Das Wichtigste in Kürze
  • Besonders beliebt sind Kellerfenster mit der Größe 60 x 40 cm. Sie können jedoch auch Kellerfenster in jeder anderen erdenklichen Größe kaufen. Wenn Sie die benötigte Größe in der Übersicht des Herstellers nicht finden, können Sie diesen auch direkt anschreiben und nach einer Sonderanfertigung fragen.
Nahaufnahme eines getesteten Kellerfensters mit Scharnieren zwischen mehreren anderen Fenster.

Hier sehen wir im Globus-Baumarkt einige Meeth-Kellerfenster, die es dort in den Maßen 60 x 40 cm, 80 x 40 cm und 90 x 40 cm gibt.

1. Was muss beim Einbau des Kellerfensters beachtet werden?

Nur weil die Größe passt, heißt das nicht, dass Sie das Kellerfenster laut Online Tests ohne Probleme einbauen können. Sie müssen ein Kellerfenster kaufen, bei dem auch die Einbautiefe passt. Wie der Kellerfenster-Vergleich zeigt, können Sie hier jedoch nicht viel falsch machen, die Modelle haben alle eine Einbautiefe von 58 oder 60 mm. Wenn das Kellerfenster nicht nur ein Lichtschacht ist, sondern auch vollständig geöffnet werden kann, ist der Anschlag ebenfalls wichtig. Ist dieser auf der falschen Seite, können Sie das Fenster möglicherweise nicht vollständig öffnen.

Kellerfenster getestet: Außenseite des Fensters auf einem Betonboden liegend.

Dieses Meeth-Kellerfenster in 60 x 40 cm ist mit Anschlag links oder rechts erhältlich, wie wir feststellen und immer mit Dreh-Kipp-Funktion.

2. Gibt es Kellerfenster mit integriertem Einbruchschutz?

Die besten Kellerfenster haben eine Sicherung bereits integriert. Es gibt Modelle mit Pilzkopfverriegelung und Kellerfenster mit einem Gitter aus Stahl. Beide Varianten bestehen einen potenziellen Kellerfenster-Test auf Sicherheit, wobei das Stahlgitter bereits aus der Ferne abschreckend wirkt.

Ein Kellerfenster im Test lehnt an einem Verkaufsregal.

Wir bemerken, dass dieses Meeth-Kellerfenster eine 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung aufweist.

3. Was ist der Wärmekoeffizient?

Der Wärmekoeffizient spielt bei allen Fenstern, ob im Keller oder im Rest des Hauses, eine Rolle. Er sagt aus, wie viel Wärme das Fenster vom Inneren des Hauses nach außen durchlässt. Dabei ist der Uw-Wert die wichtigste Angabe, da er sich auf das gesamte Fenster bezieht. Hersteller von Kellerfenstern geben jedoch meist nur den Ug-Wert an, der für die Verglasung steht. Je niedriger dieser Wert ist, umso weniger Wärme kann durch die Scheibe nach außen dringen. Die besten Kellerfenster haben einen Ug-Wert von 1,0 W/m²K oder weniger.

Getestet: Ein Kellerfenster vor einem Verkaufsregal auf einem Betonboden.

Wie wir herausfinden, schließt dieses Meeth-Kellerfenster mit einer Pilzkopfverriegelung.

4. Gibt es auch Kellerfenster mit Lüftung?

Derzeit finden sich in Online-Shops noch keine Kellerfenster mit integriertem Lüftungssystem, dafür aber solche, die sich öffnen lassen wie die Fenster im Rest des Hauses.

5. Hat Stiftung Warentest einen Kellerfenster-Test durchgeführt?

Einen direkten Kellerfenster-Test gibt es vom Verbrauchermagazin nicht, dafür aber hilfreiche Informationen zum Thema Einbruchschutz.

Kellerfenster Test

Quellenverzeichnis