Das Wichtigste in Kürze
  • Häufig werden Katzenzungen als DDR-Spezialität bezeichnet. Dabei reicht ihre Geschichte deutlich weiter zurück, nämlich bis in die 1890er-Jahre. Damals wurden die Schoko-Katzenzungen von österreichischen Schokoladenherstellern erfunden – nach eigenen Angaben des Unternehmens Küfferle, das inzwischen Teil der Lindt-und-Sprüngli-Gruppe ist. Noch heute wird auf den Verpackungen des Unternehmens damit geworben, dass es sich bei Küfferle-Katzenzungen um das „Original seit 1892“ handelt. Der Name der schokoladigen Spezialität wurde allerdings nie geschützt.
Eine Packung der getesteten Katzenzungen steht vor einer Plastikpalette auf dem Boden.

Die Sarotti-Vollmilch-Katzenzungen, die uns hier präsentiert werden, sind auch in einer weiß-mamorierten Variante erhältlich.

1. Was genau sind Katzenzungen?

Bei Katzenzungen handelt es sich um längliche, ungefüllte Schokoladen, die circa acht Zentimeter lang sind und deren Form sich mittig verjüngt. Damit erinnern sie optisch an Löffelbiskuits, denen sie indirekt ihren ungewöhnlichen Namen zu verdanken haben. Löffelbiskuits werden im Französischen nämlich als „langue de chat“ bezeichnet, also als Katzen-Zungen.

Hinweis: Erfunden wurde die speziell geformte Schokoladenspezialität in Österreich, auch wenn Katzenzungen-Schokolade häufig als DDR-typisches Produkt angesehen wird.

Bei der für Katzenzungen verwendeten Schokolade kann es sich entweder um Zartbitter-, Vollmilch- oder weiße Schokovarianten handeln. Zudem finden Sie in unserem Katzenzungen-Vergleich marmorierte Ausführungen, die sowohl dunkle als auch helle Schokoladenanteile enthalten.

Katzenzungen getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Der Inhalt dieser Packung Sarotti-Katzenzungen entspricht mit 100 g der typischen Tafel Schokolade, wie wir feststellen.

Möchten Sie sich auch über andere schokoladige Leckereien näher informieren, bieten sich dazu unsere folgenden Vergleiche an:

2. Worauf sollten Sie hinsichtlich der verarbeiteten Zutaten achten?

Hochwertige Katzenzungen von Sarotti, Küfferle oder Leschanz enthalten kein Palmöl. Dies ist ein Faktor, der für besagte Hersteller spricht, da die Bestellung von Ölpalmenplantagen nicht nur zum Teil extreme ökologische Probleme befeuert, sondern auch soziale Ungerechtigkeiten in den Anbauländern zu einem gewissen Grad unterstützt.

Katzenzungen getestet: Eine Packung liegt auf dem Fließenboden.

Mit dem Rainforest-Alliance-Siegel für waldschützenden Anbau der Kakaobohnen können die Sarotti-Katzenzungen bei uns punkten.

Entsprechend sollten Sie generell darauf achten, Katzenzungen einem Test auf Palmöl- und Palmfettfreiheit zu unterziehen. Die besten Katzenzungen werden zudem ausschließlich mit fair gehandeltem und nachhaltigem Kakao zubereitet.

Gute Indikatoren hierfür sind das UTZ-Nachhaltigkeitssiegel und das Fairtrade-Siegel zur Bestätigung eines fairen Anbau-, Ernte- und Lieferprozesses.

3. Welche Katzenzungen sind, Tests im Internet zufolge, am besten als Geschenk geeignet?

Wenn Sie Katzenzungen kaufen, um diese zu verschenken, sollten Sie natürlich den Geschmack des zu Beschenkenden kennen, um die passende Schokoladensorte auswählen zu können. Zudem ist die Verpackung entscheidend.

Mehrere Packungen der Katzenzungen im Test in einem Verkaufsregal.

Laut Nährwerttabelle haben diese Sarotti-Katzenzungen einen Zuckergehalt von 55,7 g und einen Fettgehalt von 32,6 g pro 100 g, womit sich ein mäßiger Genuss empfiehlt.

So gibt es recht simple und klassische Aufmachungen, in denen Katzenzungen verpackt werden. Einige Anbieter offerieren jedoch auch besondere, oft nostalgisch anmutende Schachteln, die, diversen Katzenzungen-Tests online zufolge, sehr hochwertig und ansprechend wirken.

Ob als Mitbringsel, zu Ostern, zum Geburtstag oder zu Weihnachten: Mit Katzenzungen liegen Sie meist richtig. Einige Hersteller warten sogar mit speziellen saisonalen Angeboten auf, sodass Sie zum Beispiel in der Weihnachtszeit einen Katzenzungen-Adventskalender erwerben können.

katzenzungen test

Quellenverzeichnis