Das Wichtigste in Kürze
  • Glockenkorkenzieher können sich, je nachdem aus welchem Material sie hergestellt sind, stark im Gewicht voneinander unterscheiden.
  • In der Handhabung sind Glockenkorkenzieher einfacher zu bedienen als Kellnermesser.
  • Die Glockenform ermöglicht die automatische Zentrierung des Korkenziehers und verhindert so ein Abrutschen.

Glockenkorkenzieher im Test: Ein Glockenkorkenzieher mit einem Korken daneben vor einem pinken Hintergrund.

In Deutschland ist Wein ein beliebtes Getränk, und viele Menschen genießen regelmäßig ein Glas. Laut einer Studie des Deutschen Weininstituts trinken rund 66 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Wein. Jeder Dritte davon sogar regelmäßig.

Um den Wein genießen zu können, bedarf es natürlich etwas Vorbereitung. Passende Weingläser und das Servieren des Weins dürfen hier nicht fehlen. Dazu muss die Weinflasche natürlich ordentlich geöffnet werden. In unserem Glockenkorkenzieher-Vergleich 2025 finden Sie passende Hilfsmittel zum Öffnen der Flaschen.

1. Was ist ein Glockenkorkenzieher und wie benutzt man ihn?

1.1. Definition und Funktion eines Glockenkorkenziehers

Ein Glockenkorkenzieher ist ein spezieller Korkenzieher, der durch sein glockenförmiges Gehäuse auffällt, welches über den Flaschenhals gestülpt wird. Der Name leitet sich von dieser glockenartigen Form ab, die beim Ansetzen an den Flaschenhals sichtbar wird. Die zentrale Komponente eines Glockenkorkenziehers ist die Spirale (auch Wendel genannt), die in den Korken gedreht wird, um diesen aus der Flasche zu ziehen. Die Glocke fungiert dabei als Stützpunkt, um den Korken ohne große Kraftanstrengung herausziehen zu können.

Tipp: Vor allem für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Kraft in den Händen hat sich die Hebelwirkung als sehr nützlich erwiesen, da sie die Arbeit erheblich vereinfacht.

Um den Glockenkorkenzieher zu verwenden, entfernen Sie zunächst die Folie von der Flaschenöffnung. Dies kann mit einem Folienschneider oder einem kleinen Messer erfolgen.

Glockenkorkenzieher getestet: Silberner Glockenkorkenzieher mit Hebelmechanismus vor weißem Hintergrund.

Die Hebel, die bei einigen Glockenkorkenzieher-Modellen zu finden sind, werden auch Flügel genannt.

Setzen Sie den Glockenkorkenzieher so auf den Flaschenhals, dass die Spirale direkt über dem Korken zentriert ist. Die Glocke sollte dabei fest auf dem Flaschenhals aufliegen. Drehen Sie den Griff des Korkenziehers im Uhrzeigersinn, sodass die Spirale sich in den Korken bohrt. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu drehen, um den Korken nicht zu durchstechen.

Bei der klassischen Variante ohne Hebelmechanismus wird die Spirale manuell in den Korken gedreht, bis der Korken vollständig herausgezogen ist. Bei Modellen mit Hebelmechanismus kann durch das Umlegen der Hebel der Korken aus der Flasche entfernt werden, was den Prozess noch einfacher und effizienter gestaltet. Bekannte Hersteller von Glockenkorkenziehern sind WMF, Zwilling und Westmark.

1.2. Welche Vorteile bestehen gegenüber anderen Korkenziehern?

Der Glockenkorkenzieher bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Korkenziehern:

  • Stabilität und Kontrolle: Durch die Glocke, die fest auf dem Flaschenhals aufsitzt, wird verhindert, dass der Korkenzieher abrutscht. Das erhöht die Stabilität und Kontrolle beim Öffnen der Flasche.
  • Einfache Handhabung: Die Anwendung eines Glockenkorkenziehers ist quasi selbsterklärend und daher auch für Menschen geeignet, die noch nicht so viel Übung im Entkorken haben.
  • Schutz des Korkens: Da die Glocke den Korken stabilisiert, wird die Gefahr verringert, dass der Korken zerbricht oder bröckelt, was bei empfindlichen Naturkorken von Vorteil ist.
» Mehr Informationen

2. Aus welchen Materialien bestehen Glockenkorkenzieher?

Glockenkorkenzieher sind in verschiedenen Materialien verfügbar, wobei Kunststoff und Edelstahl die gängigsten Varianten sind.

Material Eigenschaften
Edelstahl
  • robust
  • langlebig
  • korrosionsbeständig
Kunststoff
  • leichter
  • günstiger
Aluminium
  • leichter als Edelstahl
  • robust
  • nutzt sich schneller als Edelstahl ab

Außerdem gibt es noch Glockenkorkenzieher, die teilweise aus Holz bestehen. Bei diesen Modellen besteht lediglich der Griff aus Holz und stellt ein dekoratives Element dar.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Glockenkorkenziehers im Vergleich achten?

Wie bereits im vorherigen Kapitel dargelegt, spielt das Material eine entscheidende Rolle. Für unterwegs eignet sich ein Glockenkorkenzieher aus Kunststoff eher als einer aus Edelstahl, da die beiden Materialien einen großen Gewichtsunterschied aufweisen.

Des Weiteren ist die ergonomische Gestaltung des Glockenkorkenziehers relevant. Der Griff sollte bequem in der Hand liegen und rutschfest sein, insbesondere wenn er feucht wird. Modelle mit Hebelmechanismus bieten die zusätzliche Funktion der Hebelwirkung, was die Handhabung noch mehr erleichtert.

Auch der Preis sollte beim Glockenkorkenzieher-Kauf beachtet werden. Denn die Preisspanne reicht von sehr günstig bis zu teureren Modellen. Glockenkorkenzieher aus Kunststoff sind laut vielen Glockenkorkenzieher-Tests online deutlich günstiger als vergleichbare Modelle aus anderen Materialien. Bei einem Glockenkorkenzieher für Ihr Zuhause eignet sich auch ein etwas teureres Modell, da es im eigenen Heim sicherlich weniger schnell verloren geht als unterwegs. Außerdem können Sie beim nächsten Dinner Ihre Gäste mit einem schicken Modell begeistern.

4. Wie reinigen und pflegen Sie einen Glockenkorkenzieher richtig?

Wenn Sie Ihren Glockenkorkenzieher regelmäßig reinigen, erhöhen Sie damit seine Lebensdauer und sorgen dafür, dass er weiterhin ohne Probleme seine Funktion erfüllt. Die wichtigsten Schritte sind die Reinigung selbst, die Trocknung und Aufbewahrung nach dem Reinigen sowie das gelegentliche Ölen. In den nachfolgenden Absätzen gehen wir genauer auf das Vorgehen ein.

Glockenkorkenzieher im Test: Glockenkorkenzieher in verschiedenen Stufen vor weißem Hintergrund.

Wenn Sie Ihren Glockenkorkenzieher regelmäßig pflegen und reinigen, kann er Ihnen ein treuer Begleiter sein.

Beim Einsatz eines Glockenkorkenziehers kann es durchaus passieren, dass entweder Rückstände des Weins oder auch Reste des Korkens an der Spirale des Korkenziehers hängenbleiben. Falls das passiert, können Sie die Spirale mit einem feuchten Tuch abwischen, um jegliche Rückstände zu entfernen. Hartnäckiger Schmutz kann mit der Hilfe eines milden Spülmittels und warmem Wasser entfernt werden.

Um die Rostbildung bei den Teilen des Korkenziehers, die aus Metall bestehen, zu vermeiden, sollten Sie den Glockenkorkenzieher nach seiner Reinigung gründlich abtrocknen. Ein trockener Ort eignet sich ideal zur Aufbewahrung und wenn Sie eine Schutzhülle haben sollten für Ihren Glockenkorkenzieher, sollten Sie den Korkenzieher nach der Reinigung wieder darin aufbewahren.

Insbesondere bei kostspieligeren Modellen, die hauptsächlich aus Metall hergestellt sind, ist es sinnvoll dafür zu sorgen, dass alle Teile beweglich bleiben. Hierfür können Sie einen Tropfen lebensmittelechtes Öl ab und an auf die beweglichen Teile geben.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Glockenkorkenziehern

5.1. Ist ein Glockenkorkenzieher für alle Korkenarten, also auch Kunststoffkorken, geeignet?

Ja, laut Tests von Glockenkorkenziehern im Internet kann dieser sowohl Naturkorken als auch Kunststoffkorken öffnen. Allerdings erfordern Kunststoffkorken oft etwas mehr Kraft, da sie weniger flexibel sind. Hier kann ein Modell mit Hebelmechanismus hilfreich sein, um den Korken einfacher herauszuziehen. Alternativ kann sich auch ein elektrischer Korkenzieher als nützlich erweisen.

» Mehr Informationen

5.2. Was tun, wenn der Korken im Korkenzieher stecken bleibt?

Wenn der Korken in der Spirale stecken bleibt, drehen Sie den Korkenzieher einfach in die entgegengesetzte Richtung, um den Korken zu lösen. Sollte dies nicht funktionieren, können Sie vorsichtig mit den Fingern oder einer Zange nachhelfen, um den Korken zu entfernen. Weitere Nutzungstipps können Sie auch der Anleitung Ihres Glockenkorkenziehers entnehmen.

» Mehr Informationen

5.3. Was bedeutet es, wenn ein Glockenkorkenzieher eine Seele hat?

Vergessen Sie in dem Zusammenhang alle spirituellen Assoziationen, denn die Seele eines Glockenkorkenziehers ist ein rein faktischer Aspekt, der sich auf die Spirale bezieht. Achten Sie auf das geschwungene Element, das in den Korken eindringt, wenn Sie einen Glockenkorkenzieher laut gängigen Tests von Glockenkorkenziehern im Internet kaufen. Bildet die Spirale einen Hohlraum, sodass Sie zum Beispiel einen Zahnstocher dazwischenschieben könnten? Dieser Hohlraum wird als „Seele“ bezeichnet und gilt als Qualitätsmerkmal, weil die Spiralform besser in den Korken eindringt und das Risiko minimiert, dass der Korken bricht.

» Mehr Informationen

5.4. Kann es passieren, dass durch den Glockenkorkenzieher Korkenstücke in die Flasche fallen?

Nein, durch den Hebelmechanismus wird der Korken durch die fortgesetzte Drehbewegung einfach aus der Flasche gezogen. Die Metallglocke wird arretiert, sodass sich die Spindel einfach nach unten drehen kann. Ein Abbrechen des Korkens sollte bei korrekter Anwendung nicht auftreten. Sollten Ihnen dennoch Korkenstücke in die Weinflasche fallen, können Sie diese mittels Dekanter und einem Weinsieb einfach entfernen.

» Mehr Informationen

5.5. Sind Glockenkorkenzieher für alle Flaschentypen geeignet?

Die meisten Standardweinflaschen können durch einen Glockenkorkenzieher geöffnet werden, wie zahlreiche Glockenkorkenzieher-Tests online bestätigen. Es gibt aber auch Flaschen, die einen besonders schmalen oder auch breiten Hals haben. Bei diesen Flaschen kann es dazu kommen, dass der Glockenkorkenzieher nicht wie bei den Standardweinflaschen angewendet werden kann.

Glockenkorkenzieher im Test: Der Korkenzieher wird in den Korken geschraubt.

Ein Glockenkorkenzieher aus Edelstahl im Einsatz.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Glockenkorkenzieher

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video sehen Sie eine detaillierte Anleitung zum Öffnen einer Weinflasche mit einem Glockenkorkenzieher. Entdecken Sie, wie einfach es ist, den Korken zu entfernen, und wie Sie stilvoll Ihre Lieblingsweine öffnen können.

Quellenverzeichnis