Das Wichtigste in Kürze
  • Gängiger Standard sind HDMI-Kabel vom Typ A. Dies ist der klassische HDMI-Stecker, wie er heute an allen modernen Fernsehern und vielen weiteren Geräten zu finden ist. Eine deutlich untergeordnete Rolle spielen 3 m lange Micro-HDMI-Kabel (Typ D). Gleiches gilt für Mini-HDMI-Kabel mit 3 m (Typ C), die teilweise für Kameras erforderlich sind.
HDMI-Kabel (3 m) im Test: Ein Kabel aufgerollt auf einer Holzoberfläche

Wie wir feststellen, gibt es dieses Shuliancable-HDMI-Kabel-3m High Speed in vielen anderen Längen zwischen 1 und 25 Meter.

1. Welche Vorzüge bieten hochwertige HDMI-Kabel mit 3 m Länge?

Verpackung eines Shulian Cable 3m-HDMI-Kabels im Test.

Achten Sie bei der eventuellen Entsorgung darauf, dass es sich bei Produkten wie dem Shuliancable-HDMI-Kabel-3m High Speed um Elektromüll handelt.

Wenn Sie sich für ein High-Speed-HDMI-Kabel mit 3 m mit dem HDMI-Standard 2.1 entscheiden, profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen. Dies sind die besten HDMI-Kabel mit 3 m, wenn Sie qualitativ besonders hochwertigen Content übertragen möchten. Denn durch die höhere Bandbreite lässt sich mit HDMI 2.1 auch 8K-Material oder 4K mit 60 Hz übertragen.

HDMI-Kabel (3m) im Test: Nahaufnahme Stecker

Wir finden die zweifarbige, geflochtene Kabelummantelung bei diesem Shuliancable-HDMI-Kabel-3m High Speed sehr ansprechend.

2. Welche Vorteile bietet ein flexibles HDMI-Kabel mit 3 m Länge?

Ein geflochtenes HDMI-Kabel mit 3 m aus unserem Vergleich ist besonders flexibel. Dies ist dann vorteilhaft, wenn Sie das 3-m-HDMI-Kabel möglichst eng um Ecken legen möchten. Wenn Sie hingegen ein klassisch ummanteltes, 3 m langes HDMI-Kabel kaufen, ist dieses meist etwas steifer und weniger anpassungsfähig.

Ansicht von oben auf ein aufgerolltes, getestetes HDMI-Kabel mit 3 Meter Länge inklusive geflochtenem Überzug in Schwarz-rot. Darunter eine Holzoberfläche.

Wie wir herausfinden, ist dieses Shuliancable-HDMI-Kabel-3m High Speed abgeschirmt und an den Kontakten vergoldet.

Sollte der Grund für ein flexibles Kabel hingegen wenig Platz hinter dem HDMI-Anschluss eines Gerätes sein, ist ein 3-m-HDMI-Kabel mit einem gewinkelten Stecker die passende Lösung.

HDMI-Kabel (3m) im Test: Ein Kabel in seiner Originalverpackung

Am wichtigsten finden wir eine hohe Geschwindigkeit bei der Datenübertragung, wie sie bei diesem Shuliancable-HDMI-Kabel-3m High Speed zu erwarten ist.

3. Gibt es einen 3-m-HDMI-Kabel-Test von der Stiftung Warentest?

Nahaufnahme der USB-Anschlussstecker von einem schwarzen, getesteten 3m-HDMI-Kabel vor hellblauem Hintergrund.

Die Anschlüsse des Shuliancable-HDMI-Kabel-3m High Speed passen in jeden gängigen HDMI-Port.

3m-HDMI-Kabel im Test: Detailansicht einer blau-grünen Kunststoffverpackung der Marke Shuliancable.

Dieses Shuliancable-HDMI-Kabel-3m High Speed wird auch häufig an einer Playstation benutzt, wie wir feststellen.

Da das Testinstitut bisher noch keinerlei Tests von HDMI-Kabeln vorgenommen hat, gibt es folgerichtig auch noch keinen Test von 3 m langen HDMI-Kabeln von der Stiftung Warentest.

Damit Sie dennoch das beste Produkt für Ihren Fernseher, Ihren Beamer oder andere Geräte mit HDMI-Anschluss finden, nutzen Sie die obige Vergleichstabelle.

Suchen Sie hingegen ein längeres Kabel, schauen Sie bei unserem 5-m-HDMI-Kabel-Vergleich vorbei.

hdmi-kabel-3m-test

HDMI-Kabel (3m) getestet: Nahaufnahme des Steckers mit Bezeichnung.

HDMI-Kabel (3m) im Test: Nahaufnahme der Angaben auf der Verpackung.

Videos zum Thema HDMI-Kabel (3m)

In diesem informativen Video erfahren Sie alles, was Sie über HDMI-Kabel mit einer Länge von 3 Metern wissen müssen. Wir nehmen die Frage nach den Unterschieden unter die Lupe und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Erfahren Sie, ob es wirklich einen Unterschied macht, ob Sie ein günstiges oder ein teures HDMI-Kabel kaufen und welche Eigenschaften wichtig sind, um die optimale Bild- und Tonqualität zu gewährleisten.

In diesem Video führen wir einen spannenden Vergleich zwischen zwei HDMI-Kabeln durch – einem günstigen Kabel für nur 9,90 Euro und einem hochwertigen Kabel für stolze 339 Euro. Wir testen, ob der Preisunterschied zu einer besseren Bild- und Tonqualität führt und ob sich die Investition in ein teures Kabel lohnt. Wer wissen möchte, ob sich der Preis wirklich auszahlt, sollte unbedingt weiter schauen!

Quellenverzeichnis