Das Wichtigste in Kürze
  • Kiteboarding-Bags ermöglichen es, Ihr Kiteboard und weiteres Zubehör sicher und kompakt zu transportieren.
  • Kitebags mit Rollen sind besonders praktisch auf Reisen und ermöglichen einen angenehmen Transport.
  • Um Ihre Ausrüstung optimal zu schützen, empfehlen wir, auf eine gute Aufteilung des Kitebags zu achten.

Kitebag-Test: Ein Mann beim Kitesurfen im Meer.

Um die Ausrüstung und das Zubehör für das Kitesurfen sicher transportieren zu können, benötigt man eine entsprechende Tasche, die genügend Platz bietet. Besonders auf Reisen – etwa mit dem Flugzeug – ist ein flugtauglicher Kitebag unverzichtbar, wenn Sie Ihr Board sowie alle weiteren Utensilien mitnehmen möchten. Hier können Sie Ihre Ausrüstung in einer kompakten Tasche verstauen, worin die Gegenstände geschützt transportiert werden können.

Kitebags unterscheiden sich allerdings oftmals in der Größe. Dabei gibt es etwa Kitebags mit 150 cm und auch größere sowie kleinere Modelle. Auch das Fassungsvermögen für die restliche Kiteausrüstung variiert je nach Modell. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, wie ein Kitebag aufgebaut ist, welche Ausstattungsmerkmale wirklich relevant sind und welche Tragemöglichkeiten für maximalen Komfort sorgen. In unserem FAQ-Kapitel beantworten wir außerdem häufig gestellte Fragen.

1. Mit welchem Tragesystem ist ein Kitebag ausgestattet?

Um beim Traveln die Ausrüstung sicher sowie komfortabel tragen zu können, bieten Kitebags Online-Tests zufolge verschiedene Tragesysteme. Häufig werden sie auch miteinander kombiniert. Gerade wenn Sie sich auf Reisen mit dem Flugzeug befinden, sollte der Kitebag flugtauglich sein. Nachfolgend erfahren Sie, welche Tragemöglichkeiten ein Kitebag ermöglicht.

1.1. Tragegriffe für schnellen Transport

Viele Kitebags verfügen über praktische Tragegriffe, die standardmäßig an der Oberseite der Tasche angebracht sind. Einige Modelle verfügen jedoch über mehrere Tragegriffe, sodass Sie die Tasche flexibel greifen und tragen können. Gerade wenn Sie mit Ihrem Kitebag im Flugzeug reisen und die Tasche zwischendurch kurz ablegen oder anheben müssen, sind diese Griffe besonders praktisch.

Tragegriffe kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn Sie den Kitebag nur kurze Strecken tragen müssen, etwa beim Ein- und Aussteigen oder beim Verladen ins Auto. Für längere Wege sind andere Tragesysteme oft angenehmer zu tragen.

1.2. Rucksacksystem für angenehmen Transport

Viele Modelle sind zusätzlich mit Gurten ausgestattet, sodass Sie den Kitebag bequem am Rücken tragen können. Die Schultergurte sind in der Regel gepolstert, um den Druck gleichmäßig zu verteilen und den Tragekomfort zu erhöhen. Eine verstärkte Rückenpartie verbessert dabei zusätzlich die Stabilität und sorgt für eine angenehme Verteilung des Gewichts im Kitebag.

Tipp: Um die Tasche auch einhändig oder an nur einer Schulter tragen zu können, verfügen manche Modelle zusätzlich über einen längeren Schultergurt – für kurze Transportwege ideal.

1.3. Kitebags mit Rollen – ideal für lange Wege und Reisen

Gerade auf Reisen sind Kitesurf-Bags mit Rollen vorteilhaft. So haben Sie die Möglichkeit, den Kitebag hinter sich herzuziehen und müssen ihn nicht dauerhaft tragen. Gerade auf längeren Wegstrecken stellt das eine Entlastung dar.

Diese Modelle lassen sich gut mit einem Reisetrolley vergleichen. Sie verfügen meist über stabile Rollen, die ein angenehmes Transportieren ermöglichen, ohne dass die Last dauerhaft auf dem Rücken oder in den Armen getragen werden muss. Wenn Sie einen Kitebag kaufen, empfehlen wir Ihnen daher, darauf zu achten, dass die Rollen stabil konstruiert sind.

Viele Bags für das Kiteboarding oder auch Kitesurfing verfügen sowohl über Tragegriffe als auch über Schultergurte und Transportrollen. Ein Beispiel ist hier der Travel-Beach-Pro-Kitebag des Anbieters Concept X.

2. Wie sollte ein Kitebag laut Online-Tests aufgeteilt sein?

Wenn Sie Ihr Kitesurf-Equipment in den Kitebag packen, ist es wichtig, auf eine durchdachte Aufteilung zu achten, um Ihre Ausrüstung geschützt und organisiert verstauen zu können.

Ist es empfehlenswert, mehrere Kites zum Kitesurfen mitzunehmen?

Generell wird empfohlen, zwei bis vier Kites zu besitzen, um für verschiedene Windbedingungen optimal gerüstet zu sein. Um für einen möglichen Wetterumschwung ausgerüstet zu sein, sollten Sie mehrere Kites in den Kitebag laut Online-Tests packen.

Das Hauptfach ist hier der elementare Teil der Tasche. In diesem Fach findet das Kiteboard seinen Platz und sollte gut geschützt gelagert werden können. Damit keine Beschädigungen beim Transport entstehen, sind viele Modelle mit einer zusätzlichen Polsterung ausgestattet.

Darüber hinaus sollte ausreichend Platz für das restliche Zubehör vorhanden sein. Kites, Kitebar, Trapez und weiteres Kitesurf-Equipment sollten ordentlich untergebracht werden können. Hierbei sind auch mehrere Taschen im Inneren angebracht, die oftmals luftdurchlässig sind und eine organisierte Aufbewahrung ermöglichen. Auch Außenfächer sind praktisch, um kleine Utensilien direkt griffbereit zu haben.

3. Aus welchem Material bestehen Kitebags?

Ein Kitebag sollte Online-Tests zufolge in jedem Fall aus einem strapazierfähigen Material gefertigt sein, das sowohl den Belastungen beim Transport als auch den Wetterbedingungen standhält.

Die Tasche ist äußeren UV-Strahlen und Feuchtigkeit ausgesetzt und sollte demnach UV-beständig sein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Kitebag aus einem wasserabweisenden Material gefertigt ist. Ein stabiles Material sorgt zudem dafür, dass die Ausrüstung gut geschützt ist.

Viele Hersteller verwenden Nylon oder auch Polyester mit einer wasserabweisenden Beschichtung. Außerdem wird das Material oftmals verstärkt, um eine hohe Lebensdauer zu garantieren. Dies erhöht die Stabilität und schützt vor Beschädigungen, die beim Transport durch Stöße entstehen können.

Nylon wird in vielen Bereichen eingesetzt, insbesondere bei Kleidung oder Outdoor-Ausrüstung, die häufig mit Wasser in Verbindung kommen. Das Material ist besonders leicht und strapazierfähig. Ein weiterer Vorteil des Materials ist, dass es wasserabweisend und schnelltrocknend ist, was es zu einem idealen Material für den Wassersport macht. Durch die hohe Reißfestigkeit wird das gesamte Equipment im Kitebag zuverlässig geschützt.

Oftmals wird Polyester – unter anderem 500D-Polyester – verwendet, das besonders widerstandsfähig und robust ist. Polyester ist allgemein bekannt für seine schnelltrocknenden Eigenschaften und seine hohe UV-Beständigkeit, wodurch das Material auch bei intensiver Sonneneinstrahlung lange haltbar bleibt.

Einige Hersteller kombinieren Nylon und Polyester oder verwenden zusätzlich spezielle Beschichtungen, um die Tasche noch robuster zu gestalten. Ein Kitebag sollte keinesfalls aus einem zu weichen Material bestehen, da dies den Schutz der Ausrüstung beeinträchtigen würde. Eine stabile und widerstandsfähige Verarbeitung ist daher besonders wichtig.

Auch die Nähte spielen eine wichtige Rolle. Schwach vernähte Nähte können bei hoher Belastung leicht aufreißen und die Haltbarkeit des Kitebags erheblich beeinträchtigen.

Hinweis: Auch die Reißverschlüsse sollten qualitativ hochwertig und möglichst wasserfest sein. Gelegentlich kann man den Reißverschluss mit etwas Öl schmieren, um die Funktionalität beizubehalten.

4. Wie groß sollte ein Kitebag sein?

Je nach Gewicht fällt ein Kiteboard länger oder kürzer aus. Dabei kommt häufig die Frage auf: „Welche Maße hat ein Kitebag?“ In diversen Kitebag-Tests lässt sich nachlesen, dass die verschiedenen Modelle für unterschiedliche Boardlängen ausgelegt sind. So gibt es von den unterschiedlichen Herstellern Kitebags, die Platz für ein Kiteboard mit einer Länge von 142 cm aufweisen oder auch größere Modelle, die für eine Kiteboard-Länge von 150 cm und mehr ausgelegt sind.

Vor dem Kauf ist es also wichtig zu beachten, welche Länge Ihr Kiteboard hat, um den richtigen Kitebag zu finden. In der folgenden Tabelle finden Sie die Gewichtsklassen und die Boardlängen, die in Online-Tests empfohlen werden.

Gewicht Kitesurfer Kiteboard Länge
50 – 65 kg
  • 132 – 135 cm
60 – 75 kg
  • 135 – 138 cm
75 – 85 kg
  • 138 – 145 cm
85 – 95 kg
  • 145 – 152 cm
95 kg+
  • 152 – 160 cm

Tipp: Wenn Sie mehrere Boards transportieren möchten, gibt es auch Modelle, die Platz für zwei oder gar mehr Boards bieten. Ein Beispiel ist hierbei der Kitebag Travel-Beach-Pro von Concept X. Auch die Kapazität für weitere Ausrüstung variiert teilweise. Es gibt Kitebags, in die mehrere Kites hineinpassen, wie auch Modelle, die lediglich Platz für ein bis zwei Kites bieten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kitebags

5.1. Was sollte man in einen Kitebag packen?

Für das Kitesurfing oder Kiteboarding sollte der Kitebag alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände aufnehmen können. In der Regel werden das Kiteboard, der Kite oder mehrere Kites, die Bar, das Trapez, die Pumpe sowie der Neoprenanzug und weiteres Zubehör in die Tasche gepackt.

Hinweis: In Online-Tests wird empfohlen, einen Helm zu tragen. Gerade für Anfänger ist ein Helm eine wichtige Schutzausrüstung. Achten Sie deshalb auch darauf, dass der Helm ebenfalls in die Tasche passt.

» Mehr Informationen

5.2. Wie reinigt man einen Kitebag?

Wenn man sich einen Kitebag kauft, möchte man natürlich, dass dieser möglichst lange in gutem Zustand bleibt. Eine regelmäßige Reinigung ist deshalb wichtig.
Insbesondere Salzwasser kann unschöne Flecken auf der Tasche hinterlassen, weshalb es empfehlenswert ist, sie regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel und Wasser zu reinigen.

Anschließend sollte der Kitebag an der frischen Luft gut trocknen. Am besten wählen Sie dafür einen schattigen Platz, um das Material vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Obwohl die meisten Modelle UV-beständig sind, empfehlen wir, die Tasche nach Möglichkeit an einem schattigen Ort aufzubewahren, um die Lebensdauer zu verlängern.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Herstellern gibt es Kitebags zu kaufen?

Es gibt etliche Hersteller, die Kitebags und weiteres Zubehör anbieten. Beliebte Anbieter nennen wir Ihnen folgend:

  • Duotone
  • Flysurfer
  • Ion
  • Mystic
  • Prolimit
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kitebag

In diesem informativen Video erfahren Sie, wie Sie Ihren Kitebag effizient und organisiert für Ihre nächste Reise packen können. Erfahrene Kiteboarder teilen ihre besten Tipps und Tricks, um Platz zu sparen und Ihre Ausrüstung sicher zu transportieren. Lernen Sie, wie Sie Ihren Kite, das Board, die Bar und das Zubehör richtig verstauen, um unbesorgt und gut vorbereitet in den nächsten Kiteboarding-Urlaub zu starten.

In diesem YouTube-Video von kitereisen.tv erfahren Sie alles über das Kitebag – einen Reisekoffer speziell für Kitegepäck. Die informative Beschreibung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Kitesurf-Ausrüstung sicher und bequem transportieren können. Lassen Sie sich von den praktischen Funktionen und dem stylishen Design des Kitebags inspirieren und bereiten Sie sich auf Ihren nächsten Traumurlaub vor.

Quellenverzeichnis