Der Einfluss des eigenen Umgangs mit dem Kühlschrank auf den Energieverbrauch wird oft unterschätzt. Um den eigenen Energieverbrauch zu bestimmen, empfehlen wir, einen Selbst-Test mit dem energiesparenden Kühlschrank durchzuführen. Dazu brauchen Sie ein Energiekostenmessgerät oder eine WLAN-Steckdose, die auch den Stromverbrauch misst.
Dann vergleichen Sie eine Woche ihres bisherigen Umgangs mit einer Woche, in der Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:
4.1. Optimale Aufstellung und Temperatureinstellung
Ein wichtiger Aspekt ist der Aufstellort des Kühlschranks, der möglichst kühl sein sollte. Eine direkte Nachbarschaft zu Heizung, Backofen oder Spülmaschine ist deshalb nach Möglichkeit zu vermeiden oder eine zusätzliche Dämmschicht dazwischen anzubringen. Dies ist bei Einbaumöbeln oft ganz einfach mit Dämmfolien oder -Platten aus dem Baumarkt möglich. Ob ein Unterbau-Kühlschrank energiesparend ist, hängt von dem Platz und der Umgebung ab. Auch hier sind zusätzliche Dämmmaterialien manchmal eine gute Maßnahme, um Energie zu sparen.
Stellen Sie die Temperatur des Kühlschranks optimal ein. Wenn im mittleren Bereich 8 °C erreicht werden, reicht das fast immer aus, auch wenn die Europäische Union auf ihren Energielabeln 5 °C angibt. Smarte Geräte übernehmen bei der Einstellung die Regie und sollten den Kühlschrank automatisch energiesparsam betreiben.
Tipp: Wer keine Wohnküche hat, kann die Raumtemperatur in der Küche problemlos etwas absenken und so Energie sparen, denn jedes Grad Raumtemperatur bringt laut einer Faustregel bis zu 3 % Energieersparnis beim Kühlschrank. Aber: Vergessen Sie nicht das regelmäßige Lüften Ihrer Küche.
4.2 Regelmäßiges Abtauen
Eisschichten können zu bis zu 50 % erhöhtem Energiebedarf führen. Wer nicht regelmäßig abtaut, kann also nicht davon ausgehen, dass sein kleiner Kühlschrank mit Gefrierfach energiesparend bleibt, auch wenn er eine Energieklasse B aufweist.
Ist keine NoFrost-Technologie vorhanden, sollte der Kühlschrank oder die Kühl-Gefrierkombination deshalb regelmäßig abgetaut werden, sobald sich eine Eisschicht bildet. In der Regel sollte das Abtauen ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt werden. Besonders gut eigenen sich Zeitpunkte wie unmittelbar vor dem Urlaub oder im Winter, um dabei keine Lebensmittel zu verlieren. Empfindliches kann auch in einer Kühlbox zwischengelagert werden.

Das Gefrierfach sollte regelmäßig abgetaut werden, da Eisschichten echte Energieräuber sind.
4.3. Richtige Beladung und seltenes Öffnen
Wenn Sie folgende Punkte beachten, können Sie Ihren Kühlschrank energiesparsam betreiben:
- kleine Mengen kaufen
- gekühlte Lebensmittel in Isolier- oder Kühltaschen nach Hause transportieren
- vorgeschriebene Lagertemperatur (oft neben dem Haltbarkeitsdatum) beachten
- Kühlschrank nicht zu voll laden – Luft muss zirkulieren können
- Überblick behalten – Lebensmittel regelmäßig durchschauen und verbrauchen
- eine übersichtliche Organisation und transparente Behälter verkürzen die Öffnungszeiten
- vor dem Öffnen des Kühlschranks überlegen, was herausgenommen werden soll
Wenn beispielsweise der Kühlschrank bisher durch die Kinder häufig lange geöffnet wurde, kann ein Kühlschrank mit Glastür energiesparend sein.
Hinweis: Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank: Ananas, Auberginen, Avocados, Bananen, Clementinen (Mandarinen), Granatäpfel, Grapefruits, Guaven, Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Kürbisse, Orangen, Papayas, Paprika, Tomaten, Zitronen und Zucchini.

Überlegen Sie lieber bei geschlossenem Kühlschrank, was Sie essen oder trinken möchten – so tragen Sie selbst zur Einsparung von Energie bei.
Hallo, besitzen alle Produkte ein Kühl- und Gefrierfach?
Hallo Frau Loggia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von energiesparenden Kühlschränken.
Nein, nicht alle Produkte in unserer Tabelle verfügen über beides. Es gibt auch Produkte, die kein Gefrierfach besitzen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was bedeutet die 4-Sterne-Gefrierklasse?
Hallo Frau Weisser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von energiesparenden Kühlschränken.
Kühlschränke mit einer 4-Sterne-Gefrierklasse besitzen einen Gefrierer, der kälter als -18° C ist. Die Lebensmittel halten dadurch in der Regel ca. 1 Jahr.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team