Das Wichtigste in Kürze
  • Forellenwobbler sind spezielle Köder zum Spinnfischen auf Forellen. Die kleinen Köder imitieren durch weiches Material und realistische Optik Beute speziell für Forellen. Aber nicht alle Köder funktionieren gleich. Wenn Sie also einen Köderfisch für fließende Gewässer suchen, dann benötigen Sie zum Angeln einen flachläufigen Köder.

forellenwobbler-test

1. Forellenwobbler im Vergleich: Worauf sollten Sie achten?

Forellen sind Raubfische, die sich von kleinen Insekten und Fischen ernähren. Sie leben in stillen und fließenden Gewässern. Daher gibt es verschiedene Ködergrößen für die entsprechenden Lebensräume. Die gängige Größe eines Forellenwobblers liegt bei circa 8 cm. Wenn Sie aber Bachforellen fischen wollen, dann empfehlen wir auch kleinere Köder zu benutzen, die für flache Gewässer besser geeignet sind.

Damit ein Forellenwobbler fängt, muss er viele Bedingungen erfüllen: Der Forellenköder muss das Beutetier in Größe, Farbe, Bewegung und der dadurch erzeugten Vibration im Wasser authentisch nachahmen, sodass die Raubfische auf ihn anspringen.

Hat die Forelle angebissen, sollte der Haken dem Drill des Fisches standhalten. Sprich: Der Haken muss scharf und gut am Korpus des Wobblers angebracht sein, sodass er sich von beiden nicht löst. Hier hat man die Wahl zwischen Einzelhaken und Drillingen. Beide haben Vorteile: Während Einzelhaken von den Fischen nicht so schnell bemerkt werden, erfordern sie mehr Geschick beim Fangen. Drillinge sind für Angelanfänger leichter zu handhaben, allerdings fügen sie dem Fisch starke Verletzungen zu, was es zu vermeiden gilt.

Daher halten wir Forellenwobbler mit Einzelhaken für die bessere Wahl, obwohl Drillinge zunächst stabiler halten.

2. Was ist laut Forellenwobbler-Tests im Internet fangentscheidend?

Das Entscheidende ist die Bewegung des Wobblers. Je weicher das Material, desto realistischer sind auch die lockenden taktilen Reize. Am besten funktioniert Gummimasse, die durch ihre taktile Nähe zu echter Haut auch beim Führen realistische Wasservibrationen auslöst. Dieses Kriterium ist mitunter fangentscheidend, denn Fische reagieren nicht nur auf Optik, sondern besonders auf Wasserschwingungen.

Das Tauchschild am Kopfende des Wobblers unterscheidet den Köder in Tiefgänger und Flachgänger. Je größer und flacher das Tauchschild ist, desto tiefer kann der Wobbler beim Einholen unter die Wasseroberfläche. Auch das wird in Forellenwobbler-Tests im Internet immer wieder angeführt. Bei See- oder Meerforellen empfiehlt es sich, einen Tiefgänger zu benutzen. Schließlich ist noch die Farbe des Forellenwobblers entscheidend, wie das nächste Kapitel zeigt.

Achten Sie bei Ihrem Forellenwobbler darauf, dass sein Wurfgewicht ungefähr 15 % unter dem Wurfgewicht der Rute bleibt. So lässt sich der Köder optimal auswerfen. Falls Sie dafür auch eine etwas stärkere Rute brauchen, schauen Sie doch jetzt bei unserem Angel-Vergleich vorbei.

3. Forellenwobbler kaufen: Welche Farben haben die besten Forellenwobbler?

Viele Forellenwobbler-Tests betonen die Wichtigkeit des Laufs in Kombination mit den Farben. Während die bekanntesten Marken für Forellenwobbler wie Rapalla und Illex hauptsächlich auf natürliche Farben setzen, gibt es auch Forellenwobbler von Salmo und Balzer, die auch auffällige Farben benutzen. Während ein natürlich aussehender Köder Forellen bei Tageslicht am besten täuscht, können gerade UV-aktive Farben beim Nachtfischen besser fangen. Der UV-Lack lässt den Köder im Dunkeln hervorstechen. Damit wird er besser entdeckt. Wir empfehlen für das Nachtfischen auf kleinere Wobbler zu setzen, da die Fische sonst misstrauisch werden.

Videos zum Thema Forellenwobbler

In diesem spannenden YouTube-Clip begleitet Gregor einen professionellen Angler, der seine Geheimtipps für das Forellenangeln preisgibt. Gemeinsam entdecken sie den Wobbler, einen besonderen Köder, der speziell für das Forellenfischen entwickelt wurde. Erfahre in diesem informativen Video, wie man den Wobbler am besten einsetzt, um erfolgreich Forellen zu fangen!

In dem YouTube-Video werden verschiedene Forellenwobbler vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit beim Angeln von Forellen getestet. Der Angler erklärt detailliert die Eigenschaften der Wobbler wie ihre Größe, Farbe und Aktion im Wasser, um den Zuschauern bei der Auswahl des richtigen Köders zu helfen. Anhand von beeindruckenden Aufnahmen zeigt er auch, wie die Wobbler im Wasser aussehen und wie sie von den Forellen angenommen werden.