Das Wichtigste in Kürze
  • Für Kinder sind Flummis der Hit: Die kleinen springenden Bälle aus Gummi oder Kunststoff sind günstig und können über lange Zeit für gute Unterhaltung sorgen. Dank zahlreicher unterschiedlicher Designs findet jedes Kind den richtigen Flummi. So gibt es etwa auch Flummis, die in der Nacht leuchten. Die meisten Exemplare sind etwa 3 cm groß.

1. Welche verschiedenen Designs von Flummis gibt es?

Vergleiche von Flummis zeigen, dass Sie bei der Optik von Flummi-Bällen eine riesige Auswahl haben. Sie finden mehrfarbige Flummis in Regenbogen-Farben, Flummis in Planeten-Optik oder Glitzer-Flummis. Es gibt auch transparente Flummis, in denen Bilder eingelassen sind, zum Beispiel Meerestiere, oder auch buntes Konfetti. Möchten Sie Flummis kaufen, so können Sie sich ganz von den Vorlieben Ihrer Kinder leiten lassen.

Laut unabhängiger Online-Tests von Flummis gibt es auch nachtleuchtende Exemplare. Diese leuchtenden Flummis müssen zunächst mit einer Lampe angestrahlt werden, um im Dunkeln den Leuchteffekt zu gewährleisten. Alternativ können Sie auch LED-Flummis mit eingesetztem Licht wählen.

2. Wie groß sind die besten Flummis?

Laut unabhängiger Netz-Tests haben die meisten Flummis einen Durchmesser zwischen 2,5 cm und 4,5 cm. Diese Größen sorgen für die beste Springkraft und verhindern, dass Flummis zu schwer und unhandlich werden oder die Verletzungsgefahr unnötig hoch ist. Es gibt aber auch Riesen-Flummis mit 6 cm Durchmesser und mehr.

Große Flummis mit 4,5 cm sind vor allem für sehr junge Kinder praktisch, da bei sehr kleinen Exemplaren eine Verschluckgefahr bestehen könnte.

Altersempfehlung: Flummis sind grundsätzlich nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Das geben die meisten Hersteller so an. Wann Sie Ihrem Nachwuchs Flummis in die Hand geben können, hängt zudem von der individuellen Entwicklung Ihres Kindes ab. Grundsätzlich sollten Sie natürlich Ihre Aufsichtspflicht nicht verletzen.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie laut unabhängiger Internet-Tests bei Flummis achten?

Die besten Flummis sind sauber aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff gefertigt und weisen keine Macken oder überstehende Materialreste auf. Sie sollten auch bei längerer Nutzung stabil bleiben und nicht so leicht auseinanderfallen.

Daneben ist die Sprungkraft wichtig: Ein weicher Flummi wird nicht so hoch springen wie ein harter Flummi. Beachten Sie aber, dass sehr hoch springende Flummis besonders für kleine Kinder eine Verletzungsgefahr bergen. Achten Sie auch auf den Geruch – ein leichter Gummi-Geruch zu Beginn ist normal, dieser sollte aber mit der Zeit oder nach gründlichem Auslüften verfliegen.

Flummis-Test

Quellenverzeichnis