Das Wichtigste in Kürze
  • In einem Kinderkoffer mit Rollen transportieren Sie einerseits Spielzeug oder Kleidung. Andererseits kann Ihr Kind je nach Modell auf ihm sitzen.
  • Kinderkoffer zum Draufsitzen haben oft eine Hartschale und sind mit vier Rollen ausgestattet.
  • Die Koffer haben in der Regel eine kindgerechte kompakte Größe und ein geringes Eigengewicht.

Kinderkoffer im Test: kleiner Junge mit Sonnenbrille, der Seifenblasen macht und Koffer vor blauem Hintergrund

„Mama, Papa – mir ist soooo langweilig und ich kann wirklich nicht mehr stehen!“. Das ist einer der Sätze, die Eltern vornehmlich auf Reisen von ihrem Nachwuchs zu hören bekommen.

Zu Äußerungen wie diesen kommt es allerdings nur dann, wenn kein Spielzeug im Reisegepäck ist und lange Zeiten in der Warteschlange drohen – beispielsweise beim Einchecken am Flughafen.

Ein Kinderkoffer ist hier die ideale Lösung. Er stellt nicht nur den Platz für die Lieblingsspielsachen bereit, sondern verhindert das unweigerliche Quengeln aufgrund langen Stehens.

Worauf sollten Sie bei der Wahl des Koffers speziell für Ihr Kind achten? Zwischen welchen Kinderkoffer-Arten können Sie entscheiden? Und warum gehören Modelle mit Sitzfläche laut gängigen Kinderkoffer-Tests im Internet zu den beliebtesten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Ihnen dieser Kinderkoffer-Vergleich und -Ratgeber.

Kinderkoffer im Test: blondes Kind im Flughafenterminal, auf den Teleskopgriff eines Koffers gestützt und vor sich sein Kuscheltier

Im Kinderkoffer sollte immer ein Platz für das Lieblingskuscheltier reserviert sein.

1. Welchen Mehrwert hat ein Kinderkoffer?

Kinderkoffer sind auf Reisen die ideale Kindergepäck-Alternative zu Rucksäcken und Taschen. Sie verleihen dem Nachwuchs ein Gefühl der Eigenständigkeit und lehren ihm, Verantwortung für den eigenen Besitz zu übernehmen – auch wenn es sich zumeist nur um Spielzeug handelt.

Nicht zu unterschätzen: Wenn Sie Ihrem Kind erlauben, seinen Kinderkoffer allein zu packen, fördert dies das Organisationsgeschick und den Ordnungssinn.

Als wertvoll und praktisch zugleich erweist sich der Kinderkoffer auf Reisen, bei denen sich längere Wartezeiten nicht vermeiden lassen. In der Abflughalle nach dem Check-in oder im Zugabteil können die Kids auf Ihre Lieblingsspielsachen zugreifen. So ist jederzeit für Ablenkung gesorgt.

Und nicht zuletzt: Ein müder Zwerg nimmt Platz auf seinem Kinderkoffer und lässt sich gern von seinen Eltern ziehen.

Kinderkoffer-Test: karierter, mit kindlichem Motiv bedruckter Kinderkoffer auf Parkettboden

Kinderkoffer sind häufig an ihrem typisch kindlich gestalteten Design erkennbar.

2. Trolley, Kinderkoffer oder Rucksack: Ist ein fahrbares Modell die beste Wahl?

Zu den drei praktischsten Aufbewahrungsorten für Kinderspielzeug auf Reisen zählen:

Jede Gepäckstück-Kategorie bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich. Die folgende Tabelle fasst ebendiese übersichtlich für Sie zusammen:

Kinderkoffer Kindertrolley Kinderrucksack
+ robust in der Hartschalen-Ausführung
+ entspricht zumeist der Richtlinie für Handgepäck
+ viel Stauraum
+ einige Modelle sind mit Rädern ausgestattet und lassen sich ziehen
+ einige Modelle dienen als temporäre Sitzgelegenheit
+ durch Teleskopgriff vom Kind leicht eigenständig ziehbar
+ entspricht zumeist der Richtlinie für Handgepäck
+ viel Stauraum
+ gut zu transportieren auf kurzen Wegen
+ entspricht zumeist der Richtlinie für Handgepäck
- manchmal recht sperrig

- häufig höheres Eigengewicht

- manchmal recht sperrig

- häufig höheres Eigengewicht

- wenig Stauraum
- mit der Zeit unbequem

Unsere Meinung: Planen Sie eine Reise mit Bus, Bahn, Flugzeug oder dem Auto, ist ein fahrbares Modell mit Rollen immer die bessere Wahl.

Kinderkoffer im Test: Nahaufnahme des Henkels und des ausziehbaren Handgriffes eines Kinderkoffers

Als Rundumverschluss dient bei einem Kinderkoffer in der Regel ein durchgehender Reißverschluss.

3. Hat ein Kinderkoffer mit Hartschale Vorzüge gegenüber einer Weichschale?

Was ist Curv?

Curv ist ein relativ neues Material, das aus den Endlosfasern von Polypropylen hergestellt wird und zu einem Hartschalenkoffer verarbeitet werden kann. Es ist besonders leicht, robust und kratzunempfindlich.

Kinderkoffer in Pink oder anderen Designs werden in zwei unterschiedlichen Varianten angeboten: Hartschalenkoffer und Weichschalenkoffer bzw. Softcases.

Kinderkoffer mit Hartschale sind die beliebtesten Ausführungen. Sie sind schlagfest und robust und bestehen zumeist aus den Materialien Polycarbonat oder Polyester. Ein Hartschalenmodell eignet sich außerdem häufig als Kinderkoffer zum Draufsitzen, ohne dass das Gepäckstück dadurch eingedrückt wird. So haben Sie auf langen Reisen immer eine Sitzmöglichkeit für Ihr Kind dabei. Zudem sind Hartschalenkoffer dafür konzipiert, schwere Spielsachen und Bücher zu transportieren.

Kinderkoffer im Test: Nahaufnahme Rückseite eines Kinderkoffers inkl. Teleskopgriff und Fach zur Unterbringung der Kontaktdaten

Auf der Rückseite einiger Kinderkoffer befinden sich kleine Fächer, in welche Sie Ihre Kontaktdaten einfügen können. Im Falle des Verlusts kann der Koffer einfacher ausfindig gemacht werden.

Achtung! Achten Sie immer darauf, dass sich Ihr Kind auf dem Koffer sitzend gut festhält und nirgends abstößt, denn es ist keine Lehne vorhanden. Vor diesem Hintergrund ist auch der Hinweis zu verstehen, dass ein Kinderkoffer ab drei Jahren geeignet ist. Für ein Baby, das noch nicht eigenständig sitzen kann, ist ein solcher Trolley oder Kinderkoffer tabu.

Koffer aus weichem Stoff – in der Regel handelt es sich um Polyester, Nylon oder Leder – werden auch Softcases oder Softcover-Koffer genannt. Sie sind nur bedingt zum Sitzen geeignet, haben jedoch den Vorteil, dass sie in den allermeisten Fällen leichter und flexibler zu handhaben sind. Ebenfalls sind sie häufig deutlich günstiger in der Anschaffung als ihre Pendants mit Hartschale.

Die folgende Gegenüberstellung fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Schalenvarianten noch einmal übersichtlich für Sie zusammen:

Weichschalenkoffer Hartschalenkoffer
+ flexibel
+ leicht
+ günstig
+ formbeständig
+ stabil und robust
+ als Sitzgelegenheit nutzbar
+ einfach zu reinigen
- nicht als Sitzgelegenheit nutzbar
- aufwendigere Pflege
- nicht flexibel
- unhandlich

4. Laut diversen Kinderkoffer-Tests im Internet: Wie finden Sie das passende Modell?

Kinderkoffer im Paw-Patrol-Design, Cars-Kinderkoffer, Mickey-Mouse-Kinderkoffer und Kinderkoffer mit Feuerwehr-Motiv: Bei der Auswahl zählt nicht nur die Optik, sondern zuallererst die Praxistauglichkeit. Neben dem Aspekt der passenden Größe spielt beim Kauf auch die Funktionalität eine entscheidende Rolle.

Kinderkoffer im Test: Kinderkoffer von der Seite vor einer hellen Wand auf einem Holzboden

Viele Kinderkoffer sind sowohl mit einem Trage- als auch mit einem Teleskopgriff ausgestattet.

4.1. Welche Größe ist für Kinderkoffer ideal?

Das Volumen eines Kinderkoffers sollte die Koffergröße XS – S nicht übersteigen. Anderenfalls wird das Gepäckstück schnell unhandlich und der Nachwuchs verliert den Spaß an ihm. Zwar gibt es hier von Modell zu Modell geringfügige Abweichungen, jedoch können Sie davon ausgehen, dass das Fassungsvermögen, das sich aus dem Produkt aus Länge, Breite und Höhe errechnet, bei diesen Abmessungen zwischen circa 18 und 50 Litern liegt.

Wertvolle Tipps: Es müssen unbedingt der Tragegriff und auch eventuelle Rollen beim Messen mit einbezogen werden. Mit einem Kinderkoffer-Set haben Sie außerdem zugleich einen Kinderkoffer in groß und ein Exemplar in klein griffbereit.

Auch das Leergewicht des Kinderkoffers knackt im Idealfall nicht die 2- bis 3-Kilogramm-Marke. Vollgepackt mit Spielsachen, Büchern und Co. kann das Gepäck ansonsten schnell zu schwer für Kinderarme werden.

Kinderkoffer im Test: Nahaufnahme eines offenen Kinderkoffers

Gurte sorgen dafür, dass der Inhalt des Kinderkoffers während des Transportierens nicht verrutscht oder durcheinander gewürfelt wird.

» Mehr Informationen

4.2. Sollten Kinderkoffer zum Ziehen und Draufsitzen geeignet sein?

Dass einige Ausführungen mit einer Sitzfläche ausgestattet sind, auf der die Kids unterwegs gemütlich sitzen und sich von den Eltern ziehen lassen können, ist äußerst praktisch. Hilfreich ist die Funktion insbesondere dann, wenn weder Kinderwagen noch Buggy zur Verfügung stehen. Allerdings ist sie ausschließlich bei Kinderkoffern mit vier Rollen zu finden. Exemplare mit zwei Rollen würden nicht die nötige Stabilität bieten.

Ein Kinderkoffer mit Rollen, etwa der Minnie-Mouse-Kinderkoffer von Samsonite oder das Disney-Modell von American Tourister, hat den zusätzlichen Vorteil, dass er sich auf Rollen fortbewegen lässt und nicht umständlich getragen werden muss.

Als Trage-, Roll- oder Ziehgriff fungieren je nach Modell Schlaufen oder Teleskopgriffe. Letzterer, wie er zum Beispiel bei vielen Lässig-Kinderkoffern zu finden ist, bringt den Vorteil mit, dass er höhenverstellbar ist.

Kinderkoffer im Test: auf einem Holzboden steht ein Kinderkoffer mit der Rückseite nach vorne

Kinderkoffer in Rollkoffer-Ausführung können rückenschonend transportiert werden.

» Mehr Informationen

4.3. Ordnung und Organisation können nicht früh genug erlernt werden

Achten Sie bei der Wahl des Kinderkoffers darauf, dass er über eine sinnvolle Innenaufteilung verfügt. Gurte halten die Spielsachen auf Reisen an Ort und Stelle. Netze und zusätzliche Unterteilungen bieten Platz für die Schmuckstücke oder Spielzeug-Schminksachen im Hello-Kitty-Kinderkoffer oder die Spielzeugautos im Cars-Kinderkoffer kleiner Rennfahrer.

Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind in die Entscheidung, welche Spielsachen im Urlaub benötigt werden, mit einzubinden. Bei aufkommendem Platzmangel überzeugen Sie den Nachwuchs, dass am Urlaubsort sicher viel geboten wird und das altbekannte Spielzeug gar nicht notwendig ist.

Kinderkoffer im Test: Nahaufnahme des Labels innen an einem Kinderkoffer

Kleine, kindlich gestaltete Namensschilder am Kinderkoffer identifizieren dessen Inhaber.

4.4. Für Eltern zählt die Funktionalität, für den Nachwuchs das Design

Haben Sie mit Blick auf die Funktionalitäten des Kinderkoffers eine Vorauswahl getroffen, ist es sinnvoll und wichtig, Ihr Kind, was die Optik angeht, in die finale Entscheidung einzubinden.

Wie sich aus diversen Online-Kinderkoffer-Tests herauslesen lässt, warten die Hersteller mit allem auf, was das Kinderherz begehrt. Sie und Ihr Kind können aus den unterschiedlichsten Designs auswählen, unter anderem den folgenden:

Design zum Beispiel
Muster
  • Kinderkoffer mit Punkten, Sternen, Herzen, Blumen usw.
Helden und Figuren aus Film und Fernsehen
  • Kinderkoffer mit Paw-Patrol-Motiv
  • Cars-Kinderkoffer
  • Hello-Kitty-Kinderkoffer
Tiere
  • Kinderkoffer mit Pferden, Dinos, Katzen, Hunden, Tigern usw.
Fabelwesen
  • Kinderkoffer mit Einhorn, Elfen, Feen, Monstern usw.
Fahrzeuge
  • Kinderkoffer mit Traktoren, Rennautos, Feuerwehrautos, Flugzeugen usw.

Natürlich spielt auch die Farbe eines Kinderkoffers oder Kinderkoffer-Sets eine große Rolle. Kleine Prinzessinnen lieben Kinderkoffer in Pink oder Rosa, am besten mit viel Glitzer. Coole Kids bevorzugen häufig Designs in Blau oder Grün. Ihrem Kind sind an dieser Stelle jedoch keinerlei Grenzen gesetzt.

Kinderkoffer im Test: Nahaufnahme eines aufgestickten Motivs

Einige Kinderkoffer sind bedruckt, andere wiederum hochwertig bestickt.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kinderkoffern

5.1. Sind Kinderkoffer Handgepäck?

Dank ihrer kompakten Größe und des geringen Gewichts erfüllen die meisten Kinderkoffer laut Tests im Internet die Voraussetzung eines Handgepäckstücks. Entscheidend sind hierbei allerdings die individuellen Regularien der jeweiligen Airline.

Zur Orientierung: Bei vielen Fluggesellschaften können Sie sich an folgenden Maßen orientieren: 20 x 40 x 55 cm (L x B x H).

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Kinderkoffer ist gut?

Laut gängigen Online-Tests von Kinderkoffern gehören unter anderem Modelle dieser Marken zu den hochwertigsten und beliebtesten:

  • Rimowa
  • Samsonite
  • Travelite
  • Trunki
  • American Tourister
  • JAKO-O
» Mehr Informationen

5.3. Wie lassen sich die Urlaubskoffer mit Kindern möglichst strukturiert packen?

Das Kofferpacken stellt Sie vor jeder Reise vor das gleiche Problem: Wohin mit den ganzen Sachen? Am besten machen Sie sich eine Checkliste. Überlegen Sie sich, ob Sie eventuell an Ihrem Reiseziel die Möglichkeit haben, Wäsche zu waschen. Ist dies der Fall, muss nicht der halbe Kleiderschrank mitgenommen werden. Außerdem können Sie gegebenenfalls Windeln vor Ort erwerben. Das spart ebenfalls viel Platz im Koffer.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kinderkoffer

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles Wichtige über den Kinderkoffer Harley von Trunki. Die ausführliche Bewertung gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Funktionalität und Qualität des Produkts.

In diesem Video wird Ihnen das JetKids BedBox Original vorgestellt. Der Kinderkoffer lässt sich unkompliziert in einen Trolley verwandeln und kann sogar als bequemes Flugzeugbett genutzt werden. Praktische Features wie eine verstellbare Matratze und ein Sicherheitsgurt sollen Kindern mehr Komfort und Sicherheit während des Fluges bieten.

Quellenverzeichnis