Das Wichtigste in Kürze
  • Keramik-Heizlüfter bieten viele Vorteile, um Räume schnell und effizient zu erwärmen. Vor allem beim Camping gelten Keramik-Heizlüfter schon als beliebtes Hilfsmittel, um das Vorzelt zu erwärmen. In unserem Keramik-Heizlüfter-Vergleich finden Sie eine große Auswahl verschiedener Geräte, die sogar einen Timer verbaut haben. So kann das Gerät schon mal heizen und den Raum erwärmen, noch ehe Sie anwesend sind.

1. Wie schnell erwärmt ein Keramik-Heizlüfter einen Raum?

Getesteter Keramik-Heizlüfter Hot-Air-Tonder von Obi steht auf dem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir einen Obi-Keramik-Heizlüfter „Tonder“, der zwei Heizstufen mit 750 und 1500 Watt aufweist.

Hier spielt die Leistung des Geräts eine wichtige Rolle. Wenn Sie beispielsweise Ihr Bad schnell beheizen möchten, dann sollten Sie einen Keramik-Heizlüfter mit 2.000 W oder mehr auswählen. Als Faustregel kann man sagen, dass ein Gerät mit 2.000 Watt einen Raum mit etwa 10 m² innerhalb von 10 Minuten um einige Grad erwärmen kann.

Tipp: Grundsätzlich sollten Geräte mit 500 Watt für Räume unter 10 m² genutzt werden. 1.500 Watt eignen sich für Räume mit ca. 20 m² gut und 2.000-Watt-Geräte schaffen Räume mit 30 m² oder mehr.

Im Test: Die Rückseite eines Keramik-Heizlüfters mit Lüftungsgitter.

Auf der Rückseite der Heizlüfter befindet sich ebenfalls ein Lüftungsgitter wie bei diesem Obi-Keramik-Heizlüfter „Tonder“. Dieses sollten Sie immer freihalten, damit das Gerät nicht überhitzt.

Möchten Sie den Raum gleichmäßig wärmen, dann sollten Sie einen schwenkbaren Keramik-Heizlüfter auswählen, diese sind ständig in Rotation und verteilen die warme Luft gleichmäßig im Raum.

2. Wie sicher ist der Betrieb eines Keramik-Heizlüfters laut Tests im Internet?

Keramik-Heizlüfter Hot-Air-Tonder von Obi im Test: Gerät befindet sich in einem Karton.

Wie wir feststellen, ist dieser Obi-Keramik-Heizlüfter „Tonder“ für Räume bis 9 qm ausgewiesen.

Im Gegensatz zu Heizlüftern mit Glühdraht bieten Keramik-Heizlüfter laut Tests im Internet den Vorteil, dass die Keramik als selbstregulierend gilt. Das bedeutet, dass ein Keramik-Heizlüfter theoretisch nicht überhitzen kann und somit als besonders sicher gilt.

Detailansicht von schräg oben auf die Einstelltasten und den Temperaturregler eines grauen Berger Keramik-Heizlüfters im Test.

Hier sehen Sie den Warnhinweis eines Herstellers. Einen Keramik-Heizlüfter sollten Sie niemals abdecken, da andernfalls Brandgefahr besteht.

Keramik-Heizlüfter-Tests im Internet haben gezeigt, dass der beste Keramik-Heizlüfter mit diversen Schutzvorrichtungen ausgestattet sein sollte. Dank Überhitzungsschutz schalten sich die Geräte automatisch ab, sollten sie doch einmal zu heiß werden. Soll der Heizlüfter an einem stark frequentierten Ort aufgestellt werden, dann sollten Sie einen Keramik-Heizlüfter kaufen, der mit einem Kippschutz ausgestattet ist. Diese Geräte sind unten besonders schwer, ein Umfallen wird so verhindert. Sollte es dennoch dazu kommen, schaltet sich das Gerät auch hier automatisch ab.

Keramik-Heizlüfter getestet: Ein Gerät von schräg seitlich mit Bedienelementen.

Kippt dieser Voltomat-Heating-Heizlüfter um, so löst der Sicherheitsmechanismus aus und das Gerät schaltet sich automatisch ab.

Keramik-Heizlüfter mit Thermostat bieten die Möglichkeit, dass das Thermostat die Raumtemperatur ständig misst und bei Erreichen einer gewissen Temperatur das Gerät ebenfalls automatisch abstellt.

Ein getesteter Keramik-Heizlüfter von vorne mit Logo auf einer hellen Fläche stehend.

Bei diesem Keramik-Heizlüfter von Voltomat Heating sind die die Heizelemente gut hinter dem Lüftungsgitter zu erkennen.

Möchten Sie den Keramik-Heizlüfter im Auto nutzen, sollte dieser vor allem im Winter mit einem Frostschutz ausgestattet sein. Dieser Lüfter springt automatisch an, sollte die Temperatur dem Gefrierpunkt nahekommen.

Nahaufnahme des Logos auf der Vorderseite eines getesteten Keramik-Heizlüfters.

Dieser Voltomat-Heating-Heizlüfter hat zwei verschiedene Heizstufen sowie einen Ventilatorbetrieb.

Tipp: Keramik-Heizlüfter mit Fernbedienung bieten den Vorteil, dass Sie noch nicht einmal an das Gerät herantreten müssen, um Einstellungen vornehmen zu können.

3. Kann ein Keramik-Heizlüfter leicht verstellt werden?

Keramik-Heizlüfter Hot-Air-Tonder von Obi getestet: Gerät liegt auf einem hellen Untergrund.

Laut unserer Recherche kann bei diesem Obi-Keramik-Heizlüfter „Tonder“ eine Wunschtemperatur (bis 70°) eingestellt werden, und er ist auch ohne Hitze als Ventilator nutzbar.

Wenn Sie den Keramik-Heizer schnell von A nach B platzieren möchten, dann sollten Sie auf das Gewicht des Geräts achten. Keramik-Heizlüfter sind bereits ab ca. 1 kg Gewicht erhältlich und können so schnell neu platziert werden. Vor allem in kleinen Räumen wie einem Wohnmobil eignen sich Keramik-Heizlüfter, die nur ein geringes Gewicht und kompakte Abmessungen bieten.

Keramik-Heizlüfter getestet: Nahaufnahme der Bedienelemente oben.

Bei vielen Modellen wie dem Voltomat-Heating-Keramik-Heizlüfter können Sie das Gebläse stufenlos verstellen.

Quellenverzeichnis