Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Tafeln für Kinder sind mit einer Kreidetafel und einem Whiteboard ausgestattet. Die Kreideseite ist schwarz oder dunkelgrün, damit weiße und bunte Kreide darauf gut sichtbar ist. Auf der weißen Seite der Kindertafel kann Ihr Kind mit speziellen Whiteboard-Stiften malen und schreiben. Ist die Kindertafel magnetisch, kann die Tafelfläche zudem mit Magneten verziert werden. Möchte Ihr Kind an der Tafel nicht nur Bilder malen, die anschließend wieder weggewischt werden, bietet sich eine Kindertafel an, die zusätzlich mit einer Papierrolle ausgestattet ist.
  • Ist ein Modell aus verschiedenen Kindertafel-Tests nicht beidseitig bespielbar, bedeutet das nicht, dass die Tafel keine Vor- und Rückseite mit unterschiedlichen Tafelflächen hat. Die beiden unterschiedlichen Seiten können dann nur nicht von zwei Kindern zeitgleich bespielt werden. Damit Ihr Kind die jeweils andere Tafelseite nutzen kann, muss die Tafelfläche entweder gedreht oder umgesteckt werden.
  • Laut der Ergebnisse diverser Kindertafel-Tests aus dem Internet handelt es sich bei den gängigen Modellen nicht um Kindertafeln für die Wand. Sie sind stattdessen meistens an einer Staffelei angebracht. Teilweise sind sie höhenverstellbar und wachsen mit Ihrem Kind mit. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn Ihr Kind bereits sehr früh eine Tafel bekommt. Sonst ist die Kindertafel, die Sie kaufen, entweder zunächst viel zu hoch oder später viel zu niedrig – und die beste Kindertafel nützt nichts, wenn Ihr Kind nicht richtig ankommt.

kindertafel-test

1. Ab welchem Alter können Kinder mit einer Kindertafel spielen?

Grundsätzlich sind Maltafeln ab zwei oder drei Jahre geeignet. Jedoch können selbstverständlich auch jüngere Kinder damit ihren Spaß haben. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass sich beim Spielen immer eine erwachsene Person in der Nähe befindet, da jüngere Kinder gerne Gegenstände in den Mund nehmen. Außerdem sollten Ecken der Tafel abgerundet sein, damit Verletzungsgefahr verhindert wird. Dies wird in den allermeisten Fällen bei Kindertafeln auch beachtet. Maltafeln bieten alleinstehend selbstverständlich noch keinen großen Spielspaß, daher befindet sich meist auch ein umfangreiches Zubehör inbegriffen. Beispielsweise sind Kindertafeln mit Papierrollen ausgestattet und mit verschiedenem Zubehör, wie magnetische Tiere, Zahlen, Buchstaben, Stifte, Kreide und andere Gegenstände, die das Malen an der Maltafel noch spaßiger gestalten. Bei so viel Zubehör ist eine Ablagefläche besonders praktisch, damit sind jedoch die meisten Kindertafeln bereits ausgestattet.

Im Test: Mehrere verpackte Kindertafeln nebeneinander im Regal.

Hier sehen wir eine Grayola-Qwikflip-Kindertafel, die eine Altersempfehlung von 3 Jahren und sowohl eine weiße als auch eine schwarze Seite hat.

2. Welches Material weisen Maltafeln auf?

In der Regel bestehen Kindertafeln aus Holz oder aber auch aus Kunststoff. Kunststoff gilt als robust und kann demnach auch im Außenbereich angewendet werden, da dieses Material beständiger ist als das natürliche Holz. Holz ist wegen des natürlichen Ursprungs kinderfreundlicher und wird deshalb gerne bevorzugt. Wichtig noch zu beachten ist das Gewicht einer Kindertafel. Umso schwerer die Tafel ist, desto stabiler ist sie im Stand und kann daher schwerer umgestoßen werden. Die Maße sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Von 46 x 70 x 105 cm und 71,5 x 51,5 x 44,5 cm gibt es dazwischen noch andere Größen im Angebot. Hierbei können Sie individuell wählen, welche Größe am besten zu ihren räumlichen Gegebenheiten passt.

Kindertafel getestet: Eine verpackte Kindertafel lehnt an einem Regal.

Die weiße Seite dieser Grayola-Qwikflip-Kindertafel ist zusätzlich magnetisch, wie wir erfahren, und es sind im Lieferumfang unter anderem auch 77 Magnete enthalten.

3. Welche Fähigkeiten werden beim Spielen mit einer Kindertafel zum Malen gefördert?

Mit einer Maltafel wird unter anderem die Motorik Ihres Kindes gefördert, da sie mit Stifte oder Kreiden auf der Tafel malen können und damit ein Gefühl für unterschiedliche Materialien bekommen. Zudem wird beim Malen die Fantasie und auch die Konzentration gefördert. Natürlich darf der Spaß beim Spielen auch nicht fehlen. Mit einer Kindertafel werden viele Bereiche Ihres Kindes spielerisch gefördert.

Vor einem Regal steht eine getestete Kindertafel.

Laut unserer Recherche ist diese Grayola-Qwikflip-Kindertafel 101,6 cm hoch und lässt sich flach zusammenklappen, wenn sie nicht in Gebrauch ist.

Kinder lieben es sich kreativ auszutoben und können sich bei der Kindertafel nach Belieben mit den verschiedenen Farben künstlerisch ausprobieren. Es gibt Maltafeln, welche mit Whiteboard-Stiften ausgestattet sind und wiederum welche, wo ihr Kind mit Kreide auf der Tafel malen kann. Besonders beliebt sind auch Kindertafeln, die magnetisch sind. Hier können die Maltafeln nicht nur zum Zeichnen verwendet werden, sondern können mit verschiedenen Gegenständen verziert werden. So können Sie spielerisch das Alphabet mit Ihrem Kind lernen und auf der Kindertafel einzelne Buchstaben anbringen. Daher wird unter anderem auch die kognitive Fähigkeit gefördert.

Quellenverzeichnis