Das Wichtigste in Kürze
  • Häufig werden Begleitinstrumente wie die Triangel übersehen, da sie scheinbar keine relevante Rolle für ein Musikstück spielen. Doch ebenso wie die Triangel ist auch der Gong ein Instrument, das durchaus Wirkung erzeugen und die Musik maßgeblich beeinflussen kann. Besonders im asiatischen Raum ist der Gong beliebt und bekannt, vor allem auch durch den Einsatz zu zeremoniellen und religiösen Zwecken. Es gibt ihn in allen möglichen Größen und Farben sowie mit allerlei Zubehör.

gong-test

1. Was macht den besten Gong aus?

Der beste Gong wird mit Schlägel geliefert, wie viele Online-Tests zu Gongs zeigen. Um den Gong, egal ob groß oder klein, anzuspielen, muss er frei hängen und anschließend mit einem Schlägel berührt werden. Soll der Gong laut klingen, schlägt man etwas fester zu.

Unser Tipp: Gongs werden häufig auch als Tamtam bezeichnet. Letzteres wird oft aus Zinn und Kupfer gefertigt. Ein Tamtam unterscheidet sich etwas in der Tonhöhe vom Gong.

2. Was sagen diverse Online-Tests zu Gongs über die Größe?

Gongs gibt es in den verschiedensten Größen, wie einige Online-Tests zu Gongs zeigten. Es gibt auch kleine Gongs, die Desktop-Gongs genannt werden. Besonders die Desktop-Gongs werden mit Ständer geliefert, sodass sie frei stehen können und nicht an einer Wand angebracht werden müssen. Diese Ständer sind häufig aus Holz. Der Durchmesser eines Tamtams oder Gongs variiert zwischen 13 und 50 cm. Auch das Gewicht unterscheidet sich somit stark. Leichtere Gongs wiegen um die 130 Gramm, schwere Gongs können bis zu zwei Kilogramm wiegen.

3. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Gong kaufen möchten?

Gongs können sich im Aussehen sehr unterscheiden, wie manche Vergleiche zu Gongs gezeigt haben. Meist sind die Gongs goldfarben oder schwarz. Manche Gongs sind einfarbig, andere haben einen Aufdruck oder sind mehrfarbig. Am besten überlegen Sie sich vor dem Kauf, wo Sie den Gong platzieren möchten und wählen dann eine entsprechende Größe und Vorrichtung aus. Nicht zu verwechseln ist das Musikinstrument mit einem Funk-Gong, denn diese Art von Gong bezeichnet eine Klingel.

Tipp: Werfen Sie auch einen Blick in unseren Klangschalen-Vergleich. Dort finden Sie unter andern die bekannten Peter-Hess-Klangschalen.

Weitere interessante Instrumente finden Sie hier:

Videos zum Thema Gong

In diesem faszinierenden Video gibt Jens Zygar seine Expertenanleitung zum Gong-Spielen, einer uralten Kunstform, die den Geist beruhigt und die Seele öffnet. Begleiten Sie ihn auf eine Reise voller magischer Klänge und lernen Sie, wie Sie den richtigen Gong auswählen und spielen. Tauchen Sie ein in eine Welt der Harmonie und entdecken Sie den transformative Kraft des Gongs.