Das Wichtigste in Kürze
  • Hausschuhe für Jungen und Mädchen vereinen in sich den Schutz vor Kälte, Schmutz und Gegenständen, die im Weg liegen oder von oben hinunterfallen könnten. Als Begleiter im Winter oder beim ausgelassenen Toben sind sie daher unverzichtbar.
  • Es gibt verschiedene Typen, die sich im Wesentlichen durch ihre Schafthöhe und vorhandenen Riemchen unterscheiden. Mädchen und Jungen können sich außerdem zwischen allerlei bunten Farben und ausgefallenen Motiven entscheiden. Überdies gibt es eine große Auswahl an Unisex-Kinder-Hausschuhen.
  • Um spätere Fußfehlstellungen zu vermeiden, ist bei einem Kinder-Hausschuh auf die perfekte Größe und eine gute Sohle zu achten. Mit natürlichen Materialien ist der Schuh zudem atmungsaktiv, sodass Ihr Kind keine Schweißfüße bekommt. Das gilt für Unisex-Modelle ebenso wie für hohe Hausschuhe für Mädchen und flache für Jungs.
Fütterung von ein Paar getesteten Hausschuhen für Kinder.

Hier sehen wir gestreifte Sterntaler-Kinder-Hausschuhe – eine Marke, die seit 1966 Spielwaren und Ausstattung anbietet.

Spätestens mit dem Besuch des Kindergartens wird es für Kinder Pflicht, Hausschuhe zu tragen. Immerhin mehr als zwei Millionen Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren besuchen eine Kindertagesstätte, so eine Statista-Statistik aus dem Jahr 2017.

Sogar bei manchen Schulen können Hausschuhe gefordert sein. Deshalb ist es wichtig, dass die Schuhe einen guten Halt geben und gleichzeitig die noch wachsenden Füße nicht belasten.

Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Wahl der Kinder-Hausschuhe achten sollten, damit Ihre Kinder unbeschwert und sicher herumrennen oder spielen können. Finden Sie in unserem Kinder-Hausschuhe-Vergleich mit ausführlicher Kaufberatung zu Materialien, Passformen und Stilen Ihren persönlichen Kinder-Hausschuhe-Vergleichssieger 2025. Dabei haben wir auch einen Blick auf Tests zu Kinder-Hausschuhen geworfen und klären häufig gestellte Fragen. So stellen Sie sicher, dass die Hausschuhe sogar den Kindergarten-Test bestehen – denn da müssen sie eine Menge aushalten.

1. Wozu ist ein Kinder-Hausschuh gut?

Beim Märchen von Cinderella konnten Schuhe das Leben verändern. Ganz so hoch gegriffen, dürfte der Nutzen sicher nur in den seltensten Fällen ausfallen. Nichtsdestoweniger erfüllen Hausschuhe für Kinder wichtige Zwecke.

Ein paar neue Kinderhausschuhe mit Katzenmotiv.

Flache Hausschuhe für Mädchen halten die Füße warm und sehen schick aus.

Zum einen sind die Schuhe in Sachen Hygiene von Hilfe. Beim Wechsel in Hausschuhe wird nicht unnötig Schmutz von draußen ins Haus und auf die Möbel geschleppt.

Viel wichtiger ist die Schutzfunktion. Legosteine auf dem Boden oder herunterfallende Gegenstände können dem zarten Fuß weniger anhaben. Verletzungen wird vorgebeugt. An kühleren Tagen schützen Hausschuhe vor Kälte und halten warm.

2. Welche Kinder-Hausschuh-Typen gibt es?

Typ Beschreibung Vor- und Nachteile
Kinder-Hausschuh-Typ: Pantoletten

Pantoletten

Pantoletten sind auch als Pantoffeln, Hausschlappen oder Latschen bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie hinten offen sind. Pantoletten eignen sich besonders für den Frühling und Sommer. Beim Toben und Rennen können sie jedoch leicht verloren oder zu einer Stolperfalle werden. atmungsaktiv

leicht anzuziehen

kein fester Halt

Kinder-Hauschuh-Typ: Hüttenschuh
Hüttenschuhe
Hüttenschuhe gehen bis über die Knöchel. Sie werden häufig aus gefilzter Schurwolle gefertigt. Deshalb halten sie besonders warm und sind vorrangig für kühlere Jahreszeiten geeignet. Aufgrund der Schafthöhe bieten sie einen guten Halt. Man sollte jedoch nach einer extra beschichteten Sohle schauen, damit Ihr Kind nicht auf glatten Böden ins Rutschen kommt. wärmt

fester Halt

weniger atmungsaktiv

Kinder-Hausschuh-Typ: Slipper
Slipper
Slipper haben einen halbhohen Schaft, der nicht bis über die Knöchel geht. Dadurch kann man einfach in sie hineinschlüpfen. In der Regel trifft man bei Slippern auf einen Klettverschluss, Reißverschluss oder ein elastisches Riemchen. Die Sohle sollte im besten Fall aus einem rutschfesten und trotzdem flexiblen Gummi bestehen. fester Halt

flexibel

atmungsaktiv

Kinder-Hausschuh-Typ: Clogs
Clogs
Clogs bezeichnen pantoffelähnliche Schuhe, die meist hinten einen Riemen besitzen. Oft werden sie aus festem Schaumstoff hergestellt, geben dem wachsenden Fuß daher keinen großen Bewegungsfreiraum. Aufgrund des Materials sind sie jedoch auch als Badeschuhe zu benutzen sowie leicht zu reinigen. atmungsaktiv

leicht zu reinigen

weniger flexibel

Kinder-Hausschuhe getestet: Nahaufnahme der Sohle.

Dieses Sternenprofil bei den Sterntaler-Kinder-Hausschuhen legt nahe, dass dieses für Rutschfestigkeit sorgen soll.

3. Welche Kriterien sind beim Kinder-Hausschuhe-Kauf zu beachten?

3.1. Der Halt von Kinder-Hausschuhen: Fest und doch mit Bewegungsspielraum

Im Kinder-Hausschuhe-Test sollten Hackenschuhe nicht vertreten sein

Schuhe mit Absätzen sind für Kinder nicht geeignet, da die Fußmuskulatur noch nicht ausgereift ist.

Ein wichtiges Kriterium in jedem Kinder-Hausschuhe-Test ist der Halt, denn Ihr Nachwuchs sollte stets sicher und sorglos spielen können. Dieser Punkt ist zentral beim Identifizieren des besten Kinder-Hausschuhs.

Zunächst überprüfen Sie die richtige Größe des Schuhs. Sowohl die Länge als auch die Spannhöhe ist entscheidend. Hausschuhe für Jungen und Mädchen sollte fest sitzen und gleichzeitig Bewegungsfreiraum bieten.

Je höher der Schaft, desto besser der Halt des Schuhs. Deshalb sind besonders Hüttenschuhe und Slipper mit rutschfesten Sohlen als Kinder-Hausschuhe geeignet. Hohe Hausschuhe sind in Unisex ebenso verfügbar wie speziell auf den Geschmack von Jungs oder Mädchen abgestimmt.

Während Clogs mit Riemchen zumindest mittelguten Halt bieten, sollten Pantoletten vor allem bei jüngeren Kindern unter fünf Jahren vermieden werden, da sie beim Herumtollen herausrutschen, stolpern oder stürzen könnten. Wenn Ihr Kind hohe Hausschuhe nicht mag, sind daher flache Hausschuhe in Unisex eine gute Alternative.

In der folgenden Übersicht haben wir für Sie erneut die Vor- und Nachteile der Kategorie „Slipper“ aufgelistet.

    Vorteile
  • fester Halt
  • stabile und flexible Sohle
  • mit Klettverschluss dem Fuß anpassbar
    Nachteile
  • wärmt im Winter nur bedingt
  • nicht immer geeignet für Maschinenwäsche
  • engen bei falscher Größe ein
Im Test: Nahaufnahme der Oberseite mit Katzengesicht der Kinder-Hausschuhe.

Laut unseren Informationen sind Bestickungen, wie bei diesen Sterntaler-Kinder-Hausschuhen, haltbarer als Aufdrucke.

3.2. Gut für Fuß und Kind

In einem Kinder-Hausschuhe Test sollte die Gesundheit für die Füße überprüft werden

Im Vergleich zu normalen Schuhen für das Freie sollten Hausschuhe locker sitzen.

Während die meisten Kinder mit gesunden Füßen zur Welt kommen, sind bloß noch weniger als die Hälfte aller Erwachsenen von Ferse bis zu den Zehen wohlbehalten. Besonders da Muskeln, Bänder und Sehnen erst mit dem 16. Lebensjahr gefestigt sind, ist ein guter Schuh für die Heranwachsenden erforderlich. Zu kleine Schuhe engen ein und führen zu Fehlstellungen. Bei zu großen Schuhe rutschen die Füße nach vorn und werden gestaucht.

Die Sohle sollte stabil, jedoch nicht zu hart sein. Nur mit flexiblen Sohlen können sich die Kinderfüße richtig entwickeln. Ein Fußbett muss nicht im Hausschuh vorhanden sein, ein flacher Absatz hingegen schon. Füße müssen für eine bleibende Gesundheit grundlegend nicht von außen in Form gebracht werden, sondern brauchen ihren Freiraum. Achten Sie außerdem darauf, einen nicht zu schweren Kinder-Hausschuh zu kaufen, der die Füße versteift und belastet. Aus diesem Grund sind auch Sneaker oder Stiefel nicht als Hausschuhe zu gebrauchen.

Nahaufnahme der Sohle der Fersen der getesteten Kinder-Hausschuhe.

Im Stil erinnern uns diese Sterntaler-Kinder-Hausschuhe an Espadrilles, wobei sie keine Bastsohle haben und diese nur imitiert wird.

Bei Bedarf sollten Eltern testen, ob Ihr Kind allein in den Hausschuh hinein- und wieder herauskommt. Dafür sind elastische Gummizüge oder Klettverschlüsse praktisch. Diese findet man häufig bei flachen Hausschuhen in Unisex.

Verschiedene Hausschuhe für Mädchen und Jungen

Die Füße von Mädchen und Jungen unterscheiden sich anatomisch nicht. Die Modelle bekommen von den Herstellern lediglich andere Farben. Während beispielsweise hohe Hausschuhe für Mädchen in Pink, Lila und Rot, mit Glitzer und Einhörner-Motiven angeboten bekommen, können sich Jungen zwischen Schwarz und Blau mit Sport-Motiven entscheiden. Da können Unisex-Kinder-Hausschuhe eine durchaus preiswerte Alternative sein, denn schon aus Baby-Hausschuhen wachsen Jungen und Mädchen schnell heraus und das ändert sich in den Jahren danach auch nicht. Solche Unisex-Modelle müssen auch keineswegs langweilig sein. Das zeigen etwa die Paw-Patrol-Hausschuhe mit Motiven der beliebten Kinderserie.

Fakt ist: Unisex sind Kinder-Hausschuhe prinzipiell ohnehin. Der Schuh muss dem Kind unabhängig von Stereotypen und veralteten Geschlechterrollen gefallen.

3.3. Natürliche Materialien schneiden gut ab

Bei Verwendung der atmungsaktiven Materialien erhöht sich der Tragekomfort im Kinder-Hausschuh um ein Vielfaches. Generell sind folgende, natürliche Materialien zu bevorzugen:

  • Baumwolle
  • Schurwolle
  • Filz
  • echtes Leder

Kunststoffe bei Hausschuhen für Jungen und Mädchen können schnell einen Hitzestau verursachen und sind daher in der Regel mit Löchern versehen. Ein Obermaterial aus Baumwolle ist luftig und lässt keinen Dreck in den Schuh. Für den Winter hingegen sollte ein festes Schuhwerk aus Schurwolle oder Filz her, das eine dicke Fütterung bietet.

Schuhsohlen bestehen im Allgemeinen aus Naturkautschuk oder einem gummiähnlichen Material, vereinzelt wird Leder verwendet. Ein gutes Beispiel dafür ist der Giesswein Slim-Fit mit Sohle aus Naturkautschuk. Wenn das Material nicht zu dick ist, bleibt der Kinder-Hausschuh flexibel. Halten Sie auch nach dem Profil Ausschau, das für Rutschfestigkeit sorgt.

Sohle aus Bast eines Kinderschuhs.

Bei den Materialien der Hausschuhe sollten Sie darauf achten, besonders weiche und schonende für Ihre Kinder zu wählen.

3.4. Hersteller und Marken

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Hersteller von Kinder-Hausschuhen für Jungen und Mädchen. Bei Living Kitzbühel, Haflinger, Giesswein oder Superfit-Hausschuhen handelt es sich um traditionelle Marken, die Wert auf natürliche Materialien und hochwertige Verarbeitung legen. Daher sind ihre Schuhe im höheren Preissegment angesiedelt, haben aber dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Qualität in die Rechnung einbezieht.

Doch auch günstige Kinder-Hausschuhe von Marken wie Beck oder Rohde konnten sich vor allem durch ihre bunten und ausgefallenen Designs durchsetzen. Hier haben wir alle Marken zusammengestellt, die eine Collection Kinder-Hausschuhe produzieren und die Sie kennen sollten:

  • Giesswein
  • Nanga
  • Living Kitzbühel
  • Superfit
  • Haflinger
  • Birkenstock
  • Jack Wolfskin
  • Natural World
  • Rohde
  • Fischer
  • Beck
  • Lemigo
  • Viggami
  • Sayoyo
  • Lico

Fazit: Das Wichtigste beim Kauf Ihres persönlichen Kinder-Hausschuh-Testsiegers ist die Passform. Kinderschuhe sollten fest sitzen und guten Halt bieten. Wir raten Ihnen zu Slippern oder hohen Hausschuhen in Unisex und mit flachem Absatz. Die Sohle sollte stabil, doch biegsam sein und nicht rutschen. Zum Komfort tragen auch atmungsaktive Materialien wie Baum- oder Schurwolle bei.

4. Wie lässt sich mit dem Schablonentrick die richtige Schuhgröße herausfinden?

Für den einfachen Trick mit Schablone nehmen Sie ein Blatt Papier, auf das Sie den Fuß Ihres Kindes auf einer glatten Oberfläche stellen lassen. Umzeichnen Sie nun mit einem Stift nacheinander beide Füße. Halten Sie den Stift möglichst senkrecht, um den genauen Umriss zu erhalten.

Sollten die Füße unterschiedlich lang sein, gehen Sie vom größeren der beiden aus. Damit die Kleinen auch ausreichend Platz im Schuh haben, geben Sie noch ein wenig an Länge hinzu.

Orthopäden empfehlen 12 bis 17 mm, die Sie vorn an den Umriss hinzufügen. Damit haben Sie die Schablonen, mit denen Sie nun arbeiten können. Nachdem diese ausgeschnitten sind, können Sie sie testweise in Schuhe hineinlegen, bis der mit der passenden Größe gefunden wurde.

Rutschfeste Sohlen von Kinderschuhen.

Wir haben die Sohlen der Hausschuhe näher betrachtet und raten Ihnen, rutschfeste Sohlen zu wählen.

Mit einem anderen Trick messen Sie den Umriss mit einem Maßband oder Lineal von der Ferse bis zum längsten Zeh. Rechnen Sie 12 mm dazu und multiplizieren Sie den Wert mit 1,5. Das Ergebnis ist die ungefähre Schuhgröße nach EU-Norm.

Verlassen Sie sich jedoch nie allein auf Messmethoden. Kinder müssen den Schuh anprobieren. Mit dem Daumen lässt sich von außen überprüfen, ob genug Platz zwischen Zehenspitzen und Schuh ist.

Tipp: Kaufen Sie im Zweifelsfall lieber einen Kinder-Hausschuh, der ein wenig zu groß statt zu klein ist.

5. Gibt es einen Kinder-Hausschuhe-Test bei der Stiftung Warentest?

Eine Hand hält ein Paar getestete Hausschuhe für Kinder.

Uns überzeugen bei diesen Sterntaler-Kinder-Hausschuhe die natürlichen Materialien.

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Kinder-Hausschuhe-Test durchgeführt und kürt daher keinen Kinder-Hausschuhe-Testsieger. Wer jedoch neben unserem Ratgeber noch einen Test von Kinder-Hausschuhen zurate ziehen möchte, wird bei Öko-Test fündig, der sich besonders auf Umweltfreundlichkeit konzentriert. Von den Schuhen im Test fällt die Hälfte durch, so das Testmagazin. Das bezog sich allerdings ausschließlich auf die umweltbewusste Herstellung der Kinderschuhe.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kinder-Hausschuhe

Ein Paar Hausschuhe für Kinder im Test: Kinder-Hausschuhe mit Katzenmotiv.

Die Zehenkappe dürfte, unserer Meinung nach, bei diesen Sterntaler-Kinder-Hausschuhen für eine längere Haltbarkeit sorgen.

6.1. Ab wann sollten Kinder-Hausschuhe getragen werden?

Baby-Hausschuhe für Jungen und Mädchen sind unnötig. Eine ausreichend wärmende Schicht an den Füßchen reicht völlig aus. Ab dem Zeitpunkt, an dem ein Kleinkind selbstständig laufen kann, ergibt der Griff zu Schuhen Sinn. So kann sich der Sprössling an das Laufen mit Schuhen gewöhnen. Denn spätestens ab dem Eintritt in den Kindergarten werden Hausschuhe zur Pflicht.
Doch Experten sind sich einig: Barfußlaufen tut gut. Nur mit genügend Bewegungsfreiraum lernen Kinder, den Fuß richtig abzurollen. Lassen Sie ihr Kind also auch mal im Park oder im Garten auf verschiedenen Böden barfuß gehen. Zu Hause würden auch wärmende Socken mit rutschfesten Noppen als Hausschuh-Alternative ausreichen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange sollte ein Kinder-Hausschuh benutzt werden?

Pro Monat wächst der Fuß eines Kleinkinds ungefähr 1,5 mm. Bei älteren Kinder sind es noch 1 mm. Wenn Sie mindestens 12 mm mehr Raum beim Schuhkauf lassen, passt der Kinder-Hausschuh bis zu acht Monate. Sobald der Fuß vorn anschlägt, der Schuh drückt oder Ihr Kind Blasen bekommt, muss ein größeres Paar her. Acht Monate sind keine wirklich lange Zeit, deshalb ist es sinnvoll, beim Kauf von Kinder-Hausschuhen auf Qualität, aber auch auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten.

» Mehr Informationen

6.3. Wie kann ich Kinderschuhe selbst häkeln?

Baby-Hausschuhe für Jungen oder Mädchen, die eine rein wärmende Funktion haben sollen, können Sie auch selbst häkeln. Anleitungen für Kinderschuhe stehen online zur Verfügung. Die Farben können dabei beliebig ausgesucht und variiert werden.

Ein weiterer Vorteil: Aufgrund der niedrigen Größe lässt sich dieses Häkelprojekt vergleichsweise zügig durchführen. Der Nachteil: Kinderfüßchen wachsen schnell wieder heraus.
Das Prinzip ist jedoch einfach, da man mit einem Fadenring beginnt und mit gelegentlichen Zu- sowie Abnahmen in Runden häkelt, bis der Hausschuh die gewünschte Länge erreicht hat. Auch lassen sich nachträglich Motive hinzufügen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis