Das Wichtigste in Kürze
  • Wer auf der Suche nach einem preiswerten und dennoch top ausgestatteten Monitor ist, wird in der Iiyama-Produktwelt fündig. Gamer kommen bei dem japanischen Elektronikunternehmen genauso auf ihre Kosten wie Privatanwender und Profi-Designer.

1. Welche Monitorgröße empfehlen Iiyama-Monitor-Tests im Internet fürs Büro?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie Iiyama-Bildschirme von 21,5 bis 34 Zoll – das entspricht einer Bildschirmdiagonale von 55 bis 86 Zentimetern. Zu kleineren Iiyama-ProLite-Monitoren bis 24 Zoll raten die meisten Iiyama-Monitor-Tests im Internet nur dann, wenn Sie es bei Ihrer täglichen Büroarbeit hauptsächlich mit Textverarbeitung und Internetrecherche zu tun haben.

Für Tätigkeiten, die viel Bildschirmplatz erfordern, sollten Sie sich hingegen mindestens ein 27-Zoll-Display gönnen. Der gesteigerte Arbeitskomfort wird sich jeden Tag bezahlt machen.

Tipp: Ebenfalls möglich ist es, zwei Iiyama-Pro-Lite-Monitore nebeneinanderzustellen und die Bildschirmfläche dadurch zu verdoppeln. Die Verbindung beider Monitore erfolgt am einfachsten über den DisplayPort-Anschluss. Zwar sind die beiden Displays dann durch die Rahmen voneinander getrennt, die Bedienung erfolgt jedoch so, als würde es sich um ein einziges Panel handeln.

2. Hat Iiyama auch Monitore für Grafiker im Programm?

Grafikern empfehlen diverse Iiyama-Monitor-Tests im Internet Bildschirme mit einer möglichst hohen Auflösung und einer sehr genauen Farbwiedergabe. Demnach sind die Iiyama-4K-Monitore aus unserem Iiyama-Monitor-Vergleich die beste Wahl für Anwender von Bildbearbeitungs- oder CAD-Programmen.

Wer keine Kompromisse eingehen möchte, entscheidet sich für ein extragroßes Iiyama-Display in 32 Zoll oder einen Iiyama-34-Zoll-Curved-Monitor. In den besten Iiyama-Monitoren für Grafiker ist zudem ein IPS-Panel verbaut, das Farben besonders realitätsgetreu darstellt.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

3. Wie gut sind Iiyama-Gaming-Monitore?

Wenn Sie sich einen Iiyama-Monitor kaufen möchten, der aktuelle Videospiele in ausgezeichneter Qualität anzeigt, sind Sie mit einem Iiyama-Red-Eagle- oder Black-Hawk-Monitor der G-Star-Serie am besten beraten. Die Modelle aus unserer Tabelle erreichen Bildwiederholraten von bis zu 165 Hz und Moving-Picture-Response-Time-Werte (MPRT) von etwa einer Millisekunde.

Lautsprecher haben Gaming-Monitore von Iiyama ebenso an Bord wie USB-Anschlüsse. Bei den Schnittstellen setzt Iiyama auf zeitgemäße HDMI- und DisplayPort-Verbindungen – auf veraltete VGA- oder DVI-Buchsen hingegen verzichtet der japanische Monitorhersteller. Die meist gute Ergonomie sorgt für stundenlangen Spielspaß ohne Nackenschmerzen. Alles in allem spricht folglich nichts gegen den Kauf eines Iiyama-Gaming-Bildschirms.

iiyama-Monitor Test

Videos zum Thema Iiyama-Monitor

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den iiyama Black Hawk Monitor mit 27 Zoll. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Monitor optimal einrichten und geben eine ausführliche Einschätzung des Produkts. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des G-Master Black Hawk G2740QSU-B1 und entdecken Sie seine vielseitigen Funktionen und beeindruckende Bildqualität.

In diesem YouTube-Clip werfen wir einen gründlichen Blick auf den brandneuen Iiyama GB2470HSU Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 165Hz und einem IPS-Panel für flüssiges Gameplay und lebendige Farben. Erfahre, wie dieser 200€-Monitor im Vergleich zu seinen teureren Konkurrenten abschneidet und ob er das Geld wert ist. Tauche ein in unser ausführliches Review und finde heraus, ob der Iiyama GB2470HSU den hohen Erwartungen gerecht wird.

Quellenverzeichnis