Das Wichtigste in Kürze
  • Kühlmatten schützen Katzen nicht nur vor Überhitzung, sie können auch Schmerzen bei Gelenkproblemen lindern. Die meisten Katzen-Kühlmatten beinhalten ein selbstkühlendes Gel, das durch Druckeinwirkung kühlt. Achten Sie darauf, dass die Kühlmatte für Ihre Katze eine ausreichende Größe hat und kratzfest ist.

1. Weshalb empfehlen diverse Tests im Internet Kühlmatten für Katzen und Hunde?

Viele Online-Tests empfehlen Kühlmatten für Katzen ebenso wie Kühlmatten für Hunde. Hohe Temperaturen machen den Vierbeinern nicht selten zu schaffen. Katzen weisen im Gegensatz zum Menschen kaum Schweißdrüsen auf, sodass sie ihre Temperatur über die Pfoten oder Hecheln regulieren müssen. Eine Kühlmatte sehen daher viele als eine willkommene Abkühlung im Sommer. Viele Kunden, deren Miezen sich bereits begeistert darauf breit machen, berichten von positiven Erfahrungen mit Katzen-Kühlmatten.

Eine verpackte Kühlmatte für die Katze liegt zum testen auf einem schwarz-weißen Schachbrettmuster-Untergrund.

Diese Jodsen-Katzen-Kühlmatte ist unseres Wissens in drei Größen für verschiedene Haustiere erhältlich: M (50 x 35 cm), L (50 x 90 cm) und XL (90 x 105 cm).

Besonders sinnvoll sind Kühlmatten für Katzen, die Gelenkbeschwerden haben. Die weichen Matten bieten eine angenehme Liegefläche und der Schmerz wird, ähnlich wie durch Kühlpads beim Menschen, durch die Kälte gestillt.

Beachten Sie, dass nicht jeder Vierbeiner gleich tickt: Was die eine Katze mag, kann der anderen zuwider sein. Drängen Sie daher Ihre Katze nicht auf die Matte. Um sie darauf zu locken, können Sie zunächst eine dünne Decke auflegen oder die Matte an einem ihrer Lieblingsplätze ausbreiten. Achten Sie außerdem auf ausreichend Wasser im Katzennapf, alternativ kann ein Katzenbrunnen eine sinnvolle Anschaffung sein.

2. Wie ist die Funktionsweise von Kühlmatten für Katzen?

Die meisten Kühlmatten für Katzen, die es zu kaufen gibt, beinhalten ein selbstkühlendes Gel. In unserem Vergleich von Kühlmatten für Katzen finden Sie mehrere Modelle mit Gel-Pads, die bereits viele Vierbeiner mit sehr guter Kühlleistung überzeugen konnten.

Im Test: Rückseite mit schwarzem Rand einer blauen verpackten Kühlmatte für die Katze.

Wie wir feststellen, weist die Jodsen-Katzen-Kühlmatte laut Hersteller eine Oberfläche aus robustem Oxford-Gewebe (kräftiges Baumwollgewebe in Leinwandbindung) auf.

Katzen-Kühlmatten mit Gel kommen gänzlich ohne Strom oder Wasser aus, Sie müssen also nichts weiter unternehmen, als diese auszubreiten. Die Kühlung des Gels wird per Druck aktiviert: Sobald Ihre Katze sich darauf legt, kühlt die Matte. Die besten Kühlmatten für Katzen kühlen auf 7 bis 9 Grad unter Umgebungstemperatur. Dabei können Sie ganz unbesorgt sein: Ihre Katze kann sich nicht verkühlen, dafür reicht die Kühlleistung nicht aus.

Katzen-Kühlmatten sollten nicht unter direkter Sonneneinstrahlung verwendet werden, da dies die Kühlleistung verringert.

3. Worauf ist beim Kauf von Katzen-Kühlmatten zu achten?

Diverse Tests von Kühlmatten für Katzen sind sich einig: Robust sollte die Matte sein. Die meisten Kühlmatten für Katzen sind kratzfest und halten so einiges aus, z. B. die Kühlmatten für Katzen von Trixie oder Lauva. Es wird dennoch empfohlen, die Krallen vor der Verwendung etwas zu feilen.

Getestet: Detailansicht des Materials einer Kühlmatte für die Katze, die in einer Plastikverpackung auf einem Holzboden liegt.

Wir können keine aktive Kühltechnik bei diese Jodsen-Katzen-Kühlmatte herausfinden, es ist hier unseres Erachtens lediglich ein kühles Baumwollgewebe und eine dünne Unterlage gemeint.

Sollte das eigentlich sehr widerstandfähige PVC oder Polyster dennoch reißen und Gel austreten, ist dies kein Grund zur Sorge: Der Inhalt der Kühlmatten für Katzen ist nicht giftig. Sie sollten trotzdem darauf achten, dass Ihre Katze die Matte nicht zerkaut.

Kühlmatte (Katze) Test

Quellenverzeichnis

  • Abkühlung für Wohnungskatzen. (2020, 1. Juli). https://teamkatze.de/abkuehlung-fuer-wohnungskatzen/. Abgerufen am 8. September 2022, von https://teamkatze.de