Das Wichtigste in Kürze
  • Gardena zählt zu den bekanntesten Herstellern von Gartengeräten in Europa. Das Unternehmen wurde 1961 in Ulm gegründet und gehört seit 2017 zum schwedischen Konzern Husqvarna. Seit über 40 Jahren stehen Produkte wie die Gardena-Tauchpumpen für Qualität aus Deutschland.

Gardena-Tauchpumpen-Test

1. Welche verschiedenen Typen von Gardena-Tauchpumpen gibt es?

Betrachten Sie diverse Gardena-Tauchpumpen-Tests im Internet, können Sie schnell feststellen, dass auf dem Markt verschiedene Pumpen-Typen erhältlich sind. Im Vergleich der Gardena-Tauchpumpen unterscheiden sich die einzelnen Modelle so nicht nur in der Leistung, sondern auch in ihrem Einsatzgebiet.

In verschiedenen Online-Angeboten finden Sie so beispielsweise Gardena-Schmutzwasserpumpen, Gardena-Klarwasserpumpen und Tauchdruckpumpen von Gardena. Klar- und Schmutzwasserpumpen dienen häufig zum Entwässern von überfluteten Kellern, dem Pool oder einem Teich.

Tauchdruckpumpen werden hingegen zur Bewässerung eingesetzt und werden unter anderem in Brunnen benutzt. Jedoch finden auch Klarwasser-Tauchpumpen Anwendung in der Bewässerung. So eignen sich diese Modelle beispielsweise auch als Gardena-Zisternenpumpe.

2. Was sagen diverse Gardena-Tauchpumpen-Tests im Internet über die Leistung der Pumpen?

Bei der Wahl der richtigen Pumpe gilt es zunächst grundsätzlich die Leistung zu beachten. Je nach Einsatzbereich sind allerdings weitere Eigenschaften wichtig. Hierunter fallen laut verschiedenen Online-Tests von Gardena-Tauchpumpen nicht nur die maximale Fördermenge, sondern auch die jeweilige Eintauchtiefe und entsprechende maximale Förderhöhe.

Zwar verfügen verschiedene Modelle, wie die Gardena-Akku-Tauchpumpe 2000/2 Li-18, über eine besonders hohe Förderhöhe, die Pumpe selbst darf allerdings nur 1 bis 2 Meter eingetaucht werden. Bei einer Tauchdruckpumpe beträgt dieser Wert bis zu 19 m. Die jeweiligen Modelle arbeiten daher auch mit einem unterschiedlichen Arbeitsdruck, welcher zwischen 0,4 und 5 bar liegt.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl einer Tauchpumpe von Gardena zu achten?

Bevor Sie sich eine Garden-Tauchpumpe kaufen, lohnt sich ein Vergleich der Leistungsdaten und Funktionen. Neben der Leistung gilt es außerdem auf den Bedienkomfort der Geräte zu achten.

Einige Modelle sind zum Beispiel besonders leicht und mit einem Tragegriff ausgestattet. Für eine einfache Nutzung ist es auch wichtig, dass es sich um eine sogenannte Automatic-Tauchpumpe handelt. Diese schaltet sich automatisch ein, sobald sie Kontakt zum Wasser hat.

Die besten Gardena-Tauchpumpen sind zudem mit dem Gardena-Aquasensor ausgestattet. Dieser ersetzt den Schwimmer-Schalter der Pumpe und erkennt mittels Sensor das Wasser. So ist auch das Abpumpen von besonders niedrigen Wasserständen möglich.

Tipp: Die Gardena-Akku-Tauchpumpe wird sowohl mit als auch ohne Akku angeboten. Zudem können Sie diese auch als Set zur Verwendung als Regenfasspumpe kaufen.

Videos zum Thema Gardena-Tauchpumpen

In diesem Montagevideo präsentieren wir die leistungsstarke Schmutzwasser-Tauchpumpe 9000 von Gardena. Erfahren Sie, wie einfach und effektiv Sie mit dieser Pumpe schmutziges Wasser aus Ihrem Garten oder Keller pumpen können. Lassen Sie sich von der hohen Qualität und der beeindruckenden Leistungsfähigkeit dieser Gardena Tauchpumpe überzeugen!

In diesem informativen YouTube-Video stellen wir die leistungsstarke Gardena Schmutzwasser Tauchpumpe 16000 vor. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten dieser Pumpe. Lernen Sie, wie Sie mit der Gardena Tauchpumpe effizient und zuverlässig Schmutzwasser abpumpen können.

Quellenverzeichnis