Das Wichtigste in Kürze
  • Neben Tageslinsen gibt es auch andere, die über einen längeren Zeitraum getragen werden können.
  • Achten Sie auf eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit, damit Ihre Augen beim Tragen von Kontaktlinsen nicht austrocknen.
  • Bei Kontaktlinsen wird unter anderem zwischen weichen und harten unterschieden.

Kontaktlinsen-Test: Eine Kontaktlinse wird in das Auge eingesetzt.

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine praktische und unsichtbare Alternative zur Brille – sei es aus ästhetischen, sportlichen oder gesundheitlichen Gründen.

Neben farbigen gibt es Gleitsicht-, torische und multifokale Kontaktlinsen. Auch unterscheiden sich Kontaktlinsen laut Online-Tests in ihrer Tragedauer. Dabei gibt es weiche Tages- und Monatslinsen sowie solche, die das ganze Jahr über getragen werden können. Die hauchdünnen Linsen werden direkt auf das Auge gesetzt und sind in der Regel kaum sichtbar.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, worin sich Kontaktlinsen unterscheiden, worauf man beim Kauf achten sollte und was bei der Nutzung und Reinigung zu beachten ist.

1. Was ist der Unterschied zwischen weichen und harten Linsen?

Kontaktlinsen sind kleine, durchsichtige Kunststoffschalen, die wie Brillen dazu dienen, Sehfehler auszugleichen. Dafür werden die Linsen direkt auf die äußerste Schicht des Augapfels, die Hornhaut, gesetzt. Sie „schwimmen“ dann auf der Tränenflüssigkeit. Man unterscheidet zwischen zwei Arten – weichen und harten Kontaktlinsen.

1.1 Weiche Kontaktlinsen

Weiche Kontaktlinsen bestehen aus einem sehr flexiblen Material. Sie sind vergleichsweise groß und saugen sich aufgrund ihrer Flexibilität am Auge fest. Für Einsteiger sind weiche Kontaktlinsen deshalb gut geeignet, da man sie im Auge kaum spürt und sie leicht zu handhaben sind. Allerdings bringen sie auch Nachteile mit sich.

Um Ihre Form auch behalten zu können, benötigen die Kontaktlinsen Flüssigkeit. Infolgedessen wird den Augen Feuchtigkeit entzogen und sie trocknen aus.

Zudem muss man beim Einsetzen der Linsen aufpassen, da sie auch verkehrt herum eingesetzt werden können. Das macht sich durch ein Fremdkörper-Gefühl im Auge und verschwommene Sicht bemerkbar. Auch können weiche Linsen leichter einreißen.

Die getesteten Visiomax-Kontaktlinsen haben die Stärke -1.25.

Die Visiomax-Kontaktlinsen von DM haben eine Stärke von -1,25 Dioptrien. Sie sind also für kurzsichtige Menschen geeignet.

1.2. Harte Kontaktlinsen

Harte Linsen sind fester und können anders als weiche Linsen nicht verkehrt herum eingesetzt werden, da sie sich nicht umstülpen lassen. Sie sind deutlich kleiner als weiche Kontaktlinsen und haben eine stärkere Krümmung.

Harte Linsen liegen auf dem Tränenfilm und werden dadurch immer wieder unterspült, womit das Infektionsrisiko verringert wird.

Allerdings benötigt man auch eine längere Eingewöhnungszeit, da sie sich zumindest zu Beginn sehr stark wie ein Fremdkörper anfühlen. Harte Linsen haben zudem ein höheres Risiko, aus dem Auge zu fallen – insbesondere beim Reiben der Augen oder sportlichen Aktivitäten.

Da das Material einen sehr niedrigen Wassergehalt hat und kein Wasser aufnehmen kann, trocknen die Linsen die Augen beim Tragen nicht aus. Dadurch sind harte Kontaktlinsen vor allem für Menschen mit sehr trockenen Augen gut geeignet.

Wenn Sie unter trockenen Augen leiden und sich zuvor die Frage gestellt haben: „Welche Kontaktlinsen sind die besten bei trockenen Augen?“ können harte Kontaktlinsen eine gute Wahl für Sie sein.

Bevor Sie sich Kontaktlinsen bestellen, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Augenarzt und einen erfahrenen Optiker aufsuchen. Machen Sie vorerst einen Sehtest, um die geeigneten Kontaktlinsen für sich zu finden. Manchmal unterscheiden sich auch die Dioptrien Ihrer Brille von den Dioptrien der Kontaktlinsen. Welche Stärke Sie brauchen, kann Ihr Optiker ermitteln.

Kontaktlinsen-Test: Eine Kontaktlinse liegt auf einer Fingerkuppe.

Waschen Sie sich vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen unbedingt Ihre Hände.

2. Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Kontaktlinsen in der Tragedauer?

Aus gutem Grund fragen sich viele: „Wie lange kann man Kontaktlinsen tragen?“ Dabei gibt sowohl Tageslinsen, die nur tagsüber getragen werden können, als auch Wochen- und Kontaktlinsen als Monatslinsen. Auf die verschiedenen Typen gehen wir folgend näher ein.

2.1. Tageslinsen

Tageslinsen eignen sich gut für Menschen, die nur gelegentlich Kontaktlinsen tragen. Jedes Paar Kontaktlinsen wird am Morgen eingesetzt und abends nach dem Herausnehmen direkt entsorgt. In der Regel trägt man Tageslinsen nur einmal. Dadurch entfällt der Reinigungsaufwand mit einem Pflegemittel. Allerdings sind die Verbrauchskosten auf Dauer höher, weshalb sich bei regelmäßiger Nutzung von Kontaktlinsen der Griff zu Wochen- oder Monatslinsen eher lohnt.

Kontaktlinsen-Test: Tageslinsen in Box und Verpackung auf einem Handtuch.

Für Menschen, die nur gelegentlich Kontaktlinsen tragen, finden wir Tageslinsen besonders überzeugend.

2.2. Wochenlinsen

Wochenlinsen können die ganze Woche lang getragen werden. Sie müssen regelmäßig mit Kontaktlinsenflüssigkeit gereinigt werden. Erst nach Ablauf der Tragedauer werden die Wochenlinsen entsorgt und ein neues Paar verwendet.

2.3. Monatslinsen

Monatslinsen funktionieren wie Wochenlinsen, haben jedoch eine Tragedauer von 30 Tagen. Manche Hersteller geben auch an, dass man die Linsen in dieser Zeit ununterbrochen tragen kann – damit sie hygienisch bleiben und keine Entzündungen entstehen können, sollten sie jedoch regelmäßig mit einem Kontaktlinsen-Pflegemittel gereinigt werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, nicht mit Kontaktlinsen zu schlafen, sondern Sie vor dem Zu-Bett-Gehen herauszunehmen und zu reinigen. Morgens können Sie die Kontaktlinsen wieder einsetzen.

Neben Monatslinsen, die eine Tragedauer von 30 Tagen aufweisen, gibt es auch Halbjahreslinsen.

2.4. Jahreslinsen

Jahreslinsen werden erst nach einem Jahr ausgetauscht. Dabei handelt es sich häufig um harte Kontaktlinsen. Hier muss man aufpassen, damit man nicht aus Versehen eine Kontaktlinse verliert. Wichtig ist die regelmäßige Reinigung der Kontaktlinsen.

2.5. Torische Linsen

Auch torische Kontaktlinsen gibt es auf dem Markt. Diese speziellen Kontaktlinsen werden bei Hornhautverkrümmungen – auch Astigmatismus genannt – häufig eingesetzt, um diese zu korrigieren. Sie sitzen in einer festgelegten Position auf dem Auge, um die Krümmung auszugleichen.

Wenn Sie eine Hornhautverkrümmung haben und Kontaktlinsen kaufen möchten, sollten diese präzise eingesetzt werden. Demzufolge wird empfohlen, die Kontaktlinsen von einem erfahrenen Optiker einsetzen zu lassen, wenn Sie noch keine Erfahrungen damit gemacht haben.

2.6. Multifokale Linsen

Multifokale Kontaktlinsen arbeiten wie eine Gleitsichtbrille. Sie gleichen die sogenannte Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit aus. Diese tritt auf, wenn das menschliche Auge allmählich die Fähigkeit verliert, sich richtig auf eine bestimmte Entfernung einzustellen. Gleitsicht-Kontaktlinsen bzw. multifokale Linsen ermöglichen scharfes Sehen sowohl in der Nähe als auch in die Ferne. Auch multifokale Kontaktlinsen sollten zunächst vom Optiker angepasst werden.

2.7 Farbige Linsen

Auch farbige Kontaktlinsen werden angeboten. Oftmals sind sie ohne Stärke verfügbar, aber es gibt auch farbige Kontaktlinsen mit Sehstärke, je nach Bedarf. Farbige Kontaktlinsen mit Stärke korrigieren nicht nur die Sehstärke, sondern verändern auch die Augenfarbe, während farbige Kontaktlinsen ohne Stärke ausschließlich als Accessoire dienen.

Dabei gibt es sowohl braune, blaue und grüne Kontaktlinsen als auch solche, die in ausgefallenen roten oder gelben Farben erhältlich sind. Farbige Kontaktlinsen können online bestellt oder im Handel erworben werden.

Personen, die zu trockenen Augen neigen, sollten zwischenzeitlich Augentropfen verwenden. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, können sie gegen trockene Augen helfen und diese befeuchten.

3. Welche Kaufkriterien sollte man beim Kauf von Kontaktlinsen beachten?

Vor dem Kauf von Kontaktlinsen können Sie einige Aspekte beachten, die sich auf die Wahl der Kontaktlinsen auswirken. Nachfolgend gehen wir auf verschiedene Kaufkriterien näher ein.

3.1. Linsentyp

Vor dem Kauf sollten Sie wissen, welcher Linsentyp für Sie infrage kommt. Je nach persönlichen Präferenzen eignen sich Tages-, Wochen- oder Monatslinsen. Wenn Sie nur gelegentlich Kontaktlinsen tragen möchten, sind Tageslinsen vermutlich die richtige Wahl.

Wer hingegen regelmäßig Kontaktlinsen trägt, kann auch auf Wochen- oder Monatslinsen zurückgreifen. Zwar ist der Reinigungs- und Pflegeaufwand hierbei höher, allerdings müssen sie weniger häufig nachbestellt werden – was sich auf die laufenden Kosten positiv auswirkt.

Einige Kontaktlinsen verfügen über einen UV-Schutz. Bitte sehen Sie diesen jedoch nicht als Ersatz für eine Sonnenbrille.

Kontaktlinsen-Test: Augenlinsen in Box und Packung.

Praktisch finden wir jene Behälter, die direkt zeigen, welche Linse in welches Auge gehört.

3.2. Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt

Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt zählen zu den wichtigsten Kriterien. Eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit sorgt dafür, dass die Augen nicht so schnell austrocknen und jucken. Die Sauerstoffdurchlässigkeit des Materials wird durch den Dk-Wert angegeben.

Je höher der Wert, desto besser die Sauerstoffdurchlässigkeit. Allerdings ist der Dk-Wert sehr ungenau, da er auch abhängig davon ist, wie dick die Linse ist. Einige Hersteller geben daher stattdessen den Dk/t-Wert an, der sich einheitlich auf die Mittendicke einer Kontaktlinse mit -3,0 Dioptrien bezieht. Wenn die Dicke der Linse zunimmt, ergibt sich eine schlechtere Durchlässigkeit. Das fällt vor allem dann auf, wenn man weitsichtig ist – hier sind die Kontaktlinsen anders gebogen und daher dicker.

Der Wassergehalt ist besonders dann wichtig, wenn Sie zu trockenen Augen neigen. Je höher der Wasseranteil des Materials, desto stärker trocknen die Augen dadurch aus.

Heutzutage gibt es Kontaktlinsen mit Silikon-Hydrogel. Diese haben den Vorteil, dass Sie eine bessere Sauerstoffdurchlässigkeit bieten und einen hohen Tragekomfort gewährleisten. Sie sind besonders gut für Personen mit trockenen Augen geeignet.

Kontaktlinsen-Test: Augenlinsen Verpackung und in Folie.

Bei Einweglinsen ist es wichtig, dass die Verpackungen leicht zu öffnen sind.

4. Worauf sollte beim Tragen von Kontaktlinsen geachtet werden?

Bei der Nutzung von Kontaktlinsen sollte man zunächst immer darauf achten, dass die Hände vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen sauber sind. Zudem ist es wichtig, dass die empfohlene Tragedauer nicht überschritten wird und die Linsen regelmäßig gewechselt werden.

Wenn Sie sich für Wochen- oder Monatslinsen entscheiden, sollten Sie diese immer im dafür vorgesehenen Behälter aufbewahren, in dem sich Aufbewahrungslösung befindet.

Wenn Sie mit Kontaktlinsen schwimmen gehen möchten, sollten Sie beachten, dass die Linsen dabei leichter verrutschen können.

Kontaktlinsen-Test: Die Visiomax-Kontaktlinsen enthalten Hyaluron.

Tageskontaktlinsen, wie die der Marke Visiomax, sind oft mit Hyaluron versetzt. Das sorgt dafür, dass Ihre Augen leicht befeuchtet werden.

5. Wie reinigt man Kontaktlinsen?

Die Reinigung der Kontaktlinsen ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen. Beachten Sie auch hier, dass Sie Ihre Hände vor der Reinigung waschen. Jetzt können Sie mit der Reingung der Linse beginnen.

Dafür können Sie eine Linsenlösung verwenden und Ihre Kontaktlinsen vorsichtig mit den Fingerkuppen reinigen – dabei werden Rückstände von der Linse entfernt.

Anschließend können Sie die Linsen in die Lösung legen und für einige Stunden darin aufbewahren. Auch der Behälter sollte regelmäßig gereinigt und desinifizert werden, damit sich keine Bakterien darin ansammeln können.

Die Kontaktlinsenlösung im Linsenbehälter sollte nach jedem Gebrauch gewechselt werden.

Wenn einem das Kontaktlinsen-Pflegemittel ausgeht, so stellt man sich die Frage: „Wo kann man Kontaktlinsen ohne Lösung aufbewahren?“

Im Notfall können Sie Ihre Kontaktlinsen auch in Kochsalzlösung aufbewahren. Sollte dies nicht möglich sein, können die Linsen für eine Nacht auch trocken in einem sauberen Behälter aufbewahrt werden. Die Gefahr dabei besteht jedoch darin, dass die Linsen austrocknen können. Bedenken Sie jedoch, dass dies nur im äußersten Notfall gemacht werden sollte.

In jedem Fall sollten die Linsen nicht in Wasser eingelegt werden, da sich darin möglicherweise Keime befinden, die eine Augeninfektion auslösen können.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kontaktlinsen

6.1. Was sind Nachtlinsen?

Nachtlinsen, auch Ortho-K-Linsen genannt, sind spezielle Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden, um die Hornhaut vorübergehend zu formen und so Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Diese Linsen üben sanften Druck auf die Hornhaut aus, während der Träger schläft, wodurch ihre Form verändert wird.

» Mehr Informationen

6.2. Warum sieht man mit Kontaktlinsen manchmal verschwommen?

Das kann mehrere Ursachen haben. Haben Sie die Linsen richtig eingesetzt? Gerade bei weichen Linsen kann es leicht passieren, dass diese aufgrund Ihrer Flexibilität falsch herum eingesetzt werden.

Dann dürfte sich Ihre Sicht auch bei mehrmaligem Blinzeln nicht bessern. Wird Ihre Sicht durch Blinzeln besser, sind Ihre Augen vermutlich etwas trocken. Hier hilft es, mehr zu blinzeln oder Augentropfen zur besseren Befeuchtung der Hornhaut zu benutzen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken und Hersteller bieten Kontaktlinsen an?

Es gibt einige Hersteller, die Kontaktlinsen herstellen. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen farbigen, Tages- und auch Wochen- oder Monatslinsen. Nachfolgend zählen wir Hersteller auf, die verschiedene Kontaktlinsen anbieten.

  • Dailies
  • Iwear
  • Biofinity
  • Eye Care Company
Kontaktlinsen-Test: Die Visiomax-Kontaktlinse liegt auf dem Zeigefinger.

Die Visiomax-Kontaktlinsen sind dünn und durchsichtig, wodurch Sie im Auge nicht auffallen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis