Vorteile
- PCIe 5.0
- ideal für das Gaming geeignet
Nachteile
- kein DDR5-Arbeitsspeicher
| Intel-Mainboard Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Asus ROG Strix Z790-A | Msi B760 Gaming Plus WiFi | Msi PRO B760-P | Asus 90MB1CT0-M0EAY0 | Asus Tuf Gaming Z690-Plus | Asus Prime B760 Plus | Asus PRIME B760-PLUS D4 | Asus 4389340 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Asus ROG Strix Z790-A 11/2025 | Msi B760 Gaming Plus WiFi 11/2025 | Msi PRO B760-P 11/2025 | Asus 90MB1CT0-M0EAY0 11/2025 | Asus Tuf Gaming Z690-Plus 11/2025 | Asus Prime B760 Plus 11/2025 | Asus PRIME B760-PLUS D4 11/2025 | Asus 4389340 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
| Prozessorsockel | LGA 1700 | LGA 1700 | LGA 1700 | LGA 1700 | LGA 1700 | LGA 1700 | LGA 1700 | LGA 1700 |
| Chipsatz | Intel-Core-Prozessoren der 13. Generation, Intel-Core-, Pentium-Gold- und Celeron-Prozessoren der 12. Generation | Intel-Core-Prozessoren der 12. 13. und 14. Generation | Intel-Core-Prozessoren der 12. und 13. Generation | Intel-Core-Prozessoren der 12. und 13. Generation | Intel-Core-Prozessoren der 12. Generation | Intel-Core-Prozessoren der 12. und 13. Generation | Intel-Core-Prozessoren der 12. und 13. Generation | Intel-Core-Prozessoren der 12. und 13. Generation |
besonders hoch | besonders hoch | besonders hoch | besonders hoch | besonders hoch | sehr hoch | besonders hoch | besonders hoch | |
DDR4 | DDR5 | DDR4 | DDR5 | DDR4 | DDR5 | DDR4 | DDR4 | |
PCIe 5.0 | PCIe 4.0 | PCIe 4.0 | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 | PCIe 4.0 | PCIe 4.0 | |
| Kühlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 36 Monate | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 36 Monate | 2 Jahre |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Ein Mainboard ist die Schnittstelle für alle Eingänge und Ausgänge eines PCs. Kurz gesagt, es ist das Herzstück eines jeden PCs und Laptops. Das Mainboard bestimmt mit seiner Kompatibilität, wie ausgereift die verbaute Technologie des PCs sein wird. Nicht jeder benötigt einen sehr hohen Technologie-Standard, um die gewünschten Arbeitsprozesse zu bewerkstelligen. Deshalb wird empfohlen, die Anforderungen anhand der gewünschten Arbeitsprozesse auszurichten.
Für Gamer eignet sich beispielsweise ein Mainboard besonders gut, dessen Prozessorsockel für die neuesten Intel-Prozessoren ausgerichtet ist. Auch ein Multi-GPU-Slot sollte das Mainboard von Intel zur Verfügung stellen. Ein Multi-GPU-Slot ermöglicht das simultane Einsetzen diverser Grafikkarten und verspricht somit eine höhere und schnellere Leistung der Grafikkarte, die vor allem Gamer bei arbeitsintensiven Spielen zu spüren bekommen.
Der Arbeitsspeicher gibt an, wie schnell diverse Prozesse erledigt werden können. Technologien wie DDR4-RAM und DDR5-RAM sind besonders beliebt. So ist beispielsweise DDR4 empfehlenswert und DDR5 eine Erweiterung, die besonders schnell, aber nicht für jeden sinnvoll ist.
Diverse Intel-Mainboard-Tests im Internet ergaben, dass ein Mainboard eine sehr hohe Lebensdauer haben sollte. Die Lebensdauer hängt mitunter von den eingebauten Komponenten ab. Ein LGA1200-Mainboard ist nicht für die allerneuesten Prozessoren der Intel-Core-Reihe geeignet und könnte sich für Personen eignen, deren Aufgaben weniger Rechenleistung benötigen. Mit den stetig steigenden Auflösungen und Bildwiederholungsraten der Spiele ist ein Prozessorsockel LGA 1700 für das Mainboard geeignet. Das trifft auf die Modelle Z690-Mainboard und Z790-Mainboard bzw. Intel Z790 zu.
Um eine Langlebigkeit zu gewährleisten, ist es essenziell, stets ein gekühltes Gerät vorzufinden, unabhängig von den Arbeitsprozessen, die das Gerät durchführt. Durch thermische Hitze können Prozessoren oder diverse Leitungen innerhalb Ihres Mainboards irreversibel geschädigt werden.
Möchten Sie Prozessoren der 10. und 11. Generation in Ihrem Mainboard verbauen, sind das Z590-Mainboard, das B560-Mainboard und das Z490-Mainboard der richtige Ansatz. Ist Ihnen eine neuere und somit leistungsfähigere Generation lieber, ist das LGA1700 für Sie das beste Intel-Mainboard.
Hinweis: Multi-GPU-Slots sind gerade für die Bild- und Videobearbeitung ein unverzichtbarer Aspekt, um die Renderzeiten zu verkürzen.
Wollen Sie ein Intel-Mainboard kaufen, sollte Ihnen bewusst sein, welche Aufgaben Ihr PC erledigen soll. In gängigen Intel-Mainboard-Tests im Internet zeigte sich, dass sich gerade für Gamer die schnellste und neueste Technologie als äußerst günstig erweist.
In unserem Intel-Mainboard-Vergleich zeigte sich, dass für Personen, deren Arbeitsschritte weniger Rechenleistung benötigen, eine sehr hohe Lebensdauer relevanter und empfehlenswerter ist.
In diesem beeindruckenden YouTube-Video mit dem Titel „12900K ?ASUS ROG Z690 EXTREME ?RTX 3090 Super Gamingpc watercooled build“ wird der Fokus auf das hochwertige Produkt ROG Maximus Z690 Hero von ASUS gelegt. Der Wasser gekühlte Gaming-PC, ausgestattet mit einem leistungsstarken Prozessor Intel Core i9-12900K und der beeindruckenden Grafikkarte RTX 3090 Super, bietet eine unvergleichliche Spielerfahrung. Das ASUS ROG Z690 EXTREME Mainboard sorgt für eine reibungslose und stabile Performance, während das innovative Design des Builds für einen atemberaubenden Look sorgt.
In diesem YouTube-Video wird eine Kaufberatung für Intel-Mainboards gegeben, wobei besonders auf die Z790-Boards eingegangen wird, die sich laut dem Video nicht lohnen. Der Test beinhaltet die Vorstellung von vier Mainboards für die kommende Raptor Lake Generation und gibt eine detaillierte Einschätzung zu deren Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Intel-Mainboard-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer-Enthusiasten und Technik-Interessierte.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Lebensdauer | Unterstützer RAM | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Asus ROG Strix Z790-A | ca. 269 € | besonders hoch | DDR4 | ||
Platz 2 | Msi B760 Gaming Plus WiFi | ca. 141 € | besonders hoch | DDR5 | ||
Platz 3 | Msi PRO B760-P | ca. 131 € | besonders hoch | DDR4 | ||
Platz 4 | Asus 90MB1CT0-M0EAY0 | ca. 215 € | besonders hoch | DDR5 | ||
Platz 5 | Asus Tuf Gaming Z690-Plus | ca. 469 € | besonders hoch | DDR4 |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ich würde gerne die schnellsten und neusten Intel-Prozessoren in mein Mainboard verbauen. Was muss ich beachten?
Hallo Herr Richter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Intel-Mainboard-Vergleich.
Für die schnellsten und neuesten Prozessoren empfehlen wir den Prozessorsockel LGA1700. Dieser ist ideal für die neusten und schnellsten Intel-Prozessoren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team