Vorteile
- sehr robust
Nachteile
- vergleichsweise weniger kompakt
Guitarlele Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ortega Guitars Guitarlele - 6 Saiten - mit Cutaway | Zzyw Mini E-Gitarrele | Ibanez PC12MHCE-OPN | Yamaha Acoustic Guitalele, GL1 | Ortega Guitars RGL5C | Ortega Guitars RGL5CE | Vgs Manoa Kaleo K-GL | Korala PUG-40-DBR Guitarlele - Polycarbonat |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ortega Guitars Guitarlele - 6 Saiten - mit Cutaway 09/2025 | Zzyw Mini E-Gitarrele 10/2025 | Ibanez PC12MHCE-OPN 09/2025 | Yamaha Acoustic Guitalele, GL1 10/2025 | Ortega Guitars RGL5C 10/2025 | Ortega Guitars RGL5CE 10/2025 | Vgs Manoa Kaleo K-GL 10/2025 | Korala PUG-40-DBR Guitarlele - Polycarbonat 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Abmessungen | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 432 mm | 433 mm | 435 mm | 435 mm | 470 mm | keine Herstellerangabe | |
Sattelbreite | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 42 mm | 47,5 mm | 47 mm | 47 mm | 48 mm | keine Herstellerangabe |
Größe (L x B x T) | 75,2 x 27,2 x 10,7 cm | keine Herstellerangabe | 68 x 30 x 9 cm | 70 x 23 x 8,5 cm | 71,5 x 22 x 8 cm | 71,5 x 22 x 8 cm | keine Herstellerangabe | 74 x 27 x 10 cm |
Materialien und Verarbeitung | ||||||||
Material Griffbrett | Mahagoni | Rosenholz | Mahagoni | Palisander | Palisander | Palisander | Sapeli | Palisander |
Material Decke | Palisander | Fichte | ||||||
ausgezeichnet | gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | |
Ausstattung | ||||||||
Nylon weicher Klang | keine Herstellerangabe | Nylon weicher Klang | Nylon weicher Klang | Nylon weicher Klang | Nylon weicher Klang | Nylon weicher Klang | Nylon weicher Klang | |
Saitenzahl | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 |
Empfohlene Stimmung Herstellerempfehlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Gitarren mit einem kleinen Formfaktor liegen im Trend. Die Ukulele, das bekannteste Instrument aus dieser Kategorie, ist mittlerweile so beliebt, dass in Berlin jährlich ein dreitägiges Ukulele-Festival stattfindet. Wenn Sie vor dem Kauf einer Ukulele jedoch zurückschrecken, weil Ihnen das viersaitige Instrument musikalisch zu wenig Möglichkeiten bietet, sollten Sie eine Guitarlele kaufen. Eine Guitarlele ist fast so klein wie eine Ukulele, verfügt jedoch über 6 Saiten und setzt Ihrer Kreativität keine Grenzen.
In der Kaufberatung unseres Guitarlele-Vergleichs 2025 erfahren Sie, warum ein Griffbrett aus Palisander besonders hochwertig ist. Wir klären Sie darüber auf, welche Vorteile eine Guitarlele bietet, die sich sowohl auf A als auch auf F# stimmen lässt und zeigen Ihnen, wie ein Tonabnehmer das Anwendungsgebiet Ihrer Guitarlele vergrößert.
Diese Cascha-Guitarlele „Mahogany“ ist 73 cm lang und damit etwas länger als eine übliche Tenor-Ukulele.
Jedes Kind weiß, worum es sich bei einer Gitarre handelt und auch Ukulelen haben in den letzten Jahren an Bekanntheit und Popularität gewonnen. Guitarlelen sind hingegen noch relativ unbekannt, verfügen jedoch über ausreichend Potenzial, um zum nächsten Trend-Instrument zu werden.
Das perfekte Instrument für unterwegs.
Die Guitarlele wird häufig auch als Guitalele, Guilele oder Guitar-Ukulele bezeichnet und der Name verrät bereits, was Sie erwartet: Ein Instrument, dass die Vorteile eine Gitarre mit den Vorteilen einer Ukulele vereint und die Lücke zwischen diesen beiden Instrumenten schließt. Genau wie eine 4/4-Gitarre verfügt die Guitarlele über 6 Saiten, von der Größe entspricht die Guilele jedoch eher der Ukulele als einer Gitarre. Wenn Sie eine Guitarlele kaufen, erhalten Sie eine äußerst kompakte Gitarre, die problemlos mit in den Park genommen werden kann und als Reisegitarre eine gute Figur macht.
Wie wir herausfinden, sind sowohl der Hals als auch der Korpus der Cascha-Guitarlele „Mahogany“ wie der Name schon nahelegt aus Mahagoni.
Eine Ukulele.
Klanglich ähneln Guitarlelen eher der Ukulele als der Gitarre. Wenn die hohen Saiten angeschlagen werden, produzieren sie den klassischen Ukulelen-Sound und so lassen sich Lieder, die für die Ukulele komponierte wurden, auch problemlos auf der Guitarlele umsetzen, ohne dass der Charakter des Stücks verfälscht wird.
Da der Schallkörper einer Guitarlele jedoch größer ist als bei der Ukulele, ist die Guitarlele etwas lauter. Zudem können Sie mit einer Guitarlele tiefere Töne als mit einer Ukulele produzieren, da eine Guitarlele über zwei zusätzliche Basssaiten verfügt.
Während der tiefste Ton, den Sie auf einer konventionell gestimmten Ukulele spielen können, ein G’ ist, ist der tiefste Ton der Guitarlele das A oder F#. Die Guitarlele bietet Ihnen somit eine Oktave mehr als die Ukulele.
Wenn Ihnen der Klang einer Ukulele gefällt, Sie jedoch die musikalischen Möglichkeiten einer Gitarre nicht missen möchten, rät Ihnen Vergleich.org zu einer Guilele.
Für den typischen Klang sorgt bei dieser Cascha-Guitarlele „Mahogany“ ein Tuning auf A-D-G-C-E-A.
Eine Guilele.
Der Schalldruck, den ein Saiteninstrument produzieren kann, ist abhängig von dem Volumen, d. h. der Größe, des Instruments. Je größer das Instrument, desto lauter ist es. Guitarlelen haben einen kürzeren Hals und einen kleineren Korpus als Gitarren und sind daher deutlich leiser als diese. Dies hat den Vorteil, dass Sie auch zu später Stunde üben können, ohne Ihre Nachbarn zu verärgern. Wenn Sie jedoch für ein Publikum spielen, kann die geringe Lautstärke des Instruments zum Problem werden.
Einige Hersteller haben bereits auf dieses Problem reagiert und bieten Guilelen mit einem Tonabnehmer an. Der Tonabnehmer wandelt das akustische Signal der Guitarlele in ein elektrisches Signal um und so können Sie eine Guitarlele mit Tonabnehmer an einen Gitarrenverstärker anschließen. Mangelnde Durchsetzungsfähigkeit aufgrund fehlender Lautstärke wird so zu keinem Hindernis.
Möchten Sie Ihre Guitarlele auf der Bühne nutzen, rät Ihnen Vergleich.org zu einer Guitarlele mit Tonabnehmer. So lässt sich Ihr Musikinstrument verstärken und ist garantiert laut genug.
Günstige Guitarlelen werden häufig aus Kunststoff oder Holzimitaten hergestellt. Dieses Material ist sehr preiswert und lässt sich günstig verarbeiten. Guitarlelen-Tests im Internet zeigen jedoch, dass Instrumente aus Kunststoff klanglich nur sehr selten überzeugen.
Möchten Sie bei der Wahl Ihrer Guitarlele Testsieger-Qualitäten beachten, sollten Sie zu einem Instrument greifen, dessen Korpus aus Holz gefertigt ist. Holz schwingt auf eine sehr musikalische Art und Weise, wodurch Ihre Guilele aus Holz einen sehr angenehmen Klang produziert.
Folgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft über die Klangeigenschaften verschiedener Hölzer:
Holz | Klangeigenschaft |
---|---|
Ahorn | klarer Klang mit viel Sustain |
Fichte | heller, klarer Klang |
Mahagoni | dynamischer Anschlag, warmer Klang |
Ovangkol | warme Bässe, kräftige Höhen |
Palisander | starker Bass, druckvolle Höhen |
Sapeli | heller Klang, kräftige Mitten |
Zeder | warmer Klang, weiche Höhen |
Das Griffbrett und die Brücke bestehen bei dieser Cascha-Guitarlele „Mahogany“ aus Palisander.
Ein Griffbrett aus Mahagoni.
Wenn Sie vor dem Kauf nur einen kurzen Guitarlelen-Test machen, wird das Material des Griffbretts keinen großen Einfluss auf Ihre Entscheidung haben. Wenn Sie Ihre Guitalele jedoch viel nutzen, machen sich die Qualitätsunterschiede der verschiedenen Materialien mehr und mehr bemerkbar.
Da das Griffbrett durch das Spielen und Ihren Schweiß stark strapaziert wird, sollten Sie zu einem sehr festen Material greifen. Die besten Guitarlelen verfügen in der Regel über ein Griffbrett aus Mahagoni. Dieses Material hat sich bewährt und überzeugt durch Robustheit und Langlebigkeit.
Vergleich.org rät Ihnen zu einer Guitarlele, deren Griffbrett aus Mahagoni ist. Ein solches Griffbrett bereitet über Jahre große Freude.
Bei dieser Cascha-Guitarlele „Mahogany“ gehört zum Lieferumfang auch eine gepolsterte Tasche.
Neben der Bauform und dem Baumaterial ist das Material, aus dem die Saiten sind, maßgeblich für den Klang der Guilele verantwortlich. Es gibt zwei verschiedene Arten von Saiten:
Die meisten Hersteller, unter anderem auch Yamaha, setzen auf Nylonsaiten. Einige Marken bieten jedoch auch Guitalelen mit Stahlsaiten an. Nylonsaiten überzeugen durch einen sehr weichen und angenehmen Klang. Zudem sind Nylonsaiten angenehmer zu greifen als Stahlsaiten. Stahlsaiten haben jedoch auch ihre Vorteile. Sie verleihen einer Guitarlele Durchsetzungsfähigkeit und überzeugen besonders in den tieferen Registern durch einen druckvollen Klang.
Diese Vor- und Nachteile haben Nylonsaiten gegenüber Stahlsaiten:
Mit einer 43 cm Mensur entspricht diese Cascha-Guitarlele „Mahogany“ einer 1/8 Konzertgitarre, wie sie von Kindern genutzt wird.
Der Sattel einer Gitarre.
Der Sattel ist ein kleines Bauteil, das zwischen Hals und Kopf der Gitarre sitzt. Der Sattel läuft quer zum Hals und verfügt über 6 Kerben, durch welche die Saiten laufen. Der Sattel gibt den Saiten Halt und sorgt dafür, dass diese nicht scheppern.
Die Sattelbreite gibt an, wie lang der Sattel ist. Je größer die Sattelbreite, desto breiter ist der Hals der Guitarlele. Der Hals einer Guitarlele ist relativ schmal. Während bei einer Gitarre ein Breite zwischen 48 und 52 mm normal ist, fallen die Hälse von Guitarlelen rund 5 mm schmaler aus. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie ausreichend Platz auf dem Griffbrett haben. Verfügen Sie über kräftige Hände, sollte Sie eine Guitarlele mit einer möglichst großen Sattelbreite wählen.
Eine Guitarlele ist ein echtes Leichtgewicht und kann aufgrund ihrer geringen Größen überall mit hingenommen werden. Beim Transport ihrer Guilele müssen Sie jedoch vorsichtig sein, denn das kleine und filigrane Instrument nimmt leicht Schaden und bereits ein Schlag auf die Decke kann dazu führen, dass diese reißt. Ein solcher Schaden macht Ihr Instrument nicht unbrauchbar, wirkt sich jedoch deutlich negativ auf den Sound aus. Die besonders beliebten Yamaha-Guitarlelen werden direkt mit Gigbag geliefert und auch weitere Hersteller offerieren ein solches Angebot.
Wenn Ihnen der Schutz eines Koffers nicht ausreicht, können Sie eine Versicherung für Ihr kleines Instrument abschließen. Die Stiftung Warentest hat sich bereits mit dem Thema Versicherung für Musikinstrumente auseinandergesetzt.
Vergleich.org rät Ihnen daher, Ihre Guitarlele immer in einem Gigbag oder einem kleinen Koffer zu transportieren. So können Sie Ihr Instrument bedenkenlos mit in den Park oder auf eine Reise nehmen, es ist immer gut geschützt.
Die Griffe auf der Guitarlele entsprechen denen auf der Gitarren. Sie müssen diese nicht neu lernen.
Am Kopf der Guitarlele befinden sich Mechaniken, mit denen die Tonhöhe der einzelnen Saiten eingestellt werden kann. Typischerweise wird die tiefste Saite der Guilele auf A gestimmt. Die Abstände der Töne, auf welche die Saiten gestimmt werden, sind bei der Guitarlele dieselben wie bei der Gitarre. Dies hat den Vorteil, dass Guitarlele-Akkorde genauso gegriffen werden wie Akkorde auf einer 4/4-Gitarre. Wenn Sie bereits die Gitarre beherrschen, müssen Sie nicht umlernen und können sofort loslegen. Sie müssen lediglich beachten, dass die Stimmung des kleinen Instruments 3 Töne höher ist. Ein A auf einer Gitarre ist ein D auf der Guitarlele.
Wenn Ihr Gehör noch nicht ausreichend ausgebildet ist, um ein Instrument zu stimmen, können Sie auf ein Stimmgerät zurückgreifen. Dieses Gerät zeigt Ihnen an, wenn der Ton einer Saite zu hoch oder zu tief ist.
Die Cascha-Guitarlele „Mahogany“ bietet zwei integrierte Gurt-Pins an denen ein Ukulelengurt befestigt werden kann, um sie auch im Stehen spielen zu können.
Gitarrensaiten werden in verschiedenen Stärken angeboten. Je dicker die Saite, desto kräftiger der Ton. Sound ist jedoch Geschmackssache, also experimentieren Sie.
Saiten verschleißen und sollten regelmäßig gewechselt werden, da sonst der Klang Ihrer Guitarlele zunehmend schlechter wird. Wenn Sie jedoch nach Guitarlele-Saiten suchen, werden Sie nicht fündig werden.
Dies liegt daran, dass auf eine Guitarlele ganz normale Gitarrensaiten gezogen werden. Diese sind zwar viel zu lang für eine Guitarlele, lassen sich jedoch nach dem Aufziehen problemlos abschneiden. Achten Sie bei der Bestellung jedoch darauf, ob Ihre Guitarlele für Nylon- oder Stahlsaiten konzipiert wurde.
» Mehr InformationenIn diesem aufregenden YouTube-Video stellen wir Ihnen das Timber Guitarlele mit Elektronik und Stimmgerät von Ortega Guitars vor! Mit seiner atemberaubenden Ebenholz-Decke und seinem kompakten Design bietet dieses Instrument eine einzigartige Mischung aus Gitarre und Ukulele. Ob Sie nun ein erfahrener Gitarrist sind, der nach einer neuen Herausforderung sucht, oder ein Ukulele-Liebhaber, der sein Repertoire erweitern möchte – die Guitarlele von Ortega Guitars wird Sie begeistern. Tauchen Sie ein in die klanglichen Möglichkeiten dieses einzigartigen Instruments und lassen Sie sich von seiner herausragenden Qualität überzeugen. Verpassen Sie nicht dieses faszinierende Video, um alles über das Timber Guitarlele von Ortega Guitars zu erfahren!
In diesem faszinierenden Youtube-Video „What Happens When I Tune A Guitarlele Like A Guitar“ tauchen wir in die Welt der Guitarlele ein und entdecken, was passiert, wenn wir sie wie eine Gitarre stimmen. Neue Klangfarben, außergewöhnliche Akkorde und eine ganz neue musikalische Dimension eröffnen sich uns. Taucht mit mir ein in dieses musikalische Abenteuer und lasst euch von den unerwarteten Klängen der Guitarlele begeistern!
In diesem YouTube-Video wird das Yamaha Guitalele genauer unter die Lupe genommen und präsentiert, wie es klingt. Der Zuschauer bekommt einen detaillierten Eindruck von den unterschiedlichen Klangeigenschaften des Guitalele und erfährt, wie einfach es ist, auf diesem Instrument zu spielen. Mit hilfreichen Tipps und Tricks für potenzielle Käufer bietet das Video eine umfassende Bewertung des Yamaha Guitalele.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Guitarlele-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Größe (L x B x T) | Material Griffbrett | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ortega Guitars Guitarlele - 6 Saiten - mit Cutaway | ca. 181 € | 75,2 x 27,2 x 10,7 cm | Mahagoni | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Zzyw Mini E-Gitarrele | ca. 165 € | keine Herstellerangabe | Rosenholz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ibanez PC12MHCE-OPN | ca. 188 € | 68 x 30 x 9 cm | Mahagoni | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Yamaha Acoustic Guitalele, GL1 | ca. 78 € | 70 x 23 x 8,5 cm | Palisander | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ortega Guitars RGL5C | ca. 139 € | 71,5 x 22 x 8 cm | Palisander | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi,
Ich würde gerne eine Guitarlele kaufen und spielen lernen, aber ich weiß nicht so richtig, wo ich anfangen soll. Ich hab ein paar Lehrbücher online gefunden, aber die sind mir zu trocken. Habt Ihr einen Tip?
Grüße
Hallo Stephanie,
wenn Ihnen Bücher nichts taugen, können Sie bei YouTube vorbeischauen. Dort gibt es auch zum Thema Guitarlele jede Menge Videos.
Bei der Suche probieren Sie am besten sämtliche Schreibweisen (Guitarlele, Guitalele, Guilele) aus, da es keine einheitliche Bezeichnung gibt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team