
Gutes Kühlerdichtmittel kann auch kleinste Lecks abdichten – so auch das Produkt von LIQUI MOLY.
Möchten Sie Kühlerdichtmittel kaufen, raten gängige Kühlerdichtmittel-Tests im Internet zu einem Blick auf die Einwirkzeit. Diese gibt an, wie lange das Kühlmittel für Ihr Auto bei laufendem Motor einwirken muss. In der Regel beträgt die Zeitspanne zwischen 10 und 15 Minuten.
Achten Sie darauf, das Mittel am besten dann zu verwenden, wenn Sie Ihr Auto nutzen. Andernfalls müssen Sie den Wagen bei laufendem Motor stehen lassen. Dies schadet der Umwelt und stört womöglich Nachbarn.
Ebenso sollten Sie darauf achten, dass das beste Kühlerdichtmittel mit allen Frostschutzmitteln kompatibel ist. So müssen Sie nicht gesondert ein passendes Frostschutzmittel kaufen und verwenden, sondern können jedes beliebige einfüllen.

Für den einmaligen Einsatz reichen kleine Flaschen vom Kühlerdichtmittel von LIQUI MOLY und anderen Anbietern aus.
Kühlmittel wird in diversen Größen angeboten. Bei akuter Not können Sie beispielsweise Liqui Moly Kühlerdicht kaufen. Der geringe Inhalt von 150 Millilitern ist zum einmaligen Einsatz und zur Soforthilfe ideal. Möchten Sie das Kühlerdichtmittel für Ihr Auto nicht nur zum akuten Reparieren von Löchern und Rissen verwenden, sondern auch vorbeugend zur Hand haben, ist eine größere Menge zu empfehlen, beispielsweise das Mannol-Kühlmittel mit 325 Millilitern Inhalt.

Dieses Liqui-Moly-Kühlerdichtmittel wird bei kleinen Lecks in Haptwasserkühlern verwendet. Das Mittel vermischt sich mit dem Kühlermittel und bildet bei Kontakt mit Luft eine leckstoppende Beschichtung.
Videos zum Thema Kühlerdichtmittel
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Kühlerdichtmittel wissen müssen! Es wird diskutiert, ob sie gut oder schlecht sind, sowie ihre richtige Anwendung und Erfahrungen damit. Zudem erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Kühlerdichtmittel richtig anwenden.
In diesem Youtube-Video erfahren Sie alles über die Gefahren von Kühlerdichtmitteln und ihre Auswirkungen auf den Wärmetauscher. Der Experte zeigt Ihnen, wie diese Mittel den Wärmetauscher zerstören können und welche Folgen das für Ihr Fahrzeug haben kann. Außerdem entdeckt er Späne in einem neuen, billigen Dieselpartikelfilter und klärt Sie darüber auf, warum es wichtig ist, auf hochwertige Ersatzteile zu setzen.
wie wende ich das Kühlerdichtmittel am besten an?
Hallo Frau Brietner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kühlerdichtmittel-Vergleich.
Zunächst müssen Sie den Motor abkühlen lassen, danach drehen Sie die Heizung auf maximal. Schütteln Sie die Flasche gut und geben Sie das Mittel anschließend in den Kühlmittel-Kanister. Lassen Sie das Dichtmittel die angegebene Zeit bei laufendem Motor einwirken. Schon ist das Leck repariert.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team