Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gummi-Hüpftier unterstützt den Muskelaufbau und die Koordination von Kindern. Außerdem schult diese Art Kinderspielzeug den Gleichgewichtssinn und die Balance. Beaufsichtigen Sie Ihren Nachwuchs unbedingt bei seinem ersten Hüpftier-Test.
  • Am bekanntesten ist nach wie vor das Rody-Hüpfpferd, das Sie vielleicht noch selbst aus Ihrer Kindheit kennen. Inzwischen gibt es neben dem klassischen Hüpfpferd aber auch viele andere Tierarten, auf denen Ihr Nachwuchs sich austoben kann.
  • Wenn Sie online ein Hüpftier aus gängigen Online Tests kaufen, sollten Sie es für ein paar Stunden auf dem Balkon auslüften lassen. Finden Sie ganz einfach das beste Hüpftier für Ihr Kind in unserem Hüpftier-Vergleich.

Hüpftier Test

1. Was ist das Besondere an einem Hüpftier?

Ein gelbes, getestetes Hüpftier steht vor einer Ausstellungsfläche in einem Möbelgeschäft.

Auf diesem Foto sehen wir das Gymnic-Hüpfpferd „Rody“ in Gelb, das auch in Blau und Rot erhältlich ist.

Bei einem Hüpftier handelt es sich um ein meist aus Kunststoff bestehendes Spielzeug in Form eines für kindliche Zwecke verniedlichten Tieres. Hüpftiere für Kleinkinder fördern die Koordination und das Körpergefühl auf spielerische Weise. Egal, ob es sich um ein Gummi-Hüpfpferd oder ein Hüpftier, das ein Elefant ist, handelt, der Spieltrieb der Kinder wird gestillt. Durch die meist fantasievollen Spiele, die die Kinder mit den Hüpftieren spielen, sind positive Entwicklungen auf geistiger Ebene ebenfalls noch zu beobachten.
Das Besondere an einem Hüpftier ist die Verbindung der körperlichen und geistigen Entwicklung eines Kleinkindes und dem Hüpfen auf einem an ein spezielles Tier angelehnten Spielzeugs.

2. Was ist beim Kauf eines Hüpftiers zu beachten?

Ein gelbes Hüpftier im Test steht auf einem Zementboden.

Laut unseren Informationen ist die Sitzhöhe bei diesem Gymnic-Hüpfpferd „Rody“ ca 25 cm hoch, womit es sich für Kinder ab 3 Jahren eignet.

Wenn Sie ein Hüpftier kaufen möchten, sollten Sie auf ein paar der wichtigsten Produkteigenschaften achten, damit Ihr Kind eine besondere Freude an diesem speziellen Spielzeug haben wird. Das Hüpftier sollte möglichst hochwertig verarbeitet sein. Der erste Eindruck eines Produkts spricht überwiegend auch Bände über die restliche Qualität dessen. Ein sehr robustes Hüpftier kann auch im Garten genutzt werden, ohne dass es aufgrund des meist unebenen Untergrunds beschädigt wird. Da es beim Spielen immer wieder zu Verschmutzungen kommen kann, sollte das Hüpftier möglichst leicht zu reinigen sein. Um den Spielkomfort zu erhöhen und auch dass das Kind nicht vom Hüpftier fällt, sollten gute Griffmöglichkeiten vorhanden sein. Oft handelt es sich bei diesem um die Ohren der betreffenden Hüpftiere.
Die Sitzhöhe beträgt bei den gängigen Modellen der Hüpftiere meist zwischen 24 und 26 Zentimetern. In verschiedenen Online-Tests haben die Kunden diese Maße in ihren Rezensionen nochmals bestätigt. Ein Hüpftier ab 2 Jahren entspricht beispielsweise diesen Maßvorgaben.

Die angegebene Belastbarkeit eines Hüpftiers sollte nicht überschritten werden. Wobei die Gewichtsgrenze überwiegend so gewählt ist, dass ein Kind im entsprechenden Alter mit Leichtigkeit getragen werden kann.

3. Welche Informationen finden sich in verschiedenen Hüpftier-Tests im Internet zum Vorhandensein einer Luftpumpe?

Ein gelbes, getestetes Hüpftier liegt auf einem Zementboden.

Die Kinder halten sich bei diesem Gymnic-Hüpfpferd „Rody“ an den Ohren fest, wie wir herausfinden.

Ansicht von seitlich hinten auf ein gelbes Hüpftier im Test, das auf einem Zementboden vor einer weißen Wand steht.

Ähnlich wie ein Sitzball kann das Gymnic-Hüpfpferd „Rody“ aufgepumpt werden, wobei das Ventil hinten zu finden ist.

Es hat sich bei einem Blick auf verschiedene Hüpftier-Tests im Internet gezeigt, dass eine Pumpe bei einigen Produkten im Lieferumfang enthalten ist. Die Luftpumpe ist notwendig, um das Tier aufzupumpen und es ist evtl. auch wichtig, in regelmäßigen Abständen das Hüpftier mit Luft „nachzupumpen“. Im Rahmen des Spielens kann mit der Zeit etwas Luft aus dem Produkt entweichen. Ist keine Luftpumpe im Lieferumfang des Produkts enthalten, sollten Sie diese dazukaufen.

Quellenverzeichnis