Der Vergrößerungsfaktor stellt eine wichtige Kennzahl beim Kauf dar, denn dieser gibt an, um wie viel größer man das beobachtete Objekt im Vergleich zum freien Auge sehen kann. Bedenken Sie allerdings, dass eine hohe Vergrößerung nicht immer ideal ist. Der Grund: Je höher die Vergrößerung, desto schwieriger ist es, ruhige Sichtverhältnisse zu erhalten. Für Modelle mit einer zwölffachen Vergrößerung oder mehr empfehlen wir deshalb die Verwendung eines Stativs.
Möchten Sie das Fernglas wiederum täglich verwenden, dann raten wir Ihnen, ein Hawke-Fernglas zu kaufen, das eine kleinere Vergrößerung hat. Modelle mit einer achtfachen Vergrößerung wie beispielsweise das Hawke-Fernglas Nature-Trek 8 x 42 oder das Hawke-Fernglas Endurance 8 x 52 sorgen für eine sehr gute naturgetreue Abbildung und sind für den regelmäßigen Einsatz sehr gut geeignet.
ich kenne mich bei Ferngläsern nicht aus. Was bedeutet „Sehfeld auf 1000m“?
Liebe Ina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Hawke-Fernglas-Vergleich.
Visieren Sie mit Ihrem Fernglas zum Beispiel ein Feldstück in 1.000 m Entfernung und überblicken ein Umfeld von 100 m, dann besitzt Ihr Fernglas ein Sehfeld von 100 m auf 1.000 m. Das Sehfeld gibt also an, welchen Bereich Sie bei 1.000 m Entfernung durch das Fernglas beobachten können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team