Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Holzpfosten-Vergleich finden Sie verschiedene Arten von Holzpfosten. Mit Sicherheit findet sich unter diesen auch der beste Holzpfosten für Sie.

holzpfosten-test

1. Was sagen diverse Holzpfosten-Tests im Internet zur Holzart?

Die Holzart gibt diversen Holzpfosten-Tests im Internet zufolge Aufschluss über die Lebensdauer des Holzes. So können manche Holzarten eine höhere Lebensdauer aufweisen als andere. Lärchenholz beispielsweise zählt unter den europäischen Nutzhölzern zu den robustesten und schwersten seiner Art. Dies sind gute Voraussetzungen dafür, dass Sie besonders lange Freude an Ihrem Zaunpfosten aus Holz haben werden.

Eine weitere besonders langlebige und robuste Holzart ist Kiefer. Sie wird häufig dann eingesetzt, wenn eine Holzvorrichtung besonders stabil und sicher sein soll. So kann Kiefer einigen Holzpfosten-Tests im Internet zufolge ein geeignetes Material für Sie sein, wenn Sie beispielsweise ein Sonnensegel zwischen Holzpfosten aufbereiten möchten. Auch für einen Maschendrahtzaun mit Holzpfosten-Befestigung wird Kiefer häufiger verwendet.

2. Was bewirkt eine Kesseldruckimprägnierung?

Ist Ihr 9×9-Vierkantpfosten kesseldruckimprägniert, ist er deutlich resistenter gegen Feuchtigkeit und verfügt zudem über einen höheren Schutz vor Insekten und Pilzen. Dies sorgt für eine höhere Lebensdauer des Pfostens.

Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das verwendete Holz unter freiem Himmel eingesetzt wird und Tag und Nacht Wind und Wetter ausgesetzt ist. Bei der Kesseldruckimprägnierung wird das Holz in einem großen Kessel mit einem bestimmten Holzschutzsalz getränkt. Die Imprägnierung findet unter großen Druck statt und wird sozusagen in das Holz gepresst.

Hinweis: Angespitzte Holzpfosten lassen sich diversen Holzpfosten-Tests im Internet zufolge besonders einfach in den Boden rammen. Achten Sie also auf diese Eigenschaft, wenn Sie Holzpfosten kaufen wollen. Eine zusätzliche Fixierung ermöglicht außerdem ein Bodenanker für den Holzpfosten.

3. Welche weiteren Eigenschaften sollten Sie berücksichtigen?

Neben dem geeigneten Material und einem Schutz vor Feuchtigkeit durch eine Imprägnierung kann es zudem von Vorteil sein, wenn das Holz gehobelt bzw. gefast ist. Dadurch wird es geschmeidiger und verfügt über eine weichere Oberfläche. Der Vierkant-Zaunpfosten aus Holz lässt sich so flexibler einsetzen und beispielsweise gleich anstreichen.

Wenn Sie einen Holzpfosten mit Seilbefestigungsmöglichkeit benötigen, kann ein gehobeltes Holz nützlich sein. So ist der Rutschwiderstand geringer.

Quellenverzeichnis