Das Wichtigste in Kürze
  • Hängematten mit Gestell überzeugen durch einen unkomplizierten Auf- und Abbau sowie flexible Einsatzmöglichkeiten, da keine Befestigungspunkte – wie etwa Bäume – vorhanden sein müssen. Sowohl Gestelle aus Holz als auch Metallgestelle eignen sich bestens für den Outdoor-Einsatz, unterscheiden sich jedoch in Sachen Optik und Handhabung.
Seitenansicht einer Hängematte mit Gestell im Test, die eine grau-weiß gestreifte Liegefläche aufweist und im Außenbereich ausgestellt ist.

Wir wissen leider nicht, von welcher Marke diese Hängematte mit Gestell ist, denn das Gestell macht einen robusten Eindruck auf uns.

1. Wie tragfähig sollte eine Hängematte mit Gestell sein?

Möchte man eine Hängematte mit Gestell für zwei Personen kaufen, sollte eine möglichst hohe maximale Belastbarkeit gegeben sein. Die diesbezüglich besten Hängematten mit Gestell können mit ca. 200 kg belastet werden und sind für den 2-Personen-Gebrauch absolut empfehlenswert. Wird die Hängematte hingegen nur von einer Person verwendet, sind gegebenenfalls auch Modelle ab 120 kg maximaler Belastbarkeit geeignet. Geheimtipp für Einzelanwender: Den größten Liegekomfort soll die diagonale Liegetechnik bieten.

2. Wie viel Liegefläche sollte eine Hängematte mit Ständer bieten?

Detailansicht der grau-weiß gestreiften Liegefläche von einer getesteten Hängematte mit Gestell aus Metall, die im Außenbereich auf grauen Steinfliesen im Verkauf ausgestellt ist.

Bei dieser Hängematte mit Gestell können wir, wie generell in unserem Vergleich, davon ausgehen, dass das Gewebe UV-stabil ist.

Analog zur Belastbarkeit spielt auch hier die Anzahl der Personen eine entscheidende Rolle. Soll die Hängematte genügend Platz für zwei Personen bieten, so ist auf eine ausreichend große Liegefläche zu achten. Für Doppelhängematten mit Gestell gelten Maße von ca. 240 x 150 cm als guter Richtwert.

3. Welche Vor- und Nachteile haben Hängematten mit Holzgestell gegenüber Metallmodellen?

In der Regel sind Hängematten mit Holz-Gestell im Vergleich zu Eisenmodellen schwerer und auch aufwendiger im Auf- und Abbau, wirken dafür jedoch hochwertiger. Legt man Wert auf eine einfache Handhabung sowie Mobilität, sind Gestelle aus Eisen denen aus Holz vorzuziehen. Soll die Hängematte hingegen einen fixen Platz im Garten oder auch auf der Terrasse einnehmen und durch eine hochwertige Optik überzeugen, so empfehlen sich Hängematten mit einem Gestell aus Holz.

4. Was gilt es bei der Outdoor-Verwendung von Hängematten mit Gestell zu beachten?

Detailansicht der grau-weiß gestreiften Liegefläche, die zu einer Hängematte mit Gestell im Test gehört, die im Außenbereich auf grauen Steinfliesen steht.

Wer auch mal zu zweit oder mit den ein oder anderen Kind in der Hängematte liegen möchte, der sollte unseres Erachtens beim Kauf auch auf eine hohe Belastbarkeit wertlegen.

Sowohl gängige Holz- als auch gängige Metallmodelle sind bestens für den Außeneinsatz geeignet. Jedoch empfiehlt es sich trotz der Witterungsbeständigkeit, die Gestelle bei längeren Schlechtwetterphasen in trockenen Räumlichkeiten zu verstauen. Um auch nach jahrelangem Outdoor-Einsatz eine hochwertige Optik zu gewährleisten, ist bei Holzgestellen regelmäßiges Lackieren bzw. Lasieren notwendig. Bei Metallgestellen hingegen ist in der Regel eine einfache Reinigung mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel ausreichend.

5. Hat die Stiftung Warentest schon einen Hängematten-mit-Gestell-Test veröffentlicht?

Nein, die Stiftung befasst sich nur selten mit Gartenmöbeln. Eine Gegenüberstellung von Hängematten mit Gestell tauchte als Test bislang noch nicht auf.

Wir hoffen, Ihnen mit unserem Vergleich weiterhelfen zu können. Falls Sie die beiden Bestandteile separat erwerben wollen, empfiehlt sich vielleicht ein Blick in unseren zu unserem Hängematte-Vergleich und Hängemattengestell-Vergleich.

Hängematten mit Gestell Test

Quellenverzeichnis