Das Wichtigste in Kürze
  • Kolophonium erhalten Sie in rund und in eckig. Rundes Geigenharz, wie Kolophonium von Tests im Internet auch genannt wird, lässt sich gleichmäßiger verbrauchen, so dass keine Reste übrig bleiben. Eckiges Kolophonium ist für Anfänger in der Handhabung jedoch oft einfacher.

kolophonium-test

1. Was ist Kolophonium?

Kolophonium wird aus Harz von Nadelbäumen, beispielsweise Pinien, Kiefern, Tannen oder Fichten gewonnen. Dazu wird das Baumharz destilliert und Terpentin gewonnen. Das, was neben dem Terpentin übrig bleibt, wird erhitzt, und das reine Kolophonium, auf Englisch „rosin“, wird dabei von Verunreinigungen getrennt und entnommen. Hersteller mischen dem Kolophonium-Harz noch weitere Inhaltsstoffe hinzu, um die Eigenschaften des Kolophoniums für den Geigenbogen und für Streichinstrumente zu optimieren. Die Rezeptur wird in der Regel geheim gehalten.

Das beste Kolophonium erkennen Sie nicht an der Farbe. Diese ist abhängig von der Art des verwendeten Harzes sowie von weiteren Inhaltsstoffen. Qualitatives Kolophonium erkennen Sie daran, dass es durchsichtig ist und sich leicht zu weißem Staub zerreiben lässt. Minderwertiges Kolophonium entsteht als Abfallprodukt aus der Papierproduktion und ist sehr klebrig, wie Sie in Online-Tests für Kolophonium lesen können.

Gut zu wissen: Bei der Verwendung für Streichinstrumente ist Kolophonium nicht giftig. Verwenden Sie Kolophonium anderweitig, können jedoch beim Löten beispielsweise giftige Dämpfe entstehen.

2. Wie finden Sie das passende Kolophonium für Ihr Instrument?

Kolophonium kaufen Sie nach der notwendigen Haftkraft, die Ihr Bogen und Ihr Instrument benötigen. Je dünner die Saiten des Streichinstruments sind, desto weniger Haftkraft ist notwendig und desto härter sollte das Kolophonium sein. Spielen Sie Geige, dann benötigen Sie besonders hartes Kolophonium. Kolophonium für das Cello darf mittelhart sein, weiches Kolophonium mit der stärksten Haftkraft wird für die dicken Saiten eines Kontrabasses benötigt. Bei der Angabe der Härte des Kolophoniums gibt es keine Standardvorgaben, so dass wir uns in unserem Vergleich für Kolophonium auf die Herstellerangaben berufen.

Kolophonium ist in der Regel sowohl für Stahl- als auch für Nylonsaiten passend. Eine Ausnahme bildet ein Kolophonium von Pirastro, Oliv Evah Pirazzi, das speziell für empfindliche Darm- und Nylonsaiten entwickelt wurde. Fortgeschrittene Spieler suchen häufig ein Kolophonium, das auch die Klangeigenschaft des Instrumentes optimiert, und probieren einige Sorten und Marken für Kolophonium aus. Eine breite Auswahl verschiedener Kolophonium-Arten finden Sie online, beispielsweise hat der Musikfachhändler Thomann verschiedenes Kolophonium in seinem Sortiment.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Kolophonium zur Anwendung?

Kolophonium wird auf das Rosshaar des Bogens aufgetragen, indem Sie mit dem Bogen gleichmäßig mit leichtem Druck zehn bis zwölf Mal über das Kolophonium streichen. Online-Tests für Kolophonium geben den Tipp, das Kolophonium vorab mit einem harten Gegenstand etwas anzurauen. Ein rundes Kolophonium können Sie bei der Verwendung drehen, so dass die Abnutzung gleichmäßig stattfindet. Bei eckigem Kolophonium entsteht beim Gebrauch nach und nach eine Rille. Besonders gut in der Hand liegt das Kolophonium mit einer Hülle.

Allergiker sollten ein staubreduziertes Kolophonium wählen, weil der Staub von Kolophonium unter Umständen Asthma oder allergische Reaktionen hervorrufen kann. Der Staub von Kolophonium entsteht beim Spielen, weil sich das Kolophonium auf den Saiten abreibt.

Videos zum Thema Kolophonium

In dem Youtube-Video „Der Einfluss von Kolophonium auf die Klangqualität von Streichinstrumenten“ wird erklärt, wie Kolophonium beim Streichinstrumentenspiel verwendet wird und welchen Einfluss es auf den Klang hat. Der Videoersteller zeigt verschiedene Arten von Kolophonium und erklärt, welches für unterschiedliche Instrumente und Spielarten am besten geeignet ist. Abschließend gibt er hilfreiche Tipps zur richtigen Handhabung und Aufbewahrung von Kolophonium.

In diesem aufschlussreichen Video teilen wir sieben wertvolle Tipps für die Verwendung von Kolophonium auf Geige, Bratsche und Cello mit Ihnen! Erfahren Sie, wie Sie das Kolophonium richtig auftragen, um den perfekten Bogenstrich und einen optimalen Klang zu erzielen. Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Kolophonium und lernen Sie, wie Sie das richtige Produkt für Ihr Instrument auswählen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr musikalisches Können auf das nächste Level zu bringen und Ihre Instrumente mit dem richtigen Kolophonium zu pflegen! Schauen Sie sich jetzt das YouTube-Video an und erweitern Sie Ihr Wissen über dieses unverzichtbare Zubehör! ????

Quellenverzeichnis