Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kombiservice umfasst meist Teller, Tassen, Untertassen und Schalen. Extras wie Eierbecher, Zuckerdosen oder Gießer können ebenfalls enthalten sein.
  • Oft besteht ein Kombiservice aus Porzellan. Services aus Keramik, Steingut oder Bone China sind ebenfalls erhältlich.
  • Beim Design haben Sie die Wahl zwischen zeitlosen Kombiservices in Weiß oder farbigen Services. Auch Themen-Dekore sind erhältlich.

Hier sind 6 weiße Tassen aus einem getesteten Kombiservice zu sehen.

Ein Kombiservice ist eine gute Wahl für Sie, wenn Sie Ihr Geschirr nicht einzeln kaufen möchten. Neben Tellern und Tassen enthält es oft Schüsseln, Zuckerdosen, Gießer oder Eierbecher und bietet damit mehr Vielfalt als ein reines Kaffee- oder Tafelservice. Unser Kombiservice-Vergleich bietet Ihnen eine Kaufberatung, die Sie über die wichtigsten Kaufkriterien wie Service-Größe, Material und Design informiert. Ergebnisse aus relevanten Kombiservice-Tests im Internet sowie Antworten zu Ihren häufig gestellten Fragen zum Thema Kombiservice ergänzen unseren Ratgeber.

1. Was ist ein Kombiservice?

Ein Kombiservice gehört zur Kategorie Essgeschirr. Während das Tafelservice vor allem verschiedene Arten von Tellern beinhaltet, hält das Kaffeeservice auch Tassen und Untertassen bereit.

Und was ist der Unterschied zwischen einem Tafelservice und einem Kombiservice? Oder einem Kaffeeservice und einem Kombiservice? Das Kombiservice als Geschirr ist eine Kombination aus einem Tafelservice und einem Kaffeeservice. Zudem enthält es oft noch weitere Extras wie Schüsseln, Eierbecher oder weiteres Geschirr in gleichem Design.

Frontansicht eines Kombiservice, das zum Test auf einem Tisch aufgestellt ist.

Ein Kombiservice sollte robust und alltagstauglich sein.

Wir zeigen Ihnen hier in unserem Kombiservice-Vergleich die Vor- und Nachteile, wenn Sie ein Kombiservice anstelle einzelnes Geschirr kaufen:

    Vorteile
  • einheitliches Design
  • günstiger als der Kauf der Einzelteile
  • umfassendes Set oft mit Extras
    Nachteile
  • benötigt viel Stauraum
  • kann ungenutzte Extrateile enthalten

Die folgenden Geschirrteile gehören zu den meisten Kombiservices:

Art des Geschirrs Merkmale
Speiseteller
  • Teller für Hauptmahlzeiten
  • meist mit 24 – 29 cm Durchmesser
Suppenteller
  • ähnliche Größe wie die Speiseteller
  • mit hohem breiten Rand hochgezogen
  • für flüssige Speisen
kleine Teller
  • als Salatteller, Frühstücksteller oder Dessertteller
  • Durchmesser von etwa 20 cm
Schüsseln
  • Schüsseln oder Schalen
  • Durchmesser zwischen 10 – 15 cm
  • für Salat, Desserts, Müsli
Tassen und Untertassen
Extras
Blick von oben auf die Suppenteller und Tassen eines getesteten Kombiservice.

Große Kaffeebecher gehören zu den Extras eines Kombiservices.

2. Aus welchem Material besteht ein Kombiservice?

Geschirr als Kombiservice besteht häufig aus Porzellan. Sie finden aber auch Modelle aus

  • Keramik
  • Steingut
  • Bone China.

Porzellan ist ein feinkeramisches Material, das durch Brennen hergestellt wird und sich durch dünne, weiße, teils transparente Schichten auszeichnet. Porzellanserien können sehr hochwertig sein. Ein Kombiservice aus Porzellan ist jedoch häufig für den Alltag gedacht. Der Klassiker ist ein weißes Kombiservice. Für ein buntes Kombiservice werden Farben mit einer speziellen Lasur aufgetragen. Das wird als Dekor bezeichnet.

Das folgende Video zeigt Ihnen wie Porzellan hergestellt wird:

Steingut ist rustikal sowie robust und eignet sich vor allem für den Alltag. Es wird bei niedrigeren Temperaturen gebrannt und hat eine poröse Struktur. Daher wird es oft glasiert, um es wasserabweisend zu machen. Steingut ist weniger bruchfest als andere Materialien.

Ein Kombiservice aus Keramik bietet dank der Glasur eine glatte, oft glanzvolle Oberfläche und ist in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Im Vergleich zu Porzellan ist Keramik meist schwerer und nicht so fein, aber ebenfalls langlebig.

Als besonders edel und hochwertig gilt ein Kombiservice aus Bone China. Bone China enthält tierische Knochenasche, was ihm eine besondere Transparenz und Leichtigkeit verleiht. Ein Kombiservice aus Bone China ist bruchfester als aus herkömmlichen Porzellan und hat eine elegante, oftmals cremefarbene Optik. Es ist eine gute Wahl für festliche Anlässe oder eine anspruchsvolle Tischkultur.

Nahansicht der Tassen und Kuchenteller eines getesteten Kombiservice.

Wenn sich das Kombiservice gut stapeln lässt, können Sie es platzsparend verstauen.

3. Wie viele Teile sollte laut Online-Tests ein Kombiservice umfassen?

Das Geschirr eines Kombiservices wird für eine bestimmte Anzahl Personen als Set zusammengestellt. Üblich sind beispielsweise ein Kombiservice für 6 Personen, ein Kombiservice für 8 Personen oder ein Kombiservice für 12 Personen.

Anhand der Anzahl der Geschirrteile lässt sich nur wenig auf die vorgesehene Personenzahl schließen. Sie finden ein Kombiservice für 6 Personen als 30-teiliges Kombiservice. Ein Kombiservice für 8 Personen kann aber ebenfalls nur 32 Teile enthalten. Relevant für die Größe des Sets sind die Anzahl der Teller und Tassen sowie der Extras. Ein 30-teiliges Kombiservice kann beispielsweise aus

  • 6 Esstellern
  • 6 Suppentellern
  • 6 kleinen Tellern
  • 6 Untertassen
  • 6 Tassen

bestehen. Mit gleicher Ausstattung wäre das Kombiservice für 12 Personen ein 60-teiliges Kombiservice. Ein 62-teiliges Kombiservice für 12 Personen hätte zwei weitere Extras wie beispielsweise Schüsseln.

Kombiservice getestet: Seitenansicht der Essteller, die in einem Tellerständer stehen.

Die Form des Kombiservices sollten Sie so wählen, dass das Geschirr gut in Ihre Spülmaschine passt.

In Online-Tests für Kombiservices werden aber auch 62-teilige Kombiservices für sechs Personen genannt, zum Beispiel von KHG. Es enthält zusätzlich verschiedene Arten von Tassen, Eierbechern, Schälchen und mehr. Besonders umfangreich für 12 Personen ist ein 124-tlg. Kombiservice mit ebenfalls entsprechenden Extras.

Ein kleines Kombiservice ist 24-teilig und kann für sechs Personen zum Beispiel nur jeweils sechs Essteller, Suppenteller, kleine Teller und Schälchen beinhalten.

Das klassische Kombiservice getestet: Ein umfangreiches weißes Kombiservice auf einer dunklen Ablagefläche.

Ein weißes Kombiservice ist nicht nur zeitlos, sondern lässt sich auch farbenfroh mit Zubehör wie Servietten dekorieren.

4. Aus welchen Designs können Sie wählen?

Das Design eines Kombiservice setzt sich zusammen aus der Form und der Farbe. Besonders gängig ist ein klassisches Kombiservice mit runden Formen. Wenn Sie sich ein modernes Kombiservice wünschen, dann könnte ein eckiges Kombiservice oder ein Service mit freien Formen eine gute Empfehlung sein. Teller, Tassen und Untertassen sowie auch Schüsseln und weitere Extras haben dann eine quadratische oder eine freie Grundform.

Obwohl sie als stilvoll gelten, bringen sie auch Nachteile mit sich. Diese Kombiservices benötigen mehr Stauraum, sind schwieriger in der Spülmaschine unterzubringen und anfälliger für Beschädigungen an den Ecken.

Ein Kombiservice aus Porzellan ist meistens ein weißes Kombiservice. Es kann mit Dekor geschmückt sein, zum Beispiel mit Ornamenten, Mustern oder einem farbigen Rand. Ein weißes Kombiservice oder ein dezentes Kombiservice wählen Sie, wenn Sie ein zeitloses Kombiservice suchen. Weiße Kombiservices kommen nie aus der Mode und können mit farbigen Akzenten aufgelockert und bei vielfältigen Tischdekorationen eingesetzt werden.

Blick von der Seite auf ein aufgestelltes Kombiservice im Test.

Bei dem Peill+Putzler-Kombiservice „Siena Due“ handelt es sich um handbemaltes Steinzeug.

Wenn Sie ein farbiges Kombiservice suchen, dann ist ein Kombiservice aus Keramik oder Steingut eine gute Wahl. Die Glasur ermöglicht nicht nur zahlreiche Farben, sondern auch Verzierungen und Muster. Ein schwarzes Kombiservice wirkt modern und wird von jungen Haushalten gerne gewählt, bunte Kombiservices werden oft von Familien mit Kindern geschätzt.

Für besondere Anlässe gibt es auch besondere Designs. Ein Kombiservice für Weihnachten kann mit weihnachtlichen Motiven wie Tannenzweigen, Christbaumkugeln oder Sternen verziert sein. Blumen als Dekor sind für das Frühjahr beliebt, Herbstblätter und Früchte bieten sich für den Spätsommer und Herbst an. Auch Dekore für Winter, Halloween oder Geburtstage stehen zur Verfügung. Für eine Hochzeit ist ein Kombiservice in Weiß mit Goldrand sehr dekorativ. Ornamente und Muster passen für das gesamte Jahr.

Dekor auf dem Kombiservice getestet. Kuchenteller, Untertasse und Tasse eines weißen Services mit schwarzen Dekorlinien ist gemeinsam mit grünen Äpfeln auf einer Klaviertastatur abgestellt.

Mit Dekor sollte ein Porzellangeschirr nicht in die Spülmaschine.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Kombiservice

5.1. Welche beliebten Hersteller überzeugen in Kombiservice-Tests?

Neben anderen bieten folgende Marken und Hersteller Kombiservices an:

  • Ritzenhoff & Breker
  • Mäser
  • Van Well
  • Maxwell & Williams
  • Arzberg
  • CreaTable
  • Sellmann Weiden
  • Steingut
» Mehr Informationen

5.2. Welches Kombiservice ist das beste?

Bei der Auswahl eines hochwertigen Kombiservices sollten Sie auf folgende Kriterien achten.

Bevorzugen Sie für das Kombiservice langlebige Materialien wie Porzellan oder Bone China, die für ihre Robustheit und edle Optik bekannt sind.

Achten Sie auf eine makellose Verarbeitung ohne Unebenheiten, Risse oder Absplitterungen. Die Oberfläche sollte glatt und frei von sichtbaren Mängeln sein. Stellen Sie sicher, dass Teller und Tassen stabil stehen und nicht wackeln. Dies gewährleistet eine sichere Nutzung im Alltag.

Das Kombiservice beinhaltet nicht nur Teller, sondern vieles mehr.

Das Kombiservice beinhaltet nicht nur Teller, sondern vieles mehr.

Für den täglichen Gebrauch ist es praktisch, wenn das Geschirr spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet ist. Wählen Sie ein Design, das Ihrem persönlichen Geschmack entspricht und sich gut in Ihr bestehendes Geschirr integriert. Zudem sollte das Kombiservice funktional sein und alle Geschirrteile enthalten, die Sie sich von einem Kombiservice wünschen.

Die Stiftung Warentest hat leider keinen Kombiservice-Test durchgeführt. Als Alternative zu einem Kombiservice-Testsieger der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen den Vergleichssieger aus unserem Kombiservice-Vergleich.

Tipp: Suchen Sie weitere Küchenausstattung? Wir haben für Sie auch Geschirr, Kochtöpfe und Pfannen verglichen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinigt und pflegt man ein Kombiservice?

Prüfen Sie, ob das Kombiservice spülmaschinengeeignet ist. Hochwertige Materialien wie Porzellan oder Bone China können meist in die Spülmaschine, während empfindlichere Dekore und Steingut von Hand gewaschen werden sollten. Nutzen Sie milde Spülmittel und weiche Schwämme, um Kratzer oder matte Stellen auf glasierten Oberflächen zu vermeiden.

Bei hartem Wasser helfen Essig oder spezielle Reinigungsmittel, um Kalkflecken von Tassen oder Tellern zu entfernen. Spülen Sie das Geschirr nicht mit kaltem Wasser, wenn es noch heiß ist, um Risse oder Sprünge zu verhindern.

Stapeln Sie Teller mit Zwischenlagen aus Stoff oder Filz, um Kratzer zu vermeiden. Bewahren Sie empfindliche Teile separat auf, um Beschädigungen zu vermeiden.

Ein Kombiservice ist zum Testen auf einem weißen Tisch aufgestellt.

Ein Tellerständer ist eine Möglichkeit, Teller ohne die Gefahr von Beschädigungen aufzubewahren.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis