Das Wichtigste in Kürze
  • Als Flüssigfolien werden Flüssigkunststoffe bezeichnet, die auf Bauteile aufgetragen werden, anschließend aushärten und somit für einen wasserdichten Belag an der jeweiligen Stelle sorgen.

Flüssigfolie-Test

1. Kann Flüssigfolie im Außenbereich angewendet werden?

Grundsätzlich wird Flüssigfolie eingesetzt, um das Auftreten von Wasserschäden zu vermeiden. Die Flüssigfolie für das Bad sorgt dafür, dass lückenhafte oder rissige Stellen im Nassraum abgedeckt sind und somit kein Wasser eindringen kann. Beispielsweise können Sie die Flüssigfolie in der Dusche zum Abdichten der Fugen einsetzen.

Die Substanz ist vielseitig nutzbar. Denn neben den Einsätzen der Dichtfolie im Bad können Sie die Flüssigfolie ebenso im Pool verwenden. Ist die Flüssigfolie außen nutzbar, hält sie unterschiedlichen Witterungsbedingungen stand. So können Sie Flüssigfolie auch auf dem Balkon oder Ihrer Terrasse einsetzen.

2. Wie verwenden Sie laut gängigen Online-Tests Flüssigfolie korrekt?

Zunächst sollte der Untergrund, welchen Sie lackieren wollen, trocken sowie frei von Staub, Dreck und sonstigen Rückständen sein. Anschließend können Sie die flüssige Dichtfolie gleichmäßig und flächendeckend auf dem Objekt verteilen.

Sobald die erste Schicht der Dichtfolie getrocknet ist, können Sie eine weitere auftragen. Um das beste Ergebnis mit Flüssigfolie zu erzielen, sollten Sie diesen Vorgang laut diversen Flüssigfolien-Tests im Internet zwei- bis dreimal wiederholen.

Tipp: Gängige Flüssigfolien-Tests im Internet raten für ein sauberes Auftragen zu einer Glättkelle. Um Ecken besser abdichten zu können, ist ein zusätzliches Dichtband nützlich.

3. Worauf müssen Sie bei Ihrer Auswahl einer Flüssigfolie achten?

Wenn Sie Flüssigfolie kaufen, sollte der Verwendungszweck mit dem angegebenen Anwendungsbereich übereinstimmen. Nur so können Sie saubere und effektive Ergebnisse erzielen. Die Anwendungsbereiche der Produkte in unserem Flüssigfolien-Vergleich liegen im Badezimmer, dem Keller, der Küche oder dem Außenbereich.

Außerdem sollten Sie auf die Farbe des Produktes achten. Sind Teile der Flüssigfolie später sichtbar, ist ein einheitliches Farbbild zu empfehlen. Die Wahl haben Sie unter anderen zwischen Flüssigfolie in Grau, Weiß oder Schwarz. Transparente Substanzen sind universell verwendbar.

Besonders von Vorteil sind die Flüssigfolien mit einer geringen Trocknungszeit. Die Flüssigkeit trocknet schneller und die Räume können nach kürzester Zeit wieder normal betreten werden.

Die beste Flüssigfolie wird in unterschiedlichen Mengen angeboten. So können Sie je nach Größe der zu behandelnden Fläche entscheiden, welche Literanzahl für Ihr Projekt vonnöten ist.

Videos zum Thema Flüssigfolie

In diesem spannenden YouTube-Video führen wir einen detaillierten Test von Küchenreinigern durch und vergleichen ihre Leistung. Erfahre, welches Power-Spray die meisten Verschmutzungen problemlos entfernt und dabei die Oberfläche wie eine Flüssigfolie behandelt. Tauche ein in unsere Testreihe und entdecke den ultimativen Küchenreiniger für eine blitzsaubere und glänzende Küche.

In diesem YouTube-Video von Marktcheck SWR wird aufgedeckt, was tatsächlich im Bio-Putzmittel mit Flüssigfolie enthalten ist. Durch Recherchen wird herausgefunden, dass es sich dabei um umweltschädliche Inhaltsstoffe handelt, die bedenklich für die Gesundheit sein können. Die Reportage enthüllt die Wahrheit hinter diesem als umweltfreundlich beworbenen Putzmittel.

Quellenverzeichnis