Das Wichtigste in Kürze
  • Im Vergleich mit Standard-Ferngläsern überzeugt ein Fernglas mit Entfernungsmesser dadurch, dass Sie damit Objekte vergrößern und bestimmen können, wie groß die Distanz zwischen Ihnen und dem mit dem Fernglas fixierten Objekt ist.
  • Es gibt Ferngläser, die automatisch über einen Laserentfernungsmesser die Distanz messen können und Ferngläser, bei denen Sie die Messung über eine Skala auf dem Okular und einem Drehrad am Fernglas vornehmen.
  • Laserbasierte Ferngläser mit Entfernungsmesser sind bequemer und messen genauer als die Ferngläser mit einer Skala auf dem Okular, dafür kosten sie auch ein Vielfaches von diesen.

Laserbasierte Systeme überzeugen im Fernglas mit Entfernungsmesser Test.
Egal, ob Sie Jäger, Segler oder Wanderer sind: An der Anschaffung eines guten Fernglases führt kein Weg vorbei. Man benötigt es bei der Jagd, zum Beobachten von Wild und zur Orientierung auf der See. Allerdings ist hier ein normales Fernglas gegenüber dem Fernglas mit Entfernungsmesser im Nachteil: In vielen Fällen ist es nämlich nicht nur wichtig, was man sieht, sondern es stellt sich auch die Frage, wie weit das Wildschwein, der Adler oder die Boje entfernt ist. In diesen Momenten glänzen hochwertige Ferngläser mit Entfernungsmesser.

In der Kaufberatung unseres Fernglas-mit-Entfernungsmesser-Vergleichs 2025 erfahren Sie, warum die Messung mit einem laserbasierten System einfacher ist, als die mit einem System, das mit Skala funktioniert und warum Sie zu einem Fernglas mit einem großen Objektiv greifen sollten, wenn Sie Ihr Fernglas in der Dämmerung einsetzen möchten.

Für unseren Ratgeber haben wir uns hochwertige Ferngläser mit Entfernungsmesser genauer angesehen und Antworten auf häufig gestellte Fragen gefunden. Dazu gehört auch diese: „Wie funktioniert ein Fernglas mit Entfernungsmesser?“. Zudem haben wir einen Blick auf den einen oder anderen Fernglas-Entfernungsmesser-Test geworfen. So bekommen Sie in unserem Ratgeber alle Informationen, um in unserer Vergleichstabelle die besten Ferngläser mit Entfernungsmesser für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Darüber hinaus finden Sie hier weitere, interessante Vergleiche rund um das Thema Ferngläser:

1. Garantiert ein Fernglas mit Laser-Entfernungsmesser genaue Ergebnisse?

Grundsätzlich funktionieren Ferngläser auf dieselbe Art und Weise. Durch den Schliff der Linsen wird das Licht so gebrochen, dass weit entfernte Objekte größer erscheinen. Unterschiede gibt es jedoch bei den Entfernungsmessern. Die Entfernungsmessung wird je nach Fernglas auf verschiedene Weise realisiert. Es gibt drei Arten von Entfernungsmessern:

  • Geräte mit Skala auf dem Okular
  • Geräte mit Laserentfernungsmesser
  • Geräte mit Infrarotentfernungsmesser

Die Funktionsweise von Laser- und Infrarotentfernungsmessern ist identisch und unterscheidet sich grundlegend von der Funktionsweise eines Fernglases mit Skala auf dem Okular.

1.1. Ein Laser-Entfernungsmesser-Fernglas können Sie leicht bedienen

Fernglas mit Entfernungsmesser-Test

Laserbasierte Entfernungsmesser lassen sich kinderleicht bedienen.

Laser- und Infrarotentfernungsmesser (etwa das Fernglas Leica Geovid aus der gleichnamigen Serie) sind ausgesprochen einfach zu bedienen. Sie blicken durch das Fernglas mit integriertem Entfernungsmesser und fixieren den Gegenstand, dessen Entfernung Sie messen möchten. Nun drücken Sie einen Knopf am Gehäuse des Geräts. Dieses misst dann automatisch die Distanz zwischen Ihnen und dem fixierten Gegenstand. Der gemessene Wert wird Ihnen direkt auf einem Display angezeigt.

Diese Technologie ist bequem und präzise und hochwertige Ferngläser mit Entfernungsmesser verfügen über sie. Allerdings ist sie auch sehr teuer und daher gibt es kein günstiges Laser-Entfernungsmesser-Fernglas. Doch wenn Sie das beste Fernglas mit Entfernungsmesser suchen, sollten Sie die Mehrkosten in Kauf nehmen. Vor allem dann, wenn Sie das Fernglas häufig nutzen. Auch für die Jagd ist der Laser-Entfernungsmesser unverzichtbar.

1.2. Messungen per Skala erfordern Vorwissen

Die Messung per Skala auf dem Okular ist komplizierter, zudem bedarf es Vorwissen, um eine Messung durchzuführen. Sie müssen die Höhe oder Breite des Gegenstandes kennen, dessen Entfernung gemessen werden soll. Genau wie beim Fernglas mit Laserentfernungsmesser blicken Sie durch das Fernglas und fixieren weit entfernte Objekte. Im Gegensatz zum Fernglas mit Laserentfernungsmesser werden Sie auf einem der beiden Augen eine Skala sehen, die über eine x- und eine y-Achse verfügt.

Um den Abstand messen zu können, muss sich der Gegenstand auf dem Nullpunkt der beiden Achsen befinden. Nun lesen Sie ab, wie weit sich der Gegenstand über eine der Achsen erstreckt. Für unser Beispiel gehen wir von einem zwölf Meter hohen Kirchturm aus, der sich auf der x-Achse von 0 – 5 erstreckt.

Am Gehäuse des Fernglases befinden Sich zwei Drehräder, die an eine Skala grenzen, von welcher sich letztlich die Entfernung ablesen lässt. Auf dem einen Drehrad stellen Sie die Größe des Objekts ein, dessen Entfernung Sie messen wollen und auf dem anderen Drehrad stellen Sie den Wert ein, den Sie von der Skala abgelesen haben. Für unser Beispiel sind das die Werte 12 und 5. Wenn Sie nun die Drehräder auf die Werte einstellen, können Sie von der Skala die Distanz zwischen Ihnen und dem Kirchturm ablesen.

1.3. Die Unterschiede der beiden Kategorien von Ferngläsern mit Entfernungsmessern auf einen Blick

laserbasiertes System skalenbasiertes System
+ automatische Messung der Distanz in einem Schritt - manuelle Messung in mehreren Schritten
+ kein Vorwissen nötig - Höhe oder Breite des fixierten Gegenstands muss bekannt sein

2. Kaufkriterien für Ferngläser mit Entfernungsmesser: Worauf sollte man achten?

2.1. Zehnfacher Zoom bringt Sie den Dingen näher

Ein ausgesprochen wichtiges Merkmal eines Fernglases ist der Zoom. Der Zoom gibt an, wie stark das Fernglas die Dinge vergrößert. Schauen Sie durch ein Fernglas, welches über einen zehnfachen Zoom verfügt, sehen Sie weit entfernte Objekte zehnmal größer als mit bloßem Auge.

Ein anderes Wort für Zoom

Der Zoom wird bei einigen Marken und Herstellern auch als Vergrößerungszahl bezeichnet.

Ein starker Zoom hat den großen Vorteil, dass Sie Dinge, die weit entfernt sind, sehr gut erkennen können. Der Nachteil liegt in dem geringen Bildausschnitt, den Sie aufgrund der starken Vergrößerung sehen können. Wenn Sie beispielsweise Segler sind und mit dem Fernglas mit integriertem Entfernungsmesser Ausschau nach Bojen halten, empfiehlt Ihnen Vergleich.org ein Fernglas mit einem 7-fachen Zoom. Dieses bietet einen größeren Bildausschnitt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Sie bei Ihrer Suche fündig werden.

Wenn Sie Ihr Fernglas zur Beobachtung von Tieren nutzen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät, das Objekte in 10-facher Vergrößerung darstellt.

Die Vor- und Nachteile eines zehnfachen Zooms im Vergleich zu einem siebenfachen Zoom:

    Vorteile
  • starke Vergrößerung
  • fängt viel Licht ein
    Nachteile
  • kleiner Bildausschnitt

2.2. Ein großes Objektiv sorgt für eine gute Optik

Das Objektiv ist eines der wichtigsten Bestandteile eines Fernglases, da es ausschlaggebend für die Qualität des Bildes ist. Das Objektiv bestimmt, wie viel Licht in Ihr Fernglas fällt. Die Hersteller geben in der Regel den Objektivdurchmesser an. Dieser liegt in den meisten Fällen zwischen 40 und 50 Millimetern. Gute Objektive sind teuer in der Herstellung, und Ferngläser, die über ein Qualitätsobjektiv von Marken wie Zeiss, Nikon oder Kahles verfügen, sind dementsprechend kostspielig.

Je größer das Objektiv Ihres Fernglases ist, desto mehr Licht kann es einsammeln und desto besser ist die Qualität des Bildes. Denn mehr Licht bedeutet ein helleres Bild, was sich positiv auf die Erkennbarkeit auswirkt. Wenn Sie das Fernglas hauptsächlich zum Beobachten nutzen wollen, sollten Sie zu einem Fernglas mit einem 46 – 50 mm großen Objektiv greifen. Dieses ist ideal für Outdooraktivitäten. Es gibt auch Modelle mit einem Objektivdurchmesser von 42 mm – für Jäger, Segler und Wanderer jedoch gehören diese Modelle nicht zu den besten Ferngläsern mit Entfernungsmesser.

Wenn Sie das Fernglas hauptsächlich zum Messen von Distanzen einsetzen, spielt die Qualität des Objektivs eine untergeordnete Rolle. Unter Umständen kommt für Sie dann auch ein Golf-Entfernungsmesser infrage.

2.3. Eine hohe Dämmerungszahl ermöglicht den Einsatz bei ungünstigen Lichtverhältnissen

Fernglas mit entfernungsmesser testsieger

Ein Fernglas mit Entfernungsmesser: bei der Jagd besonders hilfreich.

Professionelle Anwender von Feldstechern mit Entfernungsmesser können sich nicht nach den Lichtverhältnissen richten, sondern brauchen ein verlässliches Werkzeug, das auch bei schlechtem Licht gute Ergebnisse liefert. Jäger müssen sich beispielsweise nach der Aktivität des Wilds richten und da dieses in der Dämmerung aktiv ist, muss das Fernglas auch dann funktionieren.

Die Dämmerungszahl gibt an, wie gut das Bild eines Fernglases bei widrigen Verhältnissen ist. Je größer die Dämmerungszahl ist, desto besser ist das Bild. Die Dämmerungszahl hängt von dem Durchmesser des Objektivs und der Vergrößerung ab. Beide Werte werden miteinander multipliziert, dann wird von dem Produkt die Quadratwurzel gezogen und dieser Wert ist der Dämmerungszahl.

Bei einem Fernglas mit integriertem Entfernungsmesser, das über eine hohe Dämmerungszahl verfügt, handelt es sich nicht um ein Gerät mit Nachtsicht. In der Dunkelheit werden Sie trotz hoher Dämmerungszahl nichts durch Ihr Fernglas sehen.

Wenn Sie Ihr Fernglas bei schlechten Lichtverhältnissen einsetzen müssen, sollten Sie zu einem Gerät greifen, dessen Dämmerungszahl bei mindestens 20 liegt.

2.4. Dank eines großen Sichtfeldes behalten Sie den Überblick

Das Sichtfeld gibt an, wie groß der Ausschnitt des Bildes ist, den Sie beim Blick durch das Fernglas sehen. Der von den Herstellern angegebene Wert bezieht sich dabei auf die Breite des Sichtfeldes in 1.000 Meter Entfernung. Wenn Sie beispielsweise durch ein Fernglas blicken, das ein Sichtfeld von 120 hat, so überblicken Sie auf 1.000 Meter Entfernung einen Bereich von 120 Metern Breite.

Ein großes Sichtfeld bietet den Vorteil, dass es die Orientierung vereinfacht. Wenn Sie mit Ihrem Fernglas mit integriertem Entfernungsmesser größere Flächen absuchen, sollten Sie zu einem Gerät mit einem Sichtfeld von mindestens 120 m auf 1 km greifen.

2.5. Ferngläser-mit-Entfernungsmesser-Tests zeigen: Eine Antireflexionsbeschichtung sorgt für ein klares Bild

Viele moderne Ferngläser mit Entfernungsmesser haben eine Antireflexionsbeschichtung. Diese Beschichtung kommt im Inneren des Fernglases zum Einsatz und sorgt dafür, dass möglichst wenig Reflexionen durch die Linse in Ihr Auge gelangen. Das Ergebnis ist ein klares Bild, welches nicht durch unerwünschte Reflexionen verfälscht wird. Dies erleichtert Ihnen die Arbeit, da Ihre Augen weniger schnell ermüden.

Einige Hersteller, wie beispielsweise Steiner und Swarovski, bieten Ferngläser mit integriertem Entfernungsmesser an, die mit Stickstoff gefüllt sind. Der Stickstoff verhindert, dass Ihr Fernglas von Innen beschlägt und wirkt sich somit ebenfalls positiv auf die Klarheit des Bildes aus. Daher sind diese Modelle ideal für Outdooraktivitäten.

2.6. Ein wasserfestes Fernglas können Sie bei schlechtem Wetter und auf der See einsetzen

Marine-Fernglas im Einsatz.

Ein Skipper mit Marine-Fernglas.

Wenn Sie ein Fernglas mit Entfernungsmesser kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein wasserfestes Exemplar handelt. Sollte Wasser in das Innere Ihres Fernglases gelangen, nimmt dieses Schaden, da das Wasser Einfluss auf die Art und Weise hat, wie das Licht in Ihrem Fernrohr gebrochen wird. Dadurch können gravierende Verschiebungen im Bild entstehen, die Ihr Fernglas im schlimmsten Falle nutzlos machen.

Ein wasserdichtes Fernglas mit Entfernungsmesser erschließt Ihnen auch viele Einsatzgebiete. Jäger, Segler und Wanderer profitieren gleichermaßen davon. So können Sie es problemlos beim Segeln einsetzen und weder auf der Jagd noch bei der Tierbeobachtung bekommen Sie bei schlechtem Wetter Probleme.

2.7. Ein Kompass erleichtert die Orientierung

Einige moderne Ferngläser mit Entfernungsmesser verfügen zusätzlich noch über einen Kompass und zeigen neben der Entfernung auch die Himmelsrichtung an, in welche das Fernglas ausgerichtet ist. Dies geschieht bei einigen Modellen direkt auf einem Okular. Dort wird Ihnen ein Wert zwischen 0 und 359 Grad angezeigt.

Andere Modelle verfügen über einen digitalen Kompass, die Himmelsrichtung wird Ihnen auf einem kleinen Bildschirm dargestellt. Für Naturfreunde, die sich abseits fester Wege bewegen, oder in Gruppen Beobachtungen anstellen, ist ein Kompass besonders praktisch, da er sowohl die Orientierung als auch die Kommunikation erleichtert.

Ein Fernglas mit Entfernungsmesser und Kompass erleichtert die Orientierung

3. Gibt es Ferngläser mit Entfernungsmesser bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat tatsächlich bereits Ferngläser getestet, allerdings nicht explizit Ferngläser mit integriertem Entfernungsmesser. So gibt es leider auch keinen Fernglas-mit-Entfernungsmesser-Testsieger. Bei dem Test der Stiftung Warentest ging es nicht nur um die technische Ausstattung des jeweiligen Fernglases, sondern auch um die Schadstoffbelastung von Gehäuse oder Tragegurt. Testsieger wurde ein Modell von Swarovski, auch Nikon und Canon schnitten gut ab.

Falls Sie jedoch neben unserem Kaufratgeber noch eine weitere Quelle suchen, können wir Ihnen zu einem Fernglas-Entfernungsmesser-Test raten, den Sie in Jagd-Blogs finden. Für Segler interessant ist dagegen ein Fernglas-Entfernungsmesser-Test auf Fachseiten rund um diesen Sport.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Fernglas mit Entfernungsmesser

4.1. Wofür stehen die Zahlen im Produktnamen?

Im Produktnamen von Ferngläsern mit Entfernungsmesser finden sich häufig zwei Zahlen wie beispielsweise 8×56, oder 8×42. Diese Zahlen stehen für die Vergrößerung (8-fach) und den Objektivdurchmesser (56 mm).

Da es sich bei diesen Angaben um die wichtigsten Merkmale eines Fernglases handelt, können Sie auf den ersten Blick sehen, ob das jeweilige Fernglas für Sie infrage kommt.

» Mehr Informationen

4.2. Wie unterscheiden sich nautische und militärische Ferngläser?

Weder die Bezeichnung nautisches Fernglas (häufig auch Marine-Feldstecher) noch die Bezeichnung militärisches Fernglas ist geschützt. Hersteller können diese Namen vergeben, ohne dass das Fernglas bestimmte Auflagen zu erfüllen hat oder einen bestimmten Fernglas-mit-Entfernungsmesser-Test durchlaufen musste.

Die beiden Typen-Bezeichnungen werden gerne vergeben, um auf bestimmte Eigenschaften der Ferngläser hinzuweisen. Der Name Marine-Fernglas soll zeigen, dass das Modell besonders wasserfest ist und militärische Ferngläser sollen besonders robust wirken und verfügen zudem häufig über einen Kompass. Ein solches Fernglas mit Entfernungsmesser bei der Jagd ist ebenfalls sinnvoll.

» Mehr Informationen

4.3. Worauf muss ich bei einem Jagd-Fernglas mit Entfernungsmesser achten?

Wer in der Dämmerung auf Pirsch gehen möchte, sollte einige Kriterien für ein Jagd-Fernglas mit Entfernungsmesser besonders im Auge behalten: So sollte es ausgesprochen robust sein und auch bei Regen oder Nebel gut funktionieren. Für den Ansitz und die Pirsch reicht im Allgemeinen ein Jagd-Fernglas mit Entfernungsmesser aus, das über eine 8-fache Vergrößerung verfügt. Geht es allerdings um das Ansprechen des Wilds auf größere Distanz, sollten Sie sich für ein Jagd-Fernglas mit Entfernungsmesser und 10-fache Vergrößerung entscheiden.

Generell raten wir für die Jagd zum Laser-Entfernungsmesser. Überdies benötigen Sie ein Fernglas mit möglichst großem Objektivdurchmesser und einer hohen Lichtdurchlässigkeit, auch Transmission genannt. Einige Modelle, etwa aus der Serie Swarovski Fernglas Range, haben zudem einen praktischen Tracking-Assistenten. Dieser lässt sich mit den persönlichen Jagd-Daten konfigurieren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fernglas mit Entfernungsmesser

In diesem YouTube-Video „Bushnell Fusion X 10×42 Binoculars, Unboxing…keine Anleitung dabei“ geht es um das beeindruckende Produkt Fusion 10×42 von Bushnell. Tauche mit uns ein, während wir das hochwertige Fernglas auspacken und seine spannenden Funktionen erkunden. Obwohl leider keine Anleitung dabei ist, lassen wir uns von der Leistung und Qualität dieses beeindruckenden Fernglases überzeugen. Sei dabei und entdecke mit uns die faszinierende Welt der Bushnell Fusion X 10×42 Ferngläser!

Im YouTube-Video „Nikon Fernglas mit Entfernungsmesser Laserforce 10×42“ wird ein leistungsstarkes Fernglas vorgestellt, das mit einem integrierten Entfernungsmesser ausgestattet ist. Mit einer 10-fachen Vergrößerung und einem 42-mm-Objektiv ermöglicht es eine klare und präzise Sicht auf weit entfernte Objekte. Der Entfernungsmesser nutzt einen Laser, um die Distanz zum Ziel schnell und genau zu messen, was dieses Fernglas zur idealen Wahl für Outdoor-Aktivitäten wie Jagen und Vogelbeobachtung macht.

Quellenverzeichnis