Das Wichtigste in Kürze
  • Ibuprofen ist sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung erhältlich. So empfiehlt sich beispielsweise ein schmerzlinderndes Gel für Schwellungen oder Verletzungen. Richtig angewendet zeigen sich Ibuprofen-Medikamente als sehr gut verträglich, sodass auch Schwangere diese bedenkenlos einnehmen können.
Ibuprofen Test

1. Wie beschreiben diverse Online-Tests die Wirkung von Ibuprofen?

Von diversen medizinischen Tests wird Ibuprofen zur Einnahme bei leichten Schmerzen (z. B. Kopfschmerzen) oder Fieber empfohlen. Auch bei Regelbeschwerden greifen viele Frauen auf Ibuprofen-Medikamente zurück.

Eine Packung des getesteten Ibuprofens auf einer hellen Fläche von vorne.

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen kann das Ibuprofen „Axicur“, das wir hier sehen, schnell Linderung verschaffen, beispielsweise bei Fieber, Muskelkater oder Spannungskopfschmerzen.

Im Gegensatz zu Paracetamol, welches in der Wirkungsweise Ibuprofen sonst recht ähnlich ist, ist Ibuprofen zusätzlich entzündungshemmend. Daher kommt es häufig beispielsweise bei Gelenkentzündungen oder bei Schwellungen nach Verletzungen zum Einsatz.

Die Seite der Verpackung des getesteten Ibuprofens mit Haltbarkeitsdatum.

Das Ibuprofen „Axicur“ sollte laut unseren Informationen stets vor Licht und Feuchtigkeit geschützt gelagert werden. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel mindestens drei Jahre ab Herstellung.

Der Wirkstoff gilt als sehr gut verträglich, sodass bei geringer und gelegentlicher Einnahme von Ibuprofen selten Nebenwirkungen auftreten.

Eine mögliche Nebenwirkung von Ibuprofen ist eine höhere Empfindlichkeit gegen UV-Strahlen. Daher ist von Sonnenbädern oder Solarium während der Einnahme abzuraten.

Ibuprofen-Test: Die Packung in Seitenansicht mit Strichcode.

Angaben, wie die PZN und die Zulassungsnummer, die wir hier auf der Ibuprofen „Axicur“ Packung erkennen, können bei Rezepten oder Rückfragen in der Apotheke hilfreich sein.

Häufiger sind Nebenwirkungen bei höher dosierter Einnahme über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Hierzu zählen beispielsweise Kopfschmerzen, Übelkeit oder Magenbeschwerden. Bei einer Einnahme über einen längeren Zeitraum kann Ibuprofen auch Leberschäden hervorrufen. Besprechen Sie eine länger andauernde Einnahme unbedingt mit Ihrem Arzt.

Eine Hand hält die Packungsbeilage des Ibuprofens im Test.

Die Packungsbeilage von Ibuprofen „Axicur“ enthält wichtige Hinweise zu Wechselwirkungen, Dosierung und Risiken bei bestehender Vorerkrankung und sollte laut Hersteller immer gelesen werden.

2. Welches ist das beste Ibuprofen?

Welches Ibuprofen Sie kaufen sollten, hängt zunächst von Ihrem Einsatzgebiet ab. Beim Vergleich von Ibuprofen-Mitteln zeigt sich, dass diese sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung erhältlich sind.

Seitenansicht der Originalverpackung des getesteten Ibuprofens mit Informationen.

Ibuprofen „Axicur“ darf bei Kindern ab 6 Jahren mit einem Körpergewicht über 20 kg verabreicht werden, sollte aber ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage eingenommen werden, wie wir erfahren.

Erstere sind als Schmerzgel, z. B. nach Sportverletzungen, zum direkten Auftragen auf die betreffende Stelle gedacht. Zweitere wiederum gibt es als Tabletten, Säfte oder seltener auch als Zäpfchen.

Ibuprofen im Test: Nahaufnahme der Herstellerinformationen auf der Verpackung.

Wir stellen fest: Ibuprofen „Axicur“ wird von der axicorp Pharma GmbH in Friedrichsdorf (Hessen) hergestellt und unterliegt der Apothekenpflicht nach deutschem Arzneimittelrecht.

Die gängige und frei verkäufliche Dosierung von Ibuprofen enthält 400 mg des Wirkstoffs pro Tablette. Stärkere Dosierungsmengen von 600 oder 800 mg Ibuprofen sind verschreibungspflichtig.

Tipp: Wenn Sie eine höhere Dosierung des Mittels wünschen, können Sie eine 400-mg-Tablette brechen und eineinhalb Tabletten einnehmen. Beachten Sie die empfohlene Tages-Höchstdosis von 800 mg.

Ibuprofen getestet: Seitenansicht der Verpackung mit Artikelbezeichnung.

Mit 50 Stück pro Packung ist Ibuprofen „Axicur“ auch für Haushalte mit regelmäßigem Bedarf an Schmerzmitteln gut geeignet, z. B. bei Migräne oder Gelenkschmerzen.

Die meisten Mittel mit Ibuprofen werden erst ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen. Beachten Sie hierbei die Packungsbeilage. Besonders geeignet für Kinder sind gering dosierte Mittel oder Säfte. Als Einzeldosis werden für Kinder 7-10 mg pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen.

Vor der Packung des getesteten Ibuprofen liegt der Tablettenblister.

Die Filmtabletten von Ibuprofen „Axicur“ lassen sich leicht schlucken und sind für eine kurzfristige Einnahme mit maximal drei Mal täglich einer Tablette vorgesehen, wie wir den Dosierungshinweisen entnehmen.

3. Kann Ibuprofen in der Schwangerschaft eingenommen werden?

Sollten Sie schwanger sein und unter Schmerzen leiden, empfehlen diverse Tests im Internet Ibuprofen als das Mittel der Wahl bis zur 28. Schwangerschaftswoche. Danach könnte das Mittel bei dem Fötus Herz- oder Nierenprobleme verursachen.

Ibuprofen im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Informationen.

Dass Ibuprofen „Axicur“ 400 mg sich zur Behandlung von akuten Schmerzen und Fieber eignet, können wir hier lesen, aber es entfaltet auch eine entzündungshemmende Wirkung.

Wenn Sie stillen, können Sie Ibuprofen bedenkenlos einnehmen. Beachten Sie jedoch die empfohlene maximale Tagesdosis. Wir empfehlen Ihnen, bei Unsicherheiten Ihren Arzt zu konsultieren.

Videos zum Thema Ibuprofen

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die Gefahren bei Ibuprofen und Diclofenac! Wir geben Ihnen 5 wertvolle Tipps, wie Sie typische Nebenwirkungen vermeiden und unerwünschten Folgen bei häufiger Einnahme vorbeugen können. Also, machen Sie sich bereit für wichtige Informationen über Ibuprofen, die Ihr Leben sicherer machen!

Quellenverzeichnis