Das Wichtigste in Kürze
  • Wer den besten Gartentisch aus Holz kaufen möchte, sollte beim Vergleich auf Stabilität und Bequemlichkeit achten: Verbindungsstreben dienen zwar grundsätzlich der Standhaftigkeit, können aber auch die Beinfreiheit einschränken. Klapptische sind platzsparend, aber oft weniger stabil. Praktisch ist ein Gartentisch aus Holz, der ausziehbar ist und sich so ganz einfach vergrößern lässt. Ein weiteres nützliches Extra für den Platz an der Sonne bietet das Loch für die Durchführung des Schirms.
Zwei Stühle an dem getesteten Gartentisch (Holz) auf einem Balkon

Bei diesem IKEA Gartentisch Äpplarö handelt es sich um einen Klapptisch, wie wir hier erkennen können.

1. Was sind die Unterschiede der verschiedenen Holzarten bei einem Gartentisch?

Eukalyptusholz ist sehr hart, relativ witterungsbeständig und hat eine rosabraune bis dunkelrote Farbe. Es kann unbehandelt in der prallen Sonne schnell austrocknen. Akazienholz ist ebenfalls hart und wetterunempfindlich – auch ohne Oberflächenbehandlung hält sich das helle Holz im Freien viele Jahre.

Ein Gartentisch aus Holz steht getestet halb zusammengeklappt auf einem Holzboden.

Wie wir herausfinden, hat dieser IKEA-Holz-Gartentisch „Äpplarö“ mehr Aufstelloptionen, als auf den ersten Blick erkennbar sind – so kann eine Tischplattenseite auch an einer Wand hochgestellt werden und als Befestigung für verschiedene Dinge dienen.

Kiefernholz hingegen ist weicher, stärker strukturiert und kann von gelblich bis rötlichbraun im Licht stark nachdunkeln. Es kann schnell Druckstellen bekommen und absplittern – deshalb ist es wichtig, dass Oberflächen glatt abgeschliffen sind. Bei Teak handelt es sich um eine Holzart mit ganz besonderen Eigenschaften: Es ist hart, auch ohne Behandlung wetterfest und hat eine lange Lebensdauer. Dazu ist es gegen Pilze und Insekten sehr beständig und schwer entflammbar.

Gartentisch (Holz) im Test: Nahaufnahme Scharnier

Mit solchen Scharnieren lassen sich beim IKEA Kapptisch Äpplarö beidseitig jeweils ca. 50 cm der Tischfläche nach unten wegklappen oder nach oben, um den Tisch zu erweitern.

2. Wie funktioniert ein ausziehbarer Gartentisch aus Holz?

Nahaufnahme von einem zusammengeklappten Gartentisch aus Holz im Test von oben auf Holzboden.

Der Ikea-Klapptisch Äpplarö lässt sich leicht zusammenklappen. So können Sie auch einiges an Platz sparen.

Ein Gartentisch aus Holz, der ausziehbar ist, lässt sich in der Regel einfach und unkompliziert verkleinern oder vergrößern. Es gibt unterschiedliche Mechanismen für die Erweiterung. Praktisch ist der sogenannte „Schmetterlings-Mechanismus“, bei dem die zusätzlichen Tischplatten durch Auf- und Zuklappen eingefügt oder im Tisch selbst verstaut werden.

Getesteter Gartentisch aus Holz: Nahaufnahme einer Hand, die ein Standbein in die vorgesehene Position rückt.

Bei diesem IKEA-Holz-Gartentisch „Äpplarö“ werden die Beine nach Bedarf unter der hochklappbaren Tischplattenhälfte platziert und rasten dort quasi ein.

Eine andere, gut funktionierende Lösung: Nach dem Auseinanderziehen des Gartentischs wird die Erweiterungsplatte eingesetzt – bei Nichtgebrauch kann diese dann einfach wieder herausgenommen und getrennt aufbewahrt werden.

3. Wie pflege ich meinen Terrassentisch oder Gartentisch aus Holz?

Gartentisch aus Holz im Test: Nahaufnahme der Standbeine inklusive eingeschraubtem Mittelstück.

Der Ikea-Klapptisch Äpplarö steht auf Standbeinen aus Holz. Das Mittelstück sorgt für die hohe Stabilität.

Unbehandeltes Holz hat eine hohe Saugfähigkeit und kann entsprechend viel Feuchtigkeit aufnehmen. Ein Holztisch, der im Freien steht, sollte also unbedingt regelmäßig geölt, gewachst oder imprägniert werden – am besten zwei- bis dreimal pro Jahr. Naturbelassene Holztische, wie zum Beispiel ein Teakholz-Gartentisch, können mit der Zeit eine graue Patina bekommen. Grundsätzlich hat ein Gartentisch aus Holz, der massiv ist, den Vorteil, dass er ganz einfach wieder aufbereitet werden kann: Durch Abschleifen bekommt er wieder seine ursprüngliche Farbe.

Gartentisch (Holz) getestet: Ein ausgeklappter Tisch auf einem Balkon

Laut unserer Recherche ist der IKEA Kapptisch Äpplarö so vollständig ausgeklappt 131 cm lang und 70 cm breit.

4. Gibt es einen Holz-Gartentisch-Test von der Stiftung Warentest?

Nein, das Magazin hat bislang keinen Holz-Gartentisch-Test veröffentlicht, warnte aber vor knapp 20 Jahren vor Teakholz-Möbeln ohne Zertifikat.

Gartentisch Holz getestet: Ein Tisch steht zur Hälfte geklappt neben einem Holzstuhl.

Wie wir herausfinden, ist der Aufbau eines solchen IKEA-Holz-Gartentischs „Äpplarö“ sehr einfach und bedarf keiner Werkzeugkiste und keiner besonderen Fähigkeiten.

Falls Sie einen besonders leichten Tisch suchen, schauen Sie nicht nur in unseren Holz-Gartentisch-Vergleich, sondern auch in ähnliche Tabellen. Dort gibt es beispielsweise Gartentische aus Aluminium:

Videos zum Thema Gartentisch (Holz)

In diesem Video dreht sich alles um die Wahl des perfekten Gartentischs. Wir geben Ihnen einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Materialien und ihre Vor- und Nachteile. Besonders fokussieren wir uns auf die Vielseitigkeit und natürliche Schönheit von Holz als ideales Material für Ihren Gartentisch. Lernen Sie, wie Sie den perfekten Gartentisch auswählen und Ihren Gartenbereich optisch aufwerten.

In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Teakholz-Gartentisch blitzschnell schleifen und aufarbeiten können. Sie werden sehen, wie einfach es ist, die Verwitterung zu entfernen und Ihrem Tisch einen neuen Glanz zu verleihen. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie Ihren Gartentisch mit wenigen Handgriffen wieder zum Strahlen!

Quellenverzeichnis