Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Kalligraphie geht es darum, ohne den Stift abzusetzen quasi mit einem Schwung schöne Buchstaben zu schreiben.
  • Die Kalligraphie-Sets im Vergleich enthalten entweder Stifte, Federhalter oder Füller sowie die dazu passende Tinte.
  • Ideal ist eine kleine Auswahl an Schreibfedern, um genügend Variation beim Üben der Schönschrift haben.

Kalligraphie-Set-Test: Frau schreibt mit Federhalter

Die Kalligraphie hat eine lange Tradition und besitzt heutzutage immer noch in asiatischen Ländern wie Korea oder Japan einen hohen Stellenwert. Sie unterscheidet sich von dem modernen Lettering durch die durchgehende Art des Schreibens. Beim Lettering werden die Buchstaben gezeichnet und können auch nachgebessert werden.

Bei der Wahl des passenden Schreibgerätes ist es wichtig, sich über die eigenen Vorlieben Gedanken zu machen. Japanische Kalligraphie-Sets und chinesische Kalligraphie-Sets sind gut geeignet, um schnörkelige Schriftzeichen gut formen zu können. Zierliche lateinische Buchstaben gelingen mit dem Pinsel jedoch nicht so einfach.

Besonders ausgefallen ist der Inhalt arabischer Kalligraphie-Sets, denn sie enthalten angespitzte Bambusstifte. Laut Kalligraphie-Set-Tests im Internet gehört viel Übung dazu, um mit diesen Stiften schöne Buchstaben auf das Papier zu bringen.

1. Wie unterscheiden sich Kalligraphie-Sets?

Wer sich gerne künstlerisch betätigt, wird sich für Kalligraphie begeistern. Diese spezielle Form der Schönschrift gibt es seit über 7500 Jahren. Ein hochwertiges Kalligraphie-Set kann aus unterschiedlichen Handwerkszeugen bestehen.

1.1. Kalligraphie-Set mit Füllfederhalter

Unkompliziert anzuwenden ist ein Kalligraphie-Füller-Set zum Beispiel von Gc Quill, Mont Marte oder Staedtler. Diese ähneln normalen Füllern und werden wie diese mit Tintenpatronen befüllt. Das Einsetzen gelingt leicht und die Hände bleiben sauber. Neben der leichten Handhabung ist auch der stete Fluss der Tinte automatisch gewährleistet und das Schriftbild fällt auch bei Ungeübten gleichmäßig aus.

Kalligraphie-Set-Test: eine goldene Füllerfeder schreibt auf einem Blatt

Ein Kalligraphie-Feder-Set enthält in der Regel einen Stift und eine oder mehrere Federn zum Wechseln.

Diese Variante befindet sich häufig in Kalligraphie-Sets für Anfänger und kann sogar zum Schreiben eines Briefes eingesetzt werden. Allerdings sind diese Kalligraphie-Füller im Set nicht so flexibel einsetzbar und eher für die ersten Basisschritte zu verwenden. Möchten Sie Kalligraphie lernen, sind Sets mit modernen Federhaltern und Tintenpatronen jedoch eine praktische Wahl.

Tipp: Selbst die besten Kalligraphie-Sets führen zu unbefriedigenden Ergebnissen, wenn Sie auf ungeeignetem Papier schreiben. Ideal sind Blätter mit glatter Oberfläche wie Layoutpapier. Für Anfänger sind auch Pergamentpapier oder Transparentpapier angenehm, weil sich die darunter liegenden Vorlagen gut nachzeichnen lassen.

1.2. Kalligraphie-Set mit Federhalter

Für Fortgeschrittene bietet sich Kalligraphie-Feder-Sets zum Beispiel von Belle Vous, Ideapool oder Crelando an. Bei ihnen handelt es sich um Federhalter aus Glas oder Holz sowie meist austauschbaren Federn. Dazu gehören auch Glasfläschchen mit flüssiger Tinte und einige Kalligraphie-Set-Testsieger bieten sogar unterschiedliche Farben an.

Die Feder dieses Stiftes wird direkt in die Tinte getaucht, wo sich die Farbe sammelt. Die Tinte ist in der Regel wasserlöslich, damit die Schreibfeder nicht verklebt. Es erfordert viel Geschick, nicht zu viel oder zu wenig Tinte aufzunehmen, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Mit etwas Übung gelingt das Schönschreiben aber auch mit den schönen Kalligraphie-Federhaltern aus Glas oder Holz.

Ein getestetes Kalligraphie-Set steht in einem Verkaufsregal mit anderen Produkten.

Das Faber-Castell-Kalligraphie-Set besteht aus einem Füller mit einem Tintenfässchen.

1.3. Kalligraphie-Set mit Stiften

Damit die Freude an der Schriftkunst lange erhalten bleibt, sollten Anfänger nicht gleich mit einem asiatischen oder arabischen Kalligraphie-Set starten. Wer dieses Hobby einfach ausprobieren möchten, kann spezielle Kalligraphie-Sets für Anfänger verwenden, wie sie von Surcotto, Tritart oder Faber-Castell angeboten werden.

Von der Form her erinnern diese Kalligraphiestifte an Tintenroller. Die Besonderheit ist jedoch die flexible Spitze, mit der sich unterschiedlich dicke Striche ziehen lassen. Diese Stifte sind auch sehr gut für Kinder geeignet, weil sie schon mit Tinte gefüllt sind. Diese trocknet in der Regel schnell und deshalb verschmiert die Schrift nicht so leicht. Es gibt sogar japanische Kalligraphie-Sets mit deren feinen Stiften sich u. a. Mangas zeichnen lassen.

Kalligraphie-Set getestet: Ein Set steht vor einem Regal auf dem Boden.

Dieses Faber-Castell-Kalligraphie-Set ist als erweiterbare Basisausstattung zu sehen.

2. Welches Material ist beim Kalligraphiefüller empfehlenswert?

Ein Kalligraphiefüller besteht aus einem stiftähnlichen Halter, in dem die meist aus Metall bestehende Feder eingesetzt werden kann. Eine Ausnahme sind jedoch asiatische Kalligraphie-Sets, denn diese enthalten statt eines Stiftes einen Pinsel. Allerdings erfordert es viel Geschick, auf diese Weise mit flüssiger Tinte zu schreiben.

Die meisten Modelle sind aus Holz und optisch sehr ansprechend. Internet-Tests zu Kalligraphie-Sets haben ergeben, dass sie auch angenehm in der Hand liegen, sodass sich Gruß- und Spruchkarten mühelos damit schreiben lassen. Sehr edel sind auch die Federhalter aus Glas, wie sie im Mittelalter üblich waren.

Kalligraphie-Set-Test: Glas mit Tinte und ein Federhalter mit Feder

Nostalgisch muten Kalligraphiestifte mit einer schönen Feder an.

Federhalter aus diesen Materialien haben allerdings den Nachteil, dass sich meistens keine Tintenpatronen einsetzen lassen. Bei diesen Produkten muss die Tinte über die Feder aus einem kleinen Glasfläschchen aufgenommen werden, das im Lieferumfang enthalten ist. Die Kalligraphiestifte aus Glas sind auch nicht flexibel einsetzbar, weil sich die Glasfeder nicht austauschen lässt.

Dagegen sind Kalligraphiefüller aus Kunststoff für Anfänger besser geeignet. Diese lassen sich unkompliziert mittels Tintenpatronen füllen. Noch dazu sind sie sehr leicht.

3. Welche Tinte gehört zu guten Kalligraphie-Sets?

Wenn Sie ein Kalligraphie-Set kaufen, enthält es unabhängig von der Art des Stiftes auf jeden Fall eine spezielle Tinte. Im Gegensatz zur Schreibtinte hat sie eine dickere Konsistenz und fließt etwas zähflüssiger. Dadurch ist es möglich, die gewünschten feinen Linien oder dickeren Striche zu schreiben.

Achten Sie auf eine Ausstattung mit genügend Tintenpatronen von mindestens 6 Stück, damit Sie nicht gleich wieder neue nachkaufen müssen. Tintengläser haben gewöhnlich ein Fassungsvolumen von 15 ml. Je nach Set ist hier mindestens eines im Lieferumfang enthalten. Hochwertige Kalligraphie-Sets enthalten sogar verschiedene Tintenfarben bzw. Tintenpatronen, damit Sie auch mit Farben experimentieren können.

Ist die mitgelieferte Tinte aufgebraucht, können Sie auch professionelle Kalligraphie-Tinte ausprobieren. Die meisten Füllfederhalter funktionieren auch mit flüssiger Tinte, in die die Feder eingetaucht wird. Achten Sie allerdings darauf, dass die Tinte schnell trocknet. Sonst passiert es leicht, dass die Buchstaben verschmieren.

4. Was sollte ein Kalligraphie-Set laut Tests im Internet auf jeden Fall enthalten?

Wenn Sie in die Welt des Schönschreibens eintauchen möchten, finden Sie Ihren Kalligraphie-Set-Testsieger auch im mittleren Preissegment. In verschiedenen Kalligraphie-Set-Tests lässt sich nachlesen, dass zum Lieferumfang mindestens ein Füller oder Federhalter sowie Tintenfass gehören sollten.

Ebenfalls zu empfehlen sind mehrere Schreibfedern für die Modelle, bei denen sich die Spitze des Schreibgeräts austauschen lässt. Achten Sie darauf, dass sich diese deutlich unterscheiden, damit Sie verschiedene Techniken und Stilmittel der Schönschrift lernen können.

Getestet: Ein Kalligraphie-Set von schräg seitlich auf einer Glasvitrine liegend.

Für dieses Faber-Castell-Kalligraphie-Set gibt es passende Kalligraphie-Schreibmodule mit Federbreiten von 1,1 mm, 1,4 mm und 1,8 mm.

Die Kunst des schönen Schreibens fördert die Kreativität und ist ein entspannendes Hobby. Die oft in einer eleganten Box verpackten Sets sind auch ein perfektes Geschenk, ob es sich nun um Füller und Tinte oder ein aufwändiges Kalligraphie-Set mit 30-teiligem Inhalt handelt.

Für Einsteiger in das Hobby lohnt sich die Anschaffung eines Kalligraphie-Starter-Sets mit extra Anleitung und Übungsbüchern. Das ist jedoch kein Muss, denn gute Anleitungen und viel Inspiration zur Kalligraphie finden Sie auch auf entsprechenden Künstlerseiten im Internet.

Tipp: Die meisten Kalligraphie-Sets für Anfänger enthalten Federn mit geringer Elastizität, die auch ohne starken Druck gleichbleibende Strichstärken erzeugen. Wenn Sie sich für das Hobby begeistern, finden Sie entsprechend den Anforderungen eine Vielzahl von unterschiedlichen Federn. Für kursive Schriften bietet sich zum Beispiel die Ellenbogen-Feder an.

Kalligraphie-Set-Test: Hände halten Schreibfeder und Tintenglas.

Mit der abgewinkelten Ellenbogen-Feder fällt es leichter kursive Buchstaben zu schreiben.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kalligraphie-Sets

5.1. Kann man auch normale Schreibtinte für Kalligraphie verwenden?

Nein, das ist nicht ratsam. Auch wenn der Kalligraphiestift einem Tintenfüller ähnelt, sollten Sie spezielle Tinte für das Schönschreiben verwenden. Denn die Füller-Tinte hat eine wesentlich flüssigere Beschaffenheit, damit sie gleichmäßig durch die dünne Spitze fließen kann. Sie wird auch nicht so gut an der Spitze der Feder haften bleiben. Außerdem ist sie nicht lichtbeständig und verblasst schnell.

» Mehr Informationen

5.2. Ist Kalligraphie schwer zu lernen?

Es erfordert zumindest ein gewisses Geschick sowie sehr viel Geduld, um die Bewegungsabläufe einzuüben. Fachleute empfehlen, anfangs verstärkt auf die Technik zu achten. Am besten kaufen Sie ein Kalligraphie-Set zusammen mit einem Buch, das viele Vorlagen enthält.

» Mehr Informationen

5.3. Aus welchen Teilen besteht ein chinesisches Kalligraphie-Set?

Ein typisches Kalligraphie-Pinsel-Set ist sehr umfangreich und hübsch anzusehen. Oft enthält es sogar eine Pinselablage und einen Wasserbehälter aus Porzellan mit typisch chinesischen Motiven. Manchmal findet sich sogar ein Tintenstein, um die eigene Tinte herstellen zu können.

» Mehr Informationen

5.4. Eignet sich Kalligraphie als Hobby für Kinder?

Ja, es gibt auch sehr einfache, kindgerechte Vorlagen. Das Schreiben der Buchstaben fördert die feinmotorischen Fähigkeiten bei Kindern und kann die Handschrift verbessern. Da sie konzentriert Bewegungsabläufe einüben, kommt auch der Geist zur Ruhe. Allerdings sollte der Umgang mit Kalligraphie spielerisch erfolgen, um die Kinder nicht zu überfordern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kalligraphie-Set

In diesem Kalligraphie-Tutorial stellt Tanja Leonhardt ihr persönliches Kalligraphie-Set vor und zeigt, wie mit einer Kalligraphie-Feder wunderschöne Schriftzüge gelingen können.

Quellenverzeichnis