Sie haben sich für einen Küchenrondell-Typ entschieden und Ihre Küche abgemessen? Dann sollten Sie noch nachfolgende Punkte beachten, ehe Sie eine finale Kaufentscheidung treffen.
3.1. Materialien: Holz, Metall, Kunststoff
Fun Fact: Die „Lazy Susan“
Ein Drehtablett, welches auch zum Servieren genutzt werden kann, trägt im Englischen den Namen „Lazy Susan“. Dies soll auf Bedienstete zurückgehen, die im England des 18. Jahrhunderts „Susans“ genannt wurden. Eine andere Theorie besagt, Thomas Jefferson hätte das Tablett nach seiner Tochter benannt, die sich beschwert hatte, immer als letzte bedient zu werden.
Küchenrondelle sind in verschiedensten Materialien und Preissegmenten erhältlich. Besonders günstig sind Modelle aus Kunststoff. Häufig sind diese schlicht weiß oder durchsichtig gehalten. Insbesondere bei drehbaren Eckregalen kommen Kunststoffböden häufig zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, leicht und wendig zu sein – jedoch ist Kunststoff weniger robust als andere Materialien.
Viele Anbieter setzen daher auf Küchenrondelle aus Edelstahl. Diese überzeugen nicht nur durch stilvolles Design, sondern auch durch Langlebigkeit. Auch ein Drehtablett aus Holz kann in Ihrer Küche ein echter Hingucker sein. Hier sollten Sie jedoch aufpassen, da Holz bei zu viel Wasserkontakt aufquellen kann.
Welches Küchenrondell stilistisch am besten in Ihre Küche und zu Ihren Küchenfronten passt, können Sie am Ende ganz Ihrem Geschmack überlassen. Kunststoff-Modelle können schnell einen „billigen“ Eindruck erwecken, wohingegen Stücke aus Edelstahl Ihrer Küche einen Hauch von industriellem Design verleihen. Mit einem Rondell aus Holz können Sie das Rustikale Ihrer Küche unterstreichen.
3.2. Extras: Rand, Oberfläche und Verstellbarkeit
Der Teufel liegt im Detail: Um das für Sie beste Küchenrondell zu finden, sollten Sie auch auf die Feinheiten achten. Neben einer guten Verarbeitung ist ein erhöhter Rand beispielsweise ein nicht zu vernachlässigendes Detail. In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Modelle mit einem Rand von 4,5 oder sogar über 5 cm, der ein Herausfallen der verstauten Gegenstände verhindert.
Eckschrank-Küchenrondelle sind außerdem oftmals mit einer Riffelung am Boden versehen, da Töpfe auf einer glatten Ebene leicht umherrutschen können. Um den Platz möglichst effizient ausnutzen zu können, sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Etagen in der Höhe verstellbar sind.
Hinweis: Auch die maximale Tragkraft sollte unbedingt beachtet werden. Bei Eckregal-Küchenrondellen beträgt diese meist um die 20 kg pro Regal.

Ein Küchenrondell mit Drehbeschlag ist eine praktische Lösung für einen Eckschrank.
Wie einfach sind die Küchenrondelle zu reinigen?
Hallo Mika,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Küchenrondell-Vergleich.
Die Küchenrondelle sind in der Regel aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt und können einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt oder unter fließendem Wasser gereinigt werden. Auch Spülmittel können Sie bei den meisten Produkten verwenden. Die Teller der Rondelle sind meist abnehmbar, sodass Sie auch nur diese reinigen können, da das Gestell ja in der Regel auch nicht so schnell schmutzig wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team