Vorteile
- besonders gute Wirkung
- sehr hohe Temperaturbeständigkeit
Nachteile
- vergleichsweise niedrige Temperaturbeständigkeit
| Keramikspray Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Liqui Moly 7385 | Presto 446832 | K2 W124 | Förch 6510 5100 | Detailmate 20033047-PP | Abicor Binzel Trennspray Düsenspray | Cartechnic 2735287 | Presto 157073 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Liqui Moly 7385 11/2025 | Presto 446832 11/2025 | K2 W124 11/2025 | Förch 6510 5100 11/2025 | Detailmate 20033047-PP 11/2025 | Abicor Binzel Trennspray Düsenspray 11/2025 | Cartechnic 2735287 11/2025 | Presto 157073 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Menge Preis pro l | 400 ml
45,15 € pro l | 400 ml
37,10 € pro l | 400 ml
31,10 € pro l | 400 ml
45,40 € pro l | 750 ml
28,21 € pro l | 350 ml
85,43 € pro l | 400 ml
25,98 € pro l | 400 ml
19,98 € pro l |
besonders gut | sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | |
| Temperaturbeständigkeit | bis +1.400 °C | -40 bis +1.400 °C | bis +1.400 °C | bis +1.400 °C | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | -30 bis +1.450 °C | keine Herstellerangabe |
| Metallfrei | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
| Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Allgemein wird ein Keramikspray als Schmier-, Trenn- und Korrosionsschutzmittel verwendet. Keramikspray dient zur Schmierung aller hochbelasteten Gleitflächen, insbesondere bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten und/oder oszillierenden Bewegungen, und zur Schmierung von Schrauben, Steck- und Bajonettverbindungen aus Stahl und NE-Metallen.
Es verhindert die Haftung, Korrosion und den Verschleiß von Metallen und Metallverbindungen. Das Spray ermöglicht auch eine einfache Demontage heißer Schraubverbindungen. Oftmals wird Keramikspray für Bremsen genutzt. So beseitigt Keramikspray quietschende Bremsen und verhindert auch andere störende Geräusche.
In unserem Keramikspray-Vergleich finden Sie viele Dosen mit 400-ml-Inhalt. Dazu gehört beispielsweise das Presto-Keramik-Spray oder das Keramikspray von Liqui Moly. Reicht Ihnen dies nicht aus, können Sie sich für eine größere Dose oder für ein Set mit mehreren Dosen entscheiden.
Laut gängigen Keramikspray-Tests im Internet hat ein Keramikspray eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit. Die meisten Produkte halten frostigen Temperaturen von bis zu -40 °C stand und sind beständig bis zu +1.400 °C und mehr.
In der Regel sind Keramiksprays auch metallfrei. Dadurch ist das Schmier-, Trenn- und Korrosionsschutzmittel besonders wirksam.
Möchten Sie Ihr Keramik-Spray für Ihr Auto benutzen, müssen Sie beachten, dass Sie das Spray richtig anwenden. Zunächst sollte die Dose auf Raumtemperatur gebracht werden, da die Verarbeitungstemperatur zwischen 5 und 30 °C betragen sollte.
Vor dem Gebrauch sollte die Dose anschließend für ca. 2 Minuten gut geschüttelt werden. Gängige Keramikspray-Tests im Internet weisen darauf hin, die zu behandelnden Teile nun von Feuchtigkeit, Schmutz und Fett zu befreien.
Dann können Sie das Bremsen-Keramikspray gleichmäßig aufsprühen und anschließend gut ablüften lassen.
Genaue Anwendungs- und Sicherheitshinweise finden Sie in der Regel auch aufgedruckt auf der Dose. Diese sollten Sie vor dem ersten Gebrauch gründlich durchlesen.
In diesem YouTube-Video erklären die AUTOLACKAFFEN die Unterschiede zwischen Spray Wax und Keramikspray. Sie stellen das A1 HIGH END Spray Wax von Dr. Wack vor und zeigen dessen Anwendungsschritte sowie die langanhaltende Schutzfunktion des Produkts auf. Wer sich für den richtigen Schutz seines Fahrzeugs interessiert, erhält in diesem Video wertvolle Informationen über die Vorteile von Keramiksprays.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die besten Sprühwachse und Sprühversiegelungen wissen müssen. Teil 1 widmet sich ganz dem Thema Keramikspray. Lassen Sie sich von meinen Kaufempfehlungen überzeugen und erhalten Sie wertvolle Tipps für den perfekten Glanz Ihres Autos.

Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Keramikspray-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autoliebhaber und Mechaniker.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Temperaturbeständigkeit | Metallfrei | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Liqui Moly 7385 | ca. 18 € | bis +1.400 °C | keine Herstellerangabe | ||
Platz 2 | Presto 446832 | ca. 14 € | -40 bis +1.400 °C | |||
Platz 3 | K2 W124 | ca. 12 € | bis +1.400 °C | keine Herstellerangabe | ||
Platz 4 | Förch 6510 5100 | ca. 18 € | bis +1.400 °C | |||
Platz 5 | Detailmate 20033047-PP | ca. 21 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie lange kann man das Spray lagern?
Hallo Thorsten,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Keramikspray-Vergleich.
Sie müssen das Keramikspray richtig lagern, bei einer Raumtemperatur zwischen 10 und 25 °C. Unter diesen Bedingungen kann das Spray mehrere Jahre gelagert werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team