. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen ausführlich die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für ein Kupferklebeband vor. Außerdem erhalten Sie Tipps, worauf Sie je nach Verwendungszweck beim Kauf von Kupferband achten sollten.

1. Welche Anwendungsbereiche gibt es für Kupferbänder?

Die meisten Kupferbänder in unserem Vergleich bestehen aus hochwertigem Kupfermaterial und sind sehr vielseitig verwendbar. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Bereiche vor:

1.1. Kupferband als Schneckenschutz

Selbstklebende Kupferfolie gilt als Geheimtipp, um Pflanzen vor den gefräßigen Schnecken zu schützen.

Ein Kupferband liegt ausgebreitet zum testen auf einer weißen Fläche.

Die Trägerfolie dieses Domkan-Kupferbands besteht aus reinem, 0,05 mm dickem Kupfer mit einseitiger, elektrisch leitfähiger Klebeschicht, wie wir herausfinden.

Dafür wird ein 5 cm-Kupferband gemäß Online-Tests um das Beet oder einen Blumentopf befestigt. Kriecht die Schnecken darüber, reagiert der saure ph-Wert des Schleims mit dem Metall. Im Idealfall entsteht eine chemische Reaktion, bei der Kupfer-Ionen freigesetzt werden. Diese empfinden die Weichtiere als unangenehm, weshalb sie zumindest in der Theorie ihren Weg nicht fortsetzen.

Detailansicht des Materials von getestetem Kupferband.

Mit einem Innenkerndurchmesser von ca. 75 mm passt die Rolle auf gängige Abroller mit Standardaufnahme, wie wir feststellen.

Allerdings weisen Experten wie zum Beispiel von dem Magazin Mein schöner Garten darauf hin, dass für die Freisetzung von Kupfer-Ionen neben einem sauren Milieu auch hohe Temperaturen erforderlich sind. Deshalb ist die Schneckenabwehr mit dem Kupferband zwar einfach, aber nicht 100 Prozent zuverlässig.

1.2. Kupferband bei elektronischen Geräten

Das Metall Kupfer beeindruckt durch viele positive Eigenschaften. Es hat eine sehr gute elektronische Leitfähigkeit und kann auch Wärme gut leiten. Deshalb wird es auch häufig bei Stromkabeln eingesetzt. Obwohl es weich und gut formbar ist, gilt es als korrosionsbeständig und langlebig.

Kupferband-Test: Rolle Kupferband

Das Kupferband von der Rolle ist weich und lässt sich gut verarbeiten.

Bei technischen Geräten können Störungen wie zum Beispiel durch elektromagnetische Wellen auftreten. Durch die EMI-Abschirmung mit leitfähigen Kupferbändern wie zum Beispiel von Llpt kann ein penetrantes Brummen bei Anlagen oder auch E-Gitarren verhindert werden. Außerdem kann das Kupferband für die Erdung und das Ableiten von statischer Aufladung eingesetzt werden.

Ein Kupferband im Test ist verknotet.

Die Klebeseite ist mit einer weißen Abziehfolie geschützt, die sich leicht und rückstandsfrei abziehen lässt, was wir an dieser Stelle gut erkennen können.

Im Handel wird auch versilbertes Kupferband angeboten. Diese Ummantelung erhöht den Korrosionsschutz und wertet das Band optisch auf.

1.3. Kupfer gegen Moos auf dem Dach

Oft mehr als nur ein optisches Problem ist Moos auf den Dächern. Zunächst siedeln sich Algen und Flechten an und auf diesem Biofilm bildet sich an schattigen und feuchten Standorten Moos. Vereinzelte Gewächse sind noch kein Problem. Aber wenn Moos die Wasserabläufe oder die Regenrinne verstopft, sollte es am besten durch einen Fachmann entfernt werden. Wenn Sie selbst Hand anlegen, können Sie das bewachsene Dach mit Essig einsprühen und das Moos vorsichtig mit einer Drahtbürste lösen.

Im Test: Blick von oben auf eine auf einer weißen Fläche liegenden Rolle Kupferband.

Für saubere Lötstellen oder Erdungsanschlüsse sollte das Band auf fettfreien, festen Untergrund geklebt werden, wie wir erfahren.

Was bringt Kupferband auf dem Dach? Weil die Kupfersalze das Wachstum von Pflanzen hemmen, wird Kupfer-Dachschutz gerne als vorbeugende Maßnahme eingesetzt. Diese Kupfersalze entstehen bei der Reaktion von Luft und Wasser. Wenn Sie auf dem Dach Kupferband anbringen, sorgen die im Regen gelösten Salze dafür, dass sich keine Algen bilden.

Allerdings bringt es laut Kupferband-Tests im Internet einige Nachteile mit sich, wenn Sie Kupfer gegen Moos auf dem Dach anbringen. Sie müssen es großflächig verteilen, was die Optik beeinträchtigen kann. Außerdem dürfen Sie das Regenwasser nicht mehr zum Bewässern von Pflanzen verwenden.

Tipp: Es ist gefährlich, auf dem Dach zu arbeiten! Es reicht oft schon eine kleine Unaufmerksamkeit, um von einer schwankenden Leiter oder einem losen Dachziegel abzurutschen. Deshalb ist es in jedem Fall ratsam einen Dachdecker oder Zimmermann für diese Arbeiten zu beauftragen.

1.4. Kupferband zum Basteln und Dekorieren

Aufgrund der glänzenden Oberfläche eignet sich selbstklebendes Kupferband besonders gut für Upcycling-Bastelprojekte. In Kombination mit Kupferrohr oder einer Kupferstange können Sie zum Beispiel Lampen, Schirmständer oder Kerzenhalter basteln. Dafür benötigen Sie allerdings einen Lötkolben.

Nahansicht des Aufrollkartons einer Rolle Kupferband im Test.

Die Verarbeitungstemperatur liegt für das Domkan-Kupferband optimal zwischen +10 °C und +30 °C, wobei Außeneinsätze UV-geschützt erfolgen sollten.

Mit 5 mm-Kupferband können Sie sehr gut Schachteln oder Geschenke bekleben. Dagegen sind die filigranen 2 mm-Kupferbänder gut geeignet, um dekorative Karten herzustellen. Wenn Sie den rostfarbenen Ton nicht mögen, können Sie alternativ zum Basteln auch versilbertes Kupferband verwenden.

Kupferband-Test: Frau klebt Kupferband auf Herbarium aus Glas

1 cm breite Kupferfolie eignet sich gut, um Ränder von Schachteln oder zum Beispiel ein Glas-Herbarium zu bekleben.

2. Wie unterscheiden sich Kupferbänder laut Tests im Internet?

Das beste Kupferband eignet sich zum Kleben sowohl für innen als auch für außen. Wenn Sie ein Kupferband kaufen, können Sie es vielseitig zur Schneckenabwehr im Garten oder zum Basteln in Innenräumen einsetzen. Besonders praktisch sind selbstklebende Kupferbänder. Ähnlich wie bei einem Teppichklebeband befindet sich auf der Rückseite ein Schutzpapier, dass Sie vor Gebrauch ganz leicht abziehen können. Der Kleber haftet auf verschiedenen Oberflächen wie Metall oder auch Holz.

Kupferband-Test: Mann klebt Kupferband um Holz

Das selbstklebende Kupferband lässt sich auch auf Oberflächen aus Holz gut anbringen.

Hinsichtlich der Klebefläche ist bei den Kupferbändern im Vergleich jedoch zu beachten, ob auch die Klebeseite leitfähige Eigenschaften aufweist. Dies ist für Bastelprojekte in der Regel nicht erforderlich. Aber wenn Sie mit dem Kupferband eine Abschirmung erreichen möchten, muss es häufig überlappend geklebt werden. Ist der Kleber nicht leitfähig, funktioniert der Kontakt zwischen den einzelnen Bändern unterbrochen. Hier müssten die Bänder miteinander verlötet werden.

Kupferband-Tests im Internet raten dazu, die Breite des Tapes auf den Verwendungszweck abzustimmen. Für sehr feine Arbeiten gibt es das 2 mm-Kupferband und das 5 mm-Kupferband. Sehr beliebt beim Basteln sind 1 cm-Kupferbänder, mit denen sich schöne Effekte erzielen lassen. Wollen Sie das Kupferband gegen Schnecken einsetzen, sollte es so breit wie möglich sein. Entsprechend haben die meisten Kupferbänder wie zum Beispiel von Kazate oder Windhager eine Breite von 50 bis 70 mm.

Blick auf die Rückseite von getestetem Kupferband.

Das Domkan-Kupferband haftet auch auf leicht unebenen Oberflächen. Unser Tipp: bei Bedarf mit einer weichen Bürste andrücken.

In der Regel ist Kupferband 1 mm dick. Achten Sie unbedingt auf die Länge der Rolle. Es gibt zwar auch 3 m-Kupferband, aber diese Länge ist sehr schnell aufgebraucht. Außerdem sind entsprechende Produkte vergleichsweise teuer. Deshalb lohnt es sich schon aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten Kupferband mit einer Länge von 20 bis 30 m wie zum Beispiel von Zalava zu kaufen.

3. Was ist bei Anbringung von Kupferband zur Schneckenabwehr zu beachten?

Laut verschiedener Kupferband-Tests im Internet sollten es eine Breite von mindestens fünf Zentimetern aufweisen. Bei schmaleren Kupferbändern kann es passieren, dass die Schnecke auf der kurzen Strecke zu wenig Schleim absondert. Dann können zu wenig Ionen aus dem Kupfer freigesetzt werden und die Tiere kriechen ungehindert weiter.

Sie können das Kupferband an Hochbeeten oder Blumentöpfen anbringen. Für Beete eignet sich dagegen besser ein Schneckenzaun. Dabei handelt es sich in der Regel um eine verzinkte Umrandung, die die Schnecken nicht so leicht überwinden können.

Kupferband-Test: Mann klebt Kupferband an Hochbeet

Befestigen Sie das Kupferklebeband auf mittlerer Höhe des Hochbeetes.

Entfernen Sie Verschmutzungen wie Erde und achten Sie darauf, dass die zu beklebende Fläche trocken ist. Denken Sie daran, dass das Band einmal komplett das Gefäß umschließen muss. Am besten sollte es sich ca. 2 cm überlappen. Positionieren Sie das Kupferband am besten in der Mitte des zu schützenden Pflanzgefäßes. Sorgen Sie außerdem dafür, dass keine rankenden Pflanzen von der Schnecken als Brücke verwendet werden können.

Tipp: Sie können das Kupferband auch gegen Ameisen einsetzen. Kupfer stört die Geruchsspur, an der sich die Insekten orientieren. Deshalb meiden sie Kupfer und wählen meist einen anderen Weg.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Kupferband

4.1. Was kostet ein Kupferband?

Aufgrund der steigenden industriellen Nachfrage ist das Metall Kupfer relativ teuer. Ein Kupferband von 5 cm Breite und 30 m Länge kostet ca. 15 bis 20 Euro.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält Kupferband?

Die Haltbarkeit eines Kupferbandes hängt von vielen Faktoren wie der Stärke oder des Einsatzbereiches ab. Im Idealfall ist es 50 bis 100 Jahre haltbar. Ist das Kupferband jedoch im Garten allen Witterungsbedingungen ausgesetzt, kann es Schaden nehmen.

» Mehr Informationen

4.3. Was hilft 100 % gegen Schnecken?

Es gibt keine absolut sichere Methode, um Schnecken für immer aus Ihrem Garten zu verbannen. Der NABU empfiehlt einen natürlichen Gartenraum zu gestalten, in dem sich die Fressfeinde der Schnecken wie Igel und Kröten wohlfühlen. Diese mögen jedoch nicht die sich stark ausbreitende Spanische Wegschnecke. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit Sägespänen oder Kalk für einen trockenen Boden zu sorgen. Ebenfalls eine sinnvolle und umweltfreundliche Alternative ist der Einsatz von Schneckenzäunen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis