Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Küchenrondell ist eine Art rundes Küchenregal, welches drehbar ist und Ihnen den Zugang zu Gewürzen oder Flaschen erleichtert.
  • Sie haben die Wahl zwischen freistehenden Küchenrondellen oder solchen, die fest in Eckschränken montiert werden.
  • Achten Sie neben den Maßen auf das Material und darauf, dass das Rondell einen Rand aufweist.
Küchenrondell-Test: Küchenzeile mit Brettern, befüllten Gläsern und Pflanzen.

Ein Küchenrondell, auch Topfkarussell genannt, findet sich in vielen Küchen – ob als Küchenbrett auf der Arbeitsplatte oder als Küchenrondell im Eckschrank. Beide Varianten haben den klaren Vorteil, Ihnen die Zugänglichkeit zu Töpfen oder auch Gewürzen zu erleichtern.

In unserer Kaufberatung mit Küchenrondell-Vergleich verraten wir Ihnen, auf welche Punkte Sie beim Kauf besonders achten sollten. Wir erklären Ihnen, was die Besonderheiten und Vorteile verschiedener Küchenrondell-Typen sind, worauf Sie bei den Küchenrondell-Maßen Wert legen sollten und welche Eigenschaften verschiedene Materialien mit sich bringen.

1. Was ist ein Küchenrondell und warum lohnt sich der Kauf?

Allen Küchenrondellen ist gemeinsam, dass es sich um runde und drehbare Küchenregale handelt. Diese können Sie sowohl im Küchenschrank als auch auf der Arbeitsplatte platzieren. Oft werden sie als Gewürzregal genutzt.

1.1. Montierbare und freistehende Küchenrondelle

Grundsätzlich können Sie unterscheiden zwischen Küchenrondellen, die freistehend sind und Modellen, welche fest im Schrank montiert werden. Meist findet ein fest montiertes Küchenrondell im Eckschrank Platz, um den Stauraum optimal auszunutzen. Das Drehen ermöglicht es Ihnen, Töpfe oder andere Gegenstände von hinten ganz einfach nach vorn zu holen – ohne umständlich zu kramen oder tief in den Schrank zu fassen.

Weiterhin können Sie bei den fest montierten Rondellen unterscheiden zwischen Küchenrondellen, die mittels Halterung oben und unten im Schank befestigt sind, sich also quasi um eine Stange herum drehen, und solchen, die mit einem Drehbeschlag an der Tür angebracht sind. Dabei handelt es sich bei letzteren allerdings um halbkreisförmige, nicht kreisförmige Regalbretter, die sich beim Öffnen der Schranktür mitbewegen.

Die verschiedenen Varianten haben wir in der nachfolgenden Tabelle übersichtlich für Sie zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Freistehend
  • findet meist auf der Arbeitsplatte Platz
  • kann ein einfaches Tablett oder ein Tablett mit Rand sein, oder über mehrere Etagen verfügen
  • kann aus Kunststoff, Holz oder Metall gefertigt sein
Montiert (Stange)
  • Stange wird zwischen zwei Schrankwänden oder zwischen Arbeitsplatte und darüber liegendem Schrank angeschraubt
  • Rondell dreht sich um die Stange herum
  • besonders praktisch für Eckschränke
Montiert (Drehbeschlag)
  • Halbkreis-Drehbogensystem wird mittels Eckbeschlag in den Eckschrank montiert
  • Regal öffnet sich gemeinsam mit der Tür
  • kompliziertere Montage

1.2. Etagen für noch mehr Stauraum

Bei drehbaren Küchenregalen haben Sie häufig die Wahl zwischen einstufigen oder mehrstufigen Modellen. Einfache Drehtabletts, die überwiegend für Gewürze, aber z. B. auch zum Servieren von Tee oder Kaffee angewendet werden können, verfügen meist nur über eine Ebene.

Teilweise gibt es jedoch auch Produkte, die über zwei oder mehr Etagen verfügen. Um den Platz nach oben hin optimal auszunutzen, empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit zwei Etagen zu wählen, insbesondere dann, wenn Sie das Rondell in Ihren Schrank stellen möchten.

1.3. Was kommt in ein Küchenrondell?

Küchenrondell im Test: freistehendes Küchenrondell auf weißem Untergrund.

Ein freistehendes Küchenrondell bietet vielfältige Möglichkeiten.

Sie können verschiedenste Küchen-Gegenstände in Ihrem Rondell platzieren. Abhängig von Standort und Maßen sind dies beispielsweise:

  • Gewürze
  • Essig und Öl
  • Pflanzen
  • Küchenrolle
  • Deko
  • Töpfe und Pfannen
» Mehr Informationen

2. Was sagen Küchenrondell-Tests im Internet zu den Maßen?

Möchten Sie ein Küchenrondell kaufen, sind dessen Maße von essenzieller Bedeutung für Sie. Je nachdem, wo Sie das Rondell platzieren möchten, sollten Sie laut Küchenrondell-Tests im Internet unbedingt sicherstellen, dass

  • der Durchmesser auf die Stellfläche passt und
  • das Küchenrondell in seiner Höhe Platz findet.

Die meisten Küchenrondelle haben einen Durchmesser zwischen 20 und 27 cm. Bedenken Sie bereits beim Kauf, was darauf platziert werden soll: Für einige Gewürze, Essig oder Öl reicht ein kleinerer Durchmesser aus. Wenn Sie Töpfe oder Pfannen in Ihrem Schrank verstauen möchten, sollte es ein feststehendes Modell mit entsprechend größerem Durchmesser sein.

Hinweis: Beachten Sie, dass die angegebene Höhe die Höhe der oberen Ebene beschreibt, auf der Sie noch Gegenstände platzieren können. Sie müssen also die zu platzierenden Gegenstände bei Ihrem Kauf mit einkalkulieren. Die Höhe der meisten runden Küchenregale liegt, je nach Anzahl der Etagen, zwischen 15 und 58 cm.

3. Worauf sollte beim Vergleich von Küchenrondellen noch geachtet werden?

Sie haben sich für einen Küchenrondell-Typ entschieden und Ihre Küche abgemessen? Dann sollten Sie noch nachfolgende Punkte beachten, ehe Sie eine finale Kaufentscheidung treffen.

3.1. Materialien: Holz, Metall, Kunststoff

Fun Fact: Die „Lazy Susan“

Ein Drehtablett, welches auch zum Servieren genutzt werden kann, trägt im Englischen den Namen „Lazy Susan“. Dies soll auf Bedienstete zurückgehen, die im England des 18. Jahrhunderts „Susans“ genannt wurden. Eine andere Theorie besagt, Thomas Jefferson hätte das Tablett nach seiner Tochter benannt, die sich beschwert hatte, immer als letzte bedient zu werden.

Küchenrondelle sind in verschiedensten Materialien und Preissegmenten erhältlich. Besonders günstig sind Modelle aus Kunststoff. Häufig sind diese schlicht weiß oder durchsichtig gehalten. Insbesondere bei drehbaren Eckregalen kommen Kunststoffböden häufig zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, leicht und wendig zu sein – jedoch ist Kunststoff weniger robust als andere Materialien.

Viele Anbieter setzen daher auf Küchenrondelle aus Edelstahl. Diese überzeugen nicht nur durch stilvolles Design, sondern auch durch Langlebigkeit. Auch ein Drehtablett aus Holz kann in Ihrer Küche ein echter Hingucker sein. Hier sollten Sie jedoch aufpassen, da Holz bei zu viel Wasserkontakt aufquellen kann.

Welches Küchenrondell stilistisch am besten in Ihre Küche und zu Ihren Küchenfronten passt, können Sie am Ende ganz Ihrem Geschmack überlassen. Kunststoff-Modelle können schnell einen „billigen“ Eindruck erwecken, wohingegen Stücke aus Edelstahl Ihrer Küche einen Hauch von industriellem Design verleihen. Mit einem Rondell aus Holz können Sie das Rustikale Ihrer Küche unterstreichen.

3.2. Extras: Rand, Oberfläche und Verstellbarkeit

Der Teufel liegt im Detail: Um das für Sie beste Küchenrondell zu finden, sollten Sie auch auf die Feinheiten achten. Neben einer guten Verarbeitung ist ein erhöhter Rand beispielsweise ein nicht zu vernachlässigendes Detail. In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Modelle mit einem Rand von 4,5 oder sogar über 5 cm, der ein Herausfallen der verstauten Gegenstände verhindert.

Eckschrank-Küchenrondelle sind außerdem oftmals mit einer Riffelung am Boden versehen, da Töpfe auf einer glatten Ebene leicht umherrutschen können. Um den Platz möglichst effizient ausnutzen zu können, sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Etagen in der Höhe verstellbar sind.

Hinweis: Auch die maximale Tragkraft sollte unbedingt beachtet werden. Bei Eckregal-Küchenrondellen beträgt diese meist um die 20 kg pro Regal.

Küchenrondell-Test: Töpfe auf einem Eckschrank-Küchenrondell.

Ein Küchenrondell mit Drehbeschlag ist eine praktische Lösung für einen Eckschrank.

4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Küchenrondellen

Unser Kaufratgeber hat noch nicht all Ihre offenen Fragen zu Küchenrondellen geklärt? In unseren abschließenden FAQs finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen aus diversen Online-Tests von Küchenrondellen.

4.1. Sind alle Küchenrondelle um 360° drehbar?

Freistehende Küchenrondelle sind allesamt um 360° drehbar. Andernfalls wäre der Sinn des Rondells und des einfachen Herankommens an die hinten platzierten Gewürze oder Gegenstände verfehlt. Anders verhält es sich mit an der Tür befestigten Eck-Rondellen, die sich nur so weit bewegen, wie die Tür sich öffnen lässt.

» Mehr Informationen

4.2. Passt ein Küchenrondell in jede Küche?

Da es Küchenrondelle in verschiedensten Maßen sowohl für Schränke als auch für Arbeitsflächen gibt, findet sich ein passendes Modell garantiert für jede Küche oder 2-Küchenzeile. Wenn Sie Ihre Küche planen, können Sie ein Rondell bereits vor dem Kücheneinbau einplanen und dieses fest montieren lassen.

Jedoch ist auch ein nachträglicher Einbau kein Problem. Und wenn Sie sich für ein freistehendes Modell entscheiden, noch viel weniger: Stellen Sie es einfach auf, wo Platz ist.

» Mehr Informationen

4.3. Wie wird ein Küchenrondell installiert?

Ein Eckschrank-Karussell können Sie auch nach dem Kücheneinbau selbst montieren. Sie müssen hierfür zunächst Löcher für die Küchenrondell-Halterung oben und unten bohren und die Halterungen verschrauben. Dann setzen Sie das erste Regal auf die untere Halterung und befestigen anschließend die Stange. Danach können Sie die anderen Regale in der von Ihnen gewünschten Höhe anbringen und im Anschluss die Stange mit der oberen Halterung verschrauben.

Wenn Sie einen Eckschrank mit Drehbeschlag gewählt haben, müssen Sie hier ebenfalls Löcher sowohl im Inneren des Schrankes als auch an der Schranktür bohren, um die Halterungen des Rondells befestigen zu können.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet ein Küchenrondell?

Der Preis ist abhängig vom Küchenrondell-Typ. Ein freistehendes Drehtablett mit zwei Etagen finden Sie bereits für ca. 20 Euro. Wenn Sie nach einer montierbaren Lösung für Ihren Eckschrank suchen, müssen Sie mit mindestens 80 Euro rechnen – ausgeklügelte Drehsysteme können sogar mehrere Hundert Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.5. Wie pflege ich ein Küchenrondell richtig?

Ein Küchenrondell können Sie im Prinzip genauso säubern wie Ihre anderen Schränke. Räumen Sie dazu alles aus, was in Ihrem Rondell steht. Sie können zunächst mit einem Handstaubsauger Krümel und Staub aufsaugen und im Anschluss die Oberflächen nass abwischen. Dafür können Sie etwas Spülmittel oder auch Essig ins warme Wasser geben. Achten Sie darauf, dass der Lappen nicht zu nass ist. Im Anschluss reiben Sie die Flächen trocken.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Hersteller bieten Küchenrondelle an?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Hersteller von Küchenrondellen, die laut Küchenrondell-Tests anderer Kunden überzeugen und mit vielen positiven Kundenrezensionen punkten. Hierzu zählen u. a.

  • Nobilia
  • Herde
  • Vevor
  • Wenco
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Küchenrondell

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie in in drei einfachen Schritten die Türen Ihres Küchenrondells optimal einstellen können. Ein erfahrener Küchenprofi und Küchenbauer gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks zur richtigen Handhabung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Küche auf eine neue Ebene der Funktionalität bringen und Ihre Rondelltüren mühelos einstellen können.

In diesem YouTube-Video werden praktische Küchenrondelle vorgestellt, die die Organisation und Zugänglichkeit in Ihrer Küche verbessern. Es zeigt verschiedene Modelle und deren Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel für Gewürze, Utensilien oder Töpfe und Pfannen. Sie erfahren auch, wie Sie das Rondell leicht montieren und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.