Das Wichtigste in Kürze
  • Kolbenfüller sind Füllfederhalter, die je nach Material und Verarbeitung ca. 40 bis über 1.000 Euro kosten können.
  • Ein Kolbenfüller für Kalligraphie oder Schreibzwecke verfügt über ein Reservoir, das mit Hilfe einer Drehmechanik mit Tinte gefüllt wird.
  • Der größte Vorteile der Kolbenfüller liegt in der großen Kapazität des Tintentanks.

Kolbenfüller-Test: schwarzer Kolbenfüller mit goldener Feder und Ringen auf weißem Untergrund

Seit seiner Markteinführung durch Pelikan im Jahr 1929 ist der Kolbenfüller Inbegriff des hochwertigen Schreibgeräts. Obwohl viele Menschen lieber Schriftstücke mit dem Computer schreiben, sind klassische Schreibgeräte wie ein Füller oder Kugelschreiber immer noch gefragte Produkte. Handschriftliche mit einem Kolbenfüller-Füllfederhalter verfasste Texte sind ästhetisch ansprechend und zeugen von Stil und Klasse.

Der beste Kolbenfüller überzeugt durch eine hochwertige Feder mit einem gleichmäßigen Tintenfluss. Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber die verschiedenen Materialien und Ausführung vor. Außerdem erfahren Sie, wofür die Abkürzungen der Federbreiten stehen und beschreiben die Vorteile eines Kolbenfüllers mit Goldfeder.

Kolbenfüller-Test: mehrere Kolbenfüller sind neben anderen Artikel in einem Geschäft ausgestellt.

Nicht alle Hersteller bieten Kolbenfüller an, deshalb finden Sie in vielen Schreibwarengeschäften ein großes Angebot an Kugelschreibern und Ball Pens.

1. Was sind die Vorteile eines Kolbenfüllers?

Die meisten Grundschüler haben mit dem Pelikan-Füller oder Lamy-Füller schreiben gelernt. Diese Schreiblernfüller hatten aber ihre Nachteile, denn sie mussten in der Regel mit Tintenpatronen des jeweiligen Herstellers nachgefüllt werden. Wenn Sie einen Kolbenfüller kaufen, müssen Sie ihn aufgrund des großen Tintenreservoirs selten neu auffüllen. Zudem produzieren Sie mit einem Kolbenfüller keinen Plastikmüll, da die Tinte in einem Tintenfass verkauft wird.

Spezielle Tintenfüller oder Kalligraphie-Füller sind nicht immer ganz leicht zu verwenden. Es gehört etwas Übung dazu, feine und gleichmäßige Schriftzüge mit den Federn zu ziehen. Dagegen bescheinigen diverse Online-Tests den Kolbenfüllern einen zuverlässigen und gleichmäßigen Fluss der Tinte.

Kolbenfüller-Test: Luxus-Füller von Faber Castell

Der gleichmäßige Fluss der Tinte des Kolbenfüllers von Faber Castell sorgt für eine schöne Linienführung.

Kolbenfüller sind jedoch nicht nur praktisch, sondern sie überzeugen auch durch ein sehr hochwertiges optisches Design. Viele entscheiden sich aber bewusst zum Beispiel für einen Kolbenfüller mit Glasfeder, weil sie neben der eleganten Form auch das nostalgische Feeling schätzen. Besonders gut eigenen sich die Federn der Kolbenfüller für Kalligraphie oder Handlettering.

Ein Kolbenfüller mit Goldfeder oder aus anderen edlen Materialien dient aber auch als Statussymbol. Es sieht einfach schick aus, wenn so ein Exemplar aus Silber oder mit Goldelementen auf Ihrem Schreibtisch liegt.

Kolbenfüller-Test: hochwertiger, schwarzer Kolbenfüllfederhalter mit Feder und Ring aus Gold lehnt an Tintenfass mit schwarzer Tinte.

Ein schwarzer Kolbenfüller mit goldener Feder und Verzierungen sieht stilvoll aus und fällt auf.

2. Wie füllt man einen Kolbenfüller?

Wenn Sie einen Kolbenfüller zu kaufen, erhalten Sie ein effizientes Schreibwerkzeug. Dabei nimmt der Kolbenfüller Tinte direkt über die Feder auf. Das funktioniert per Unterdruck. Wenn Sie am hinteren Ende des Stiftes drehen, bewegt sich ein Kolben in dem Tintenreservoir nach vorne. Falls sich noch etwas restliche Tinte befindet, kann diese durch die Feder austreten. Legen Sie deshalb ein Küchentuch unter den Stift.

Um den Kolbenfüller zu befüllen, stecken Sie die Feder tief in das Glas mit Füller-Tinte. Durch das Drehen an der Mechanik in die andere Richtung wird die Schreibflüssigkeit in das Gehäuse gesogen. Ein knackendes Geräusch zeigt an, wenn der Tang voll ist. Wischen Sie anschließend die überschüssige Tinte an der Feder ab.

Ein getesteter Kolbenfüller im geöffneten Zustand auf einem Schreibblock

Der Drehmechanismus zum Befüllen des Kolbenfüllers hat bei diesem Modell eine silberne Farbe.

3. Was ist laut diversen Kolbenfüller-Tests bei Material und Design zu beachten?

Obwohl sich die Kolbenfüllhalter vom Aufbau her sehr ähneln, gibt es große Unterschiede hinsichtlich des Designs und der Qualität der Materialien. Wenn Sie einen Kolbenfüller kaufen, sollten Sie zunächst das Schreibgerät in die Hand nehmen. Ist das Gehäuse nicht zu dünn oder zu breit und sagt Ihnen das Gewicht zu? Vor allem wenn Sie lange Texte wie Briefe schreiben oder ein Tagebuch führen, sollte der Stift angenehm in der Hand liegen.

Einige Kolbenfüller-Hersteller, wie beispielsweise TWSBI oder Lamy, konzentrieren sich verstärkt auf die funktionale Seite des Stiftes. Diese relativ günstigen Kolbenfüller aus Kunststoff oder Acryl sind zum ständigen Gebrauch gedacht. Das Gehäuse ist recht robust, allerdings sind günstige Kolbenfüller nicht so langlebig wie Modelle aus hochwertigen Materialien.

Ein praktisches Merkmal, das einige dieser Standard-Kolbenfüller aufweisen, ist ein Tintensichtfenster. Die Hersteller setzen in den Schaft des Füllers ein durchsichtiges Fenster aus Kunststoff ein, so dass Sie den Tintenstand immer im Blick haben.

Kolbenfüller-Test: Zwei schwarze Kolbenfüller liegen nebeneinander auf grauem Untergrund.

Viele Anbieter von Kolbenfüllern aus Kunststoff haben auch Sets aus Füller und Kugelschreiber in ihrem Sortiment.

Bei den Premium-Kolbenfüllern, wie sie zum Beispiel Pelikan, Kaweco oder Waldmann anbieten, wird die Funktionalität mit einem ansprechenden Design verknüpft. Der Schaft besteht aus langlebigen Materialien wie Metall, Messing oder Edelstahl und bietet dank vielen kleinen Details einen ansprechenden Anblick. Auch bei diesen Modellen findet sich häufig ein Sichtfenster. Metall hat außerdem den Vorteil, dass Sie den Füller mit einer Gravur personalisieren lassen können.

Welcher Kolbenfüller ist der beste? Schreibgeräte aus der Luxus-Kategorie, wie zum Beispiel Füller von Montblanc oder Caran D’Ache, sind kleine Kunstwerke, die sich als Statussymbol eignen. Sie werden aus edlen Materialien wie Gold und Silber in stilvollen Designs hergestellt, was sich vor allem im Preis niederschlägt. Die Modelle aus Metall sind oft sehr schwer, es gibt aber auch etwas leichtere Kolbenfüller aus Holz. Aus ästhetischen Gründen haben diese Modelle oft kein Tintensichtfenster.

Tipp: Sie sind sich nicht sicher, ob der Füllfederhalter zu Ihrem Schreibstil passt? Kaufen Sie zunächst einem günstigen Kolbenfüller, um sich mit den Funktionen und der Schreibweise des Stiftes vertraut zu machen. Mit diesem Wissen fällt es Ihnen leichter, das passende Modell zu finden.

4. Welche unterschiedlichen Feder-Arten gibt es für Kolbenfüller?

Das Herzstück des Kolbenfüllers ist die austauschbare Feder. Dabei handelt es sich um den vorderen Teil des Füllers, der über das Papier geführt wird. Entsprechend der Feder-Stärken verändert sich nicht nur das Schriftbild, sondern Sie entwickeln auch ein anderes Gefühl beim Schreiben.

Kolbenfüller-Test: Zwei schwarze Kolbenfüllers, einer geschlossen, einer liegt auf der Kappe und hat eine schwarze Feder.

Die Federn von Kolbenfüllern sind in aller Regel austauschbar, um individuellen Vorlieben entsprechen zu können.

4.1. Federstärken

Eine Faustregel besagt, dass bei einer breiten Feder mehr Tinte auf das Papier gelangt, was sich durch dickere Linien bemerkbar macht. Diverse Kolbenfüller-Tests im Internet raten Vielschreibern zu einer eher schmalen Feder. Es fließt weniger Tinte auf das Papier, was vor unschönen Schmierflecken schützt. Sind Sie hingegen an einem Kobenfüller für die perfekte Unterschrift interessiert, ist eine breite Feder besser geeignet.

Kolbenfüller-Test: Schriftzug wird mit golder Feder geschrieben

Sehr elegant und präzise sieht das typische Schriftbild einer schmalen Feder aus.

Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft darüber, wofür die gängigen Abkürzungen der Federbreiten stehen:

Bezeichnung Bedeutung
B breit
M mittel
F fein
EF extra fein

4.2. Material der Feder

Ebenfalls großen Einfluss auf das Schriftbild hat das Material der Feder. Weit verbreitet sind Federn aus Edelstahl, denn sie sind robust und deutlich günstiger als andere Materialien. Außerdem sind sie vielseitig, da sie für die meisten Papiere geeignet sind. Allerdings ist das Schreibgefühl vor allem bei preiswerten Modellen nicht so geschmeidig. Deshalb gibt es auch vergoldete Edelstahlfedern, die mit einer dünnen Goldschicht überzogen sind.

Als das beste Material gilt Gold, denn die Kolbenfüller-Goldfedern sind flexibler als Stahlfedern. Sie müssen weniger Druck beim Schreiben ausüben, was viele Menschen als weiches Schreibgefühl empfinden. Allerdings ist Gold ein weiches Metall, dass sich schneller verbiegen kann. Da meist 14- oder 18-karätiges Gold genutzt wird, sind diese Modelle meist etwas teurer.

Kolbenfüller-Test: goldene Feder eines Kolbenfüllhalters über Schriftstück

Ein Kolbenfüller mit goldener oder vergoldeter Feder kratzt beim Schreiben nicht auf dem Papier.

Eher selten werden Kolbenfüller mit Glasfeder angeboten. Das Material ist dafür bekannt, äußerst weich über das Papier zu gleiten. Eine Feder aus Glas gibt die Tinte gleichmäßig ab, was ein schönes Schriftbild erzeugt. Obwohl sich die Federn nicht abnutzen, können sie bei unsachgemäßer Behandlung schneller zerbrechen. Preislich liegen sie zwischen Edelstahl- und Goldfedern.

In dieser Tabelle können Sie noch einmal die wichtigsten Kriterien der einzelnen Materialien für Schreibfedern ablesen:

Merkmal Edelstahlfeder Goldfeder Glasfeder
weiches Schreibgefühl
robust
leicht zu reinigen
preiswert

ja
ja
ja
ja

ja
ja

ja

5. FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Thema

5.1. Sind Kolbenfüller auch für Linkshänder geeignet?

Viele Füller für Schreibanfänger sind ausschließlich für Rechts- oder Linkshänder geeignet. Viele der online getesteten Kolbenfüller sind allerdings vollkommen symmetrisch gestaltet und laut Hersteller sowohl für Rechts- als auch Linkshänder nutzbar. Trotzdem ist es immer ratsam, vor dem Kauf mit dem Stift einige Sätze zu schreiben. Diese Probe zeigt Ihnen, ob der Kolbenfüller gut in Ihrer Hand liegt.

» Mehr Informationen

5.2. Wie reinige ich einen Kolbenfüller?

Weil die Tinte eintrocknen kann, müssen Sie den Kolbenfüller regelmäßig reinigen. Kolbenfüller-Tests im Internet raten dazu, die Reinigung alle drei Monate durchzuführen. Aber auch wenn Sie die Tintenfarbe wechseln, müssen Sie das Tintenreservoir säubern.

Füllen Sie warmes Wasser in ein kleines Gefäß auf und tauchen Sie die Spitze Ihres Füllers hinein. Betätigen Sie den Kolben und ziehen Sie das Wasser in das Reservoir. Anschließend lassen Sie das Wasser in ein zweites Gefäß abfließen. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis sich nur noch klares Wasser zeigt. Danach trocknen Sie Ihren Füller vorsichtig ab.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Kolbenfüller in verschiedenen Farben?

Der klassisch-elegante Kolbenfüller ist schwarz und hat Verzierungen in Gold, Platin oder Silber. In unserem Kolbenfüller-Vergleich finden Sie aber auch Modelle in vielen verschiedenen Farben und Designs.

Kolbenfüllfelderhalter-Test: weißer Kolbenfüller mit goldenen Clip und Ring vor weißem Hintergrund.

Kühle Eleganz strahlt ein weiß-schwarzer Kolbenfüller mit goldenen Verzierungen aus.

» Mehr Informationen

5.4. Wieviel Tinte passt in einen Kolbenfüller?

In eine normale Tintenpatrone passen 1 ml Tinte. Je nach Modell kann ein Kolbenfüller ca. 2 ml Tinte fassen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kolbenfüller

Dieses englischsprachige YouTube-Video stellt die Funktionen und Möglichkeiten des Pelikan M200 Fountain Pen – Elégance M200 vor.

Erfahren Sie in diesem Video, wie ein Kolbenfüller funktioniert. Außerdem erklärt der Verfasser die verschiedenen Vorzüge des Schreibgeräte.

Die Top-10-Füller unter 60 Euro präsentiert dieses Video. Die Kolbenfüller sind sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Schreibliebhaber geeignet, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Quellenverzeichnis