Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt Käsefondues mit Brennpaste, Spiritus, Teelichtern oder elektrische Modelle.
  • Ein Käsefondue wird zum Schmelzen von Käse auf dem Tisch genutzt.
  • Ein gutes Käsefondue sollte stabil stehen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Käsefondue-Test: Nahaufnahme einer Fonduegabel mit einem Stück Brot, das in geschmolzenen Käse getunkt wird.

„Wein, Weib und Gesang“ mag das Motto vieler Partygänger sein. Wer allerdings alles ein wenig gediegener und beschaulicher haben will, kann sich einmal in der althergebrachten Tradition des Käsefondues versuchen. Nette Menschen, geselliges Beisammensein, ein nettes Gespräch in der Runde, fast wie beim antiken Symposium.

Egal ob Appenzeller, Harzer, Cheddar oder Ziegenkäse – mit einem Schuss Weißwein und Kirschwasser schmelzen sie langsam. Alle warten gespannt auf die Veränderung des Käses. Danach entstehen anregende Gespräche über die richtigen Beilagen zum Käsefondue, über Schokoladen- oder Fleischfondue. Gleichzeitig werden Erinnerungen an den letzten Urlaub in der Schweiz, Frankreich oder Italien wach.

Kritiker mögen sagen: „Ein Fondue – da wird man doch nur hungrig.“ In unserem Käsefondue-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die besten Modelle vor und zeigen, worauf Sie beim Kauf eines hochwertigen Käsefonduesets achten sollten. Außerdem erfahren Sie, welches das beste Käsefondue für Ihren Bedarf ist.

1. Was ist Käsefondue?

1.1. Herkunft und Tradition

Käsefondue: Wer hat’s erfunden?

Um das Fondue ranken sich viele Mythen und Legenden. Eine Geschichte meint, dass Hirten dies erfunden hätten, als sie abgetrennt von der Gesellschaft neue Rezepte aus den Nahrungsmitteln Brot und Käse gesucht haben. In der Schweiz führt man es auf die Kappeler Milchsuppe zurück, die von Mönchen in Form von geschmolzenem Käse erfunden wurde, damit sie die Fastenregeln nicht brechen.

Die Herkunft ist nicht geklärt, so erhebt sowohl die Schweiz als auch Savoyen in Frankreich Anspruch auf die Erfindung des Fondues. Das erste deutschsprachige Rezept findet sich im Käsefondue-Kochbuch der Züricherin Anna Maria Gessner aus dem Jahr 1699. Deshalb können Sie in vielen Restaurants in Zürich klassisches Käsefondue testen.

Der Klassiker unter den Fondues ist sicherlich das Käsefondue. Das Käsefondue (franz. fondue au fromage oder ital. fonduta al formaggio) besteht aus geschmolzenem Käse und stammt aus den Westalpen – der französischsprachigen Schweiz, Savoyen, Piemont und dem Aostatal.

Beim klassischen Schweizer-Käse-Fondue werden geschmolzener Käse, Weißwein, ein Schuss Kirschwasser und nach Belieben Knoblauch und Pfeffer verwendet. In einigen Käsefondue-Tests hat sich gezeigt, dass das Herz eines guten Fondues die verschiedenen Käsesorten sind. Ein traditionelles Kochbuch wird wahrscheinlich Schweizer Käse (z. B. Emmentaler oder Appenzeller) für Käsefondue vorschlagen. Üblich in der Schweiz ist jedoch die Mischung aus Freiburger Vacherin und Greyerzer Käse jeweils zur Hälfte.

Käsefondue getestet: ein Käsefondue in Rot mit Stäbchen darin steht in einem Geschät.

Die Marke Staub, von der dieses Käsefondue-Set stammt, gehört zu einem französischen Unternehmen, das seine Produkte ausschließlich in Frankreich herstellt.

In vielen Züricher Restaurants wird Käsefondue nach modernen Rezepten angeboten, oft mit Fontina-Käse verfeinert. Die Fondue-Rezeptauswahl ist mittlerweile sehr groß, sodass es nicht immer ein klassisches Käsefondue-Rezept sein muss.

Traditionelles Käsefondue und Schwangerschaft passen leider nicht zusammen, da trotz des Kochens immer noch Alkohol in der Käsemasse vorhanden ist. Für ein Käsefondue ohne Alkohol kann der Weißwein durch Süßmost oder Bouillon ersetzt werden.

1.2. Heizarten

Fondue-Sets sind in verschiedenen Heizarten erhältlich, und in unserer Übersicht stellen wir Ihnen die Besonderheiten der jeweiligen Fondue-Arten vor.

Brennpaste-Fondue Elektro-Fondue Teelicht-Fondue
Käsefondue-Test: Ein gelbes Käsefondue steht auf einem Stövchen. Käsefondue-Test: Ein rotes Käsefondue steht auf einem Heizelement. Im Topf befinden sich sechs Fonduegabeln mit rotem Griff. Käsefondue-Test: Ein gelbes Käsefondue mit Teelicht steht auf einer kleinen Holzfläche. Im Käsefondue befinden sich geschmolzener Käse und zwei Fonduegabeln mit Holzgriff.
spezielles Käsefondue-Feeling durch offenes Feuer

einfache Handhabung

schnelles Aufheizen

Gefahren durch offenes Feuer

es muss genügend Brennmaterial vorhanden sein

sehr einfache Handhabung (Einstecken und Temperatur einstellen)

sehr schnelles Aufheizen

langsame Temperaturregulierung

hohes Gewicht

geringe Anschaffungskosten

Brennmaterial (Teelicht) fast in jedem Haushalt verfügbar

sehr mobiles Gerät, da Gestell und Kocher meist aus einem Gerät

das Kochen des Käses dauert sehr lange

1.3. Material

Das Material spielt bei den Fondues eine wichtige Rolle. Wie beim Schokofondue besteht der Topf des Käsefondues meist aus Keramik. Der Rest des Fondue-Sets wird in der Regel aus Metall, vorrangig Stahl oder Edelstahl, gefertigt. Gusseisen oder Stahl mit Antihaftbeschichtung sind hingegen kaum auf dem Markt vorhanden.

Keramik hat den Vorteil einer gleichmäßigen und langsamen Erwärmung des Käses und hält die Wärme lange, wodurch das Fondue länger genossen werden kann. Zwar wird Stahl schneller heiß, jedoch hält sich hier die Wärme nicht so lange wie beim Keramiktopf, was dazu führen kann, dass das Fondue frühzeitig abkühlt und der Fonduespaß dadurch kürzer dauert.

Käsefondue Set Silit im Test: Vollaufnahme eines schwarzen Fonduesets mit Holzelementen und Fonduegabeln.

Silit-Käsefondue-Set aus Silargan.

Ein weiterer Vorteil: Der Topf des Käsefondues ist einfach zu reinigen und teilweise sogar spülmaschinengeeignet. Zudem kann er auf dem Herd vorgeheizt werden, um das Fondue noch leichter und gleichmäßiger zu erhitzen. In unserem Käsefondue-Vergleich empfehlen wir daher vorrangig Keramik, damit das Schweizer Käsefondue auch wirklich gelingt und der Genuss länger anhält.

Es gibt auch Käsefondues, bei denen als Material Silargan angegeben ist. Dabei handelt es sich um einen geschützten Markenbegriff der WMF Group, der für seine gute Wärmespeicherung sowie besondere Kratzfestigkeit und Langlebigkeit bekannt ist.

2. Welches Equipment benötige ich für Käsefondue?

2.1. Käsefondue-Set: Topf und Gabeln

Das Herzstück eines jeden Käsefondues ist der richtige Caquelon, ein Topf, der meist aus Keramik besteht. Diese Materialwahl sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird und der Käse sanft schmilzt, ohne anzubrennen. Der Caquelon wird auf ein Rechaud gestellt, um die optimale Temperatur zu halten.

Neben dem Caquelon sind Fondue-Gabeln unerlässlich. Diese Gabeln haben lange Griffe und zwei Zinken, wodurch das Eintauchen von Brot oder Gemüse leicht von der Hand geht. Farblich markierte Griffe sorgen dafür, dass jeder Gast seine eigene Gabel erkennt, was beim geselligen Fondue-Essen praktisch ist.

2.2. Brenner oder elektrische Alternativen

Um das Fondue auf die richtige Temperatur zu bringen und konstant warm zu halten, gibt es verschiedene Optionen. Die traditionelle Methode setzt auf Brenner, die mit Brennpaste oder Spiritus betrieben werden. Diese Option ist nicht nur flexibel und unabhängig von Strom, sondern sorgt auch für das charakteristische Flair eines klassischen Käsefondue-Rezepts.

Käsefondue-Test: Nahaufnahme eines Kerzenlicht-Käsefondues.

Ein Kerzenlicht-Fondue ist eine Alternative zu traditionellen Brennpaste- oder Elektro-Fondues, da es gleichmäßig Wärme abgibt, jedoch in der Regel weniger Temperaturkontrolle ermöglicht.

Neben diesen Brennervarianten gibt es auch elektrische Fondue-Sets, die eine gleichmäßige und präzise Temperaturregelung ermöglichen. Diese Geräte sind besonders praktisch, wenn Sie das Fondue länger warmhalten möchten, ohne ständig nach der Flamme schauen zu müssen.

Für kleinere Runden oder gemütliche Abende gibt es zudem Kerzenlicht-Fondues, die jedoch nur für geringe Hitze sorgen und eher für Schokoladen- oder Brühefondues geeignet sind.

3. Käsesorten und Beilagen für Käsefondue: Worauf sollten Sie achten?

3.1. Schweizer Käsesorten: Gruyère, Emmentaler & Co.

Die klassischen Schweizer Käsesorten wie Gruyère und Emmentaler sind die Basis für ein traditionelles Käsefondue. Gruyère überzeugt durch seinen kräftigen, leicht nussigen Geschmack, während Emmentaler mit einer milden und leicht süßlichen Note eine perfekte Ergänzung bietet. Weitere beliebte Sorten sind Vacherin Fribourgeois, der cremig schmilzt, oder Appenzeller, der etwas würziger ist.

Beachten Sie: Halloumi-Käse eignet sich im Übrigen nicht zum Schmelzen.

3.2. Fertige Käsemischungen

Wer es einfach und schnell mag, greift zu fertigen Käsemischungen. Diese Mischungen enthalten oft eine ausgewogene Kombination aus Gruyère, Emmentaler und anderen Fondue-Käsen. Die Käse sind bereits gerieben und perfekt aufeinander abgestimmt, was die Zubereitung erleichtert. Fertigmischungen enthalten oft auch einen Schuss Wein oder Kirsch, um den Fondue-Genuss abzurunden.

Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl auf die Qualität der verwendeten Käsesorten und darauf, ob Gewürze oder Zusätze bereits enthalten sind.

3.3. Brot und Gemüse

Die Auswahl an Beilagen ist groß, und je nach Vorlieben können Sie zwischen Brot, Kartoffeln oder Gemüse wählen. Wem jedoch Pellkartoffeln und Brot für das Käsefondue auf Dauer zu eintönig sind, kann auch Oliven, kleine vorgekochte Maiskolben, Krabben, Champignons, Weintrauben oder Ananasstücke verwenden. Der Fantasie und dem Rezept sind keine Grenzen gesetzt, aber bedenken Sie: Die meiste Sättigung bringt der Käse.

3.4. Getränke: Wein und Alternativen

Die Frage, welcher Wein sich für Käsefondue am besten eignet, ist einfach zu beantworten: Ein trockener Weißwein ist die klassische Wahl, da seine Säure die Schwere des Käses ausgleicht und das Gericht geschmacklich auflockert. Besonders gut eignen sich Weine wie Fendant (ein Schweizer Chasselas), Sauvignon Blanc oder ein Riesling mit einer knackigen Säure und Frische. Diese Weine unterstützen die Aromen des Käses, ohne ihn zu überdecken. Beim Fondue wird der Wein oft direkt mit dem Käse vermischt, sodass auch hier ein säurebetonter Weißwein ideal ist, um die Cremigkeit des Fondues harmonisch zu ergänzen.

Für jene, die keine Weintrinker sind oder nach Alternativen suchen, gibt es einige ansprechende Optionen. Tee ist in der Schweiz eine beliebte Wahl, besonders Kräuter- oder Schwarztee, die ebenfalls die Fülle des Käses balancieren. Wer etwas Spritzigeres bevorzugt, kann zu Apfel- oder Birnensaft greifen, idealerweise in einer trockenen, ungesüßten Variante, um das Gericht nicht zu beschweren.

Natürlich bleibt auch immer die Option eines alkoholfreien Weißweins für ein Käsefondue ohne Alkohol – so genießen Sie das typische Weinaroma, jedoch ohne Alkohol. Hier gilt es, einen Wein mit genügend Säure auszuwählen, um das Käsefondue geschmacklich zu begleiten.

4. Wie bereite ich Käsefondue richtig zu?

Ein Käsefondue selber zu machen, ist nicht schwierig; Sie müssen ja nicht gleich den Käse selber machen, sondern nur das Fondue. Käse und Wein gehören bei der Zubereitung von Käsefondue untrennbar zusammen. Außerdem werden Pfeffer, Knoblauch und ein Schluck Obstbrandwein benötigt.

Weitere Zutaten oder Käsefondue-Beilagen werden nicht zur Zubereitung benötigt. Die Herstellung von Saucen für das Fondue wie bei einem Fleischfondue oder einem Fondue Chinoise (Brühfondue) ist nicht notwendig und muss bei der Zubereitung nicht bedacht werden.

4.1. Schritt-für-Schritt-Zubereitung

In unserem Fondue-Set-Vergleich hat sich gezeigt, dass es Fondue-Rezepte wie Sand am Meer gibt. Ein Schweizer Rezept für 4 Personen schreibt dabei folgende Zutaten vor:

  • 800 g Käse (z. B. 400 g Greyerzer und 400 g Emmentaler)
  • 4 TL Maisstärke
  • 3,5 dl Weißwein
  • 1 TL Zitronensaft
  • 2-4 cl Kirschwasser

Der Käse muss gerieben werden. Der Wein wird zunächst erhitzt und anschließend der Käse unter ständigem Rühren geschmolzen. Dann kommen langsam die restlichen Zutaten hinzu. Brot oder Kartoffeln werden in handliche kleine Stücke geschnitten und danach langsam mit der Fonduegabel in den flüssigen Käse getunkt.

Fragen Sie sich nun, wie es gelingt, dass Käsefondue nicht anbrennt? Die Käsemasse muss während des Erwärmens ständig in Bewegung bleiben, damit nichts anbrennt. Beim Kochen das Rühren also nicht vergessen.

Das folgende Video soll Ihnen im Käsefondue-Vergleich zeigen, wie einfach die Zubereitung der Rezepte ist.

4.2. Häufige Fehler vermeiden

Für ein Fondue gelten nicht so starke Knigge-Regeln wie für andere Tischgelage. Normalerweise hat jeder Gast einen Fondueteller, 1 – 2 Fonduegabeln und das normale Besteck. Die Brotstücke werden dann in den Käse getunkt, und während einer netten Konversation über das Gerber-Fondue oder das Fondue Bourgignon kann sich das Brot mit einem Käsemantel umhüllen. Natürlich können Sie auch über die richtige Schreibweise von Fondue philosophieren und Ihrem Partner erklären, warum Fondü oder Fondeu wirklich ganz hässliche Wörter sind.

Käsefondue von le creuset Test: Vollaufnahme eines schwarz-roten Käsefondues mit sechs Fonduegabeln mit Holzgriff.

Le Creuset – ein hochwertiges und schönes Fondue-Set

Dann sollten Sie die Fonduegabel aus dem Topf nehmen und mit Ihrer normalen Gabel auf Ihren Teller befördern. Das Essen von der Fonduegabel wäre ein unverzeihlicher Fauxpas, der sicherlich die sofortige Verdammung und Verbannung durch Ihre Tischnachbarn nach sich ziehen würde. Danach können Sie die Gabeln wieder neu bestücken und in den Käsefondue-Topf befördern. Dieser Kreislauf wird so lange befolgt, bis Sie satt sind.

Wenn jetzt jemand sagen würde, dass er sich hungrig esse, sollten Sie entgegnen, dass in der Ruhe die Kraft liegt und man sich auch Stückchen für Stückchen zum Ziel essen kann. Der Weg ist das Ziel, und nichts anderes gilt bei der hohen Kunst des Fondues.

Tipp: Lassen Sie sich nicht von der Konversation zu sehr einnehmen. Heftige Gestik ist in der Nähe der Feuerstelle des Fondues nicht angebracht. Auch anderweitige panische Bewegungen, die das Umstürzen des Fondues beim Rühren zur Folge haben können, sollten unterlassen werden. Dann werden Sie bestimmt jederzeit wieder zum Käsefondue eingeladen.

5. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Käsefondues achten?

Das Schmelzen des Käses mit Pfeffer, Knoblauch, Wein und Kirschwasser erfordert nicht nur viel Geschick und gute Partyrezepte, sondern auch den richtigen Fonduetopf oder das richtige Käsefondue-Set, das aus Brenner, Käsefondue-Gabeln und einem Topf besteht. In unserer Käsefondue-Kaufberatung möchten wir Ihnen nicht nur einen Käsefondue-Vergleichssieger präsentieren, sondern auch zeigen, woran Sie das beste Käsefondue-Set für Ihre Zwecke erkennen.

Tipp: Wenn Sie auf geschmolzenen Käse und die Schweizer Küche stehen, kann sich auch die Anschaffung eines Raclettes lohnen. Das Raclette (manchmal auch als heißer Stein) ist neben dem Fondue eines der bekanntesten Schweizer Nationalgerichte. Wenn Sie lieber das Ambiente eines Fondues genießen wollen, aber keine Lust mehr auf ein Fondue-Käse haben, sollten Sie es mit einem Schokofondue oder Fleischfondue versuchen.

Käsefondue im Test: ein rotes Käsefondue von Staub ist in einem Geschäft ausgestellt.

Dieses Staub-Käsefondue-Set ist ein emailliertes Gusseisen-Produkt, das für alle Herdarten geeignet ist.

Fassungsvermögen, Personenzahl und Fonduegabeln liegen natürlich eng beieinander. Je mehr Personen, desto mehr Fonduegabeln und eine größere Käsemasse werden benötigt. Viele Käsefondue-Tests zeigen, dass je nach Schweizer Käsefondue Rezept zwischen 150 und 350 Gramm Käse pro Person gerechnet werden müssen.

Bei einem Fondueset für einen Singlehaushalt reicht demnach ein kleines Modell mit 0,2 Liter Fassungsvermögen. Für 4 Personen sollte es schon 1 Liter sein. Wenn Sie eine große Familie haben oder mehr als 6 Freunde einladen, sollten Sie einen Fondue-Topf mit 2 Liter Fassungsvermögen nutzen.

Käsefondue getestet: zwei Käsefondues in Schwarz und Rot sind in einem Geschäft ausgestellt.

Auf diesem Bild sehen wir das Staub-Käsefondue in zwei von drei erhältlichen Farben – die dritte nennt sich „Weißer Trüffel“.

6. Wie reinige und pflege ich mein Fondue-Set?

Die Reinigung und Pflege eines Fondue-Sets ist entscheidend, um die Langlebigkeit des Topfes und Zubehörs zu gewährleisten, insbesondere nach einem ausgiebigen Käsefondue im Topf, bei dem der Käse oft stark eingekocht ist. Mit den richtigen Methoden und etwas Vorsicht bleibt Ihr Set lange funktionstüchtig und ansehnlich.

6.1. Reinigungstipps

  • Einweichen: Nach dem Fondue sollten Sie den Topf, insbesondere wenn Käsereste festgebacken sind, zunächst in warmem Wasser einweichen. Einweichen erleichtert das Lösen von angetrockneten Käserückständen, ohne dass Sie kräftig schrubben müssen.
  • Kein Metall verwenden: Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme oder Metallbürsten, da diese die Oberfläche des Caquelons beschädigen könnten. Ein weicher Schwamm und Spülmittel reichen in der Regel aus.
  • Sanfte Hitze entfernen: Falls sich Reste nicht lösen lassen, erhitzen Sie den Topf vorsichtig mit etwas Wasser und Spülmittel, um die Rückstände zu lösen.
  • Geschirrspüler: Obwohl einige Caquelons als spülmaschinengeeignet gekennzeichnet sind, ist es besser, das Fondue-Set von Hand zu reinigen. So bleibt die Keramik langfristig unbeschädigt.

6.2. Pflege von verschiedenen Materialien

Keramiktöpfe, auch Caquelons genannt, sind besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Um Schäden zu vermeiden, sollte der heiße Topf niemals direkt in kaltes Wasser gestellt werden. Eine behutsame Reinigung und gründliches Trocknen sind essenziell, um Risse zu verhindern und die Langlebigkeit des Materials zu gewährleisten.

Gusseisen hingegen ist sehr robust, benötigt jedoch spezielle Pflege. Nach der Reinigung muss der Topf vollständig getrocknet werden, um Rostbildung zu verhindern. Ein leichtes Einreiben mit Speiseöl schützt die Oberfläche und bewahrt die typische Patina, die Gusseisen langlebig und widerstandsfähig macht.

Edelstahl-Fondue-Töpfe sind am pflegeleichtesten. Sie lassen sich einfach reinigen und sind unempfindlich gegenüber Wasser oder Reinigungsmitteln. Es ist jedoch wichtig, auch hier auf gründliches Trocknen zu achten, um Wasserflecken zu vermeiden und die glänzende Oberfläche zu erhalten.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Käsefondue

7.1. Für was brauche ich Kirschwasser beim Käsefondue?

Kirschwasser wird beim Käsefondue verwendet, um dem Gericht eine fruchtige Note zu verleihen, die Konsistenz des geschmolzenen Käses zu verbessern und die Aromen der Käsesorten zu unterstützen, während es zudem Teil der traditionellen Zubereitung ist.

» Mehr Informationen

7.2. Wie viel Käsefondue rechnet man pro Person?

In unserem Käsefondue Set-Vergleich möchten wir Ihnen natürlich auch verraten, wie viel Käse Sie pro Person einberechnen müssen. Wenn Sie verschiedene Rezepte durchgehen, werden Sie feststellen, dass die Angabe zur Käsemenge stark variiert. So gibt es Light-Rezepte, die 150 Gramm je Person nahelegen, und deftigere Partyrezepte, die eher auf 350 Gramm hinweisen. Wir empfehlen daher einen guten Mittelweg von 200 Gramm je Person. Für 4 Personen brauchen Sie demnach 800 Gramm Käse.

» Mehr Informationen

7.3. Kann ich das Set auch für andere Fondues verwenden?

Ja, Sie können das Käsefondue-Set auch für andere Fondues wie Fleisch-, Schokoladen- oder Gemüsefondue verwenden, solange Sie die richtigen Zutaten und Temperaturen für die jeweilige Fondue-Art berücksichtigen.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Hersteller von Käsefondues gibt es?

Zu den bekanntesten Käsefondue-Marken zählen Beka, Bergner, Zwilling, Le Creuset, Ernesto, Boska, Silit, Sompex, Spring Switzerland, Steba, Stadler Form, Stöckli, Tefal und Tristar.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es einen Käsefondue-Test der Stiftung Warentest?

In der Ausgabe 01/2011 gab es von der Stiftung Warentest eine Meldung zum Thema Fondue. Die verschiedenen Fondue-Arten werden kurz vorgestellt. Einen Käsefondue-Vergleich gibt es bisher aber noch nicht. Auch Fleischfondue-Sets, Fondue-Chinoise-Sets oder Schokoladenfondue-Sets wurden noch nicht untersucht.

» Mehr Informationen

7.6. Gibt es auch fertiges Käsefondue?

Ja, es gibt auch fertiges Käsefondue, das in Supermärkten oder online erhältlich ist. Diese vorgefertigten Mischungen kommen oft in praktischen Behältern und sind bereits gewürzt, sodass sie einfach erhitzt und serviert werden können, was eine zeitsparende und bequeme Alternative zur traditionellen Zubereitung darstellt.

» Mehr Informationen

7.7. Gibt es auch veganes Käsefondue?

Ja, es gibt auch veganes Käsefondue, das aus pflanzlichen Zutaten wie Nüssen, Hefeflocken, pflanzlichen Ölen und Gewürzen zubereitet wird. Diese Alternativen bieten einen ähnlichen cremigen Geschmack und eine schmelzende Textur.

» Mehr Informationen

7.8. Kann Käsefondue auch im Thermomix zubereitet werden?

Ja, Käsefondue kann auch im Thermomix zubereitet werden, wodurch es eine praktische Alternative zum traditionellen elektrischen Käsefondue darstellt.

» Mehr Informationen

7.9. Welcher Topf eignet sich am besten für Käsefondue?

Für Käsefondue eignet sich am besten ein Gusseisentopf, da er die Wärme gleichmäßig verteilt und die Temperatur optimal hält.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Käsefondue

In diesem YouTube-Video geht es um einen Fondue-Test, bei dem die besten sieben Käsefondue-, Schokofondue- und Fleischfondue-Varianten verglichen werden. Der Zuschauer bekommt einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Fondue-Produkte und kann die Vorteile und Nachteile jeder Variante kennenlernen. Mit hilfreichen Tipps und einer objektiven Bewertung ist das Video eine informative Anlaufstelle für Fondue-Liebhaber.

Quellenverzeichnis