
Auch Dachfenster lassen sich mithilfe spezieller Zusatzschlösser für nach außen öffnende Fenster sichern.
Bei der Wahl eines geeigneten Produkts sollte zum einen auf eine ausreichende Schutzwirkung und zum anderen auf eine praktikable Montage geachtet werden.
3.1. Einbruchschutz
In unserem Fenstersicherungen-Vergleich gewährleisten nicht alle Produkte ein gleich hohes Maß an Einbruchschutz.
Während manche Produkte die Widerstandsfähigkeit des Fensterrahmens gegen das versuchte Aufhebeln nur punktuell erhöhen können, bieten andere Modelle, wie beispielsweise das Fenster-Stangenschloss, einen wirksameren Schutz.
Hinweis: Ein Fenstersicherungen-Testsieger sollte Einbrecher mindestens drei Minuten beschäftigen. Denn die meisten Täter verwenden weniger Zeit auf ein Einbruchsziel, bevor sie aus Angst vor dem Entdeckt-Werden das Weite suchen.

Mithilfe schmaler Fensterriegel lassen sich auch in engen Einbauverhältnissen Fenster sichern.
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir im Fenstersicherungen-Vergleich 2025 Produkte mit besonders hohem Druckwiderstand für Sie gekennzeichnet.
3.2. Maße
Die Maße sind vor allem für die Planung des Einbaus wichtig.
Während Fenster, die über einen großzügigen Abstand zum umgebenden Mauerwerk (Laibungen) verfügen, mit nahezu jedem Fenstersicherungstyp ausgestattet werden können, eignet sich in schmalen Fensternischen oft nur eine Sicherung mit geringer Breite.
Tipp: Damit Sie ausmessen können, wie viel Platz für den Einbau zur Verfügung steht, bevor Sie eine Fenstersicherung kaufen, haben wir im Fenstersicherungen-Vergleich die genauen Maße aller Produkte angegeben.

Diese Abus-Fenstersicherung ist laut unseren Informationen nur eine Fenster-Zusatzsicherung und eine eher einfache Variante, die der Hersteller anbietet.
3.3. Montage ohne Bohrlöcher

Gänzlich ohne Bohrlöcher lassen sich Fenstersicherungs-Stangen montieren.
Wer sein Eigenheim gegen Einbrecher sichert, hat die uneingeschränkte Entscheidungshoheit darüber, ob den Fensterflügeln Bohrlöcher zuzumuten sind oder nicht.
Wenn Sie allerdings zur Miete wohnen, sollten Sie zunächst Ihren Vermieter um Erlaubnis bitten oder aber eine vermieterfreundliche Fenstersicherung wählen, die gänzlich ohne Bohrlöcher montiert werden kann.
In unserer Produkttabelle erkennen Sie Bohrloch-freie Fenstersicherungen auf einen Blick. Außerdem fassen wir an dieser Stelle die Vorzüge und Nachteile dieses Produkttyps kompakt und übersichtlich für Sie zusammen:
Vorteile- Fenstersicherung nachrüsten ohne zusätzliche Handwerkerkosten
- keine Genehmigung des Vermieters nötig
- relativ günstige Fenstersicherung bei recht hoher Schutzwirkung
Nachteile- sehr auffällige Form der Sicherung, versperrt den Blick nach draußen

Mit den Fenstersicherungen erhalten Sie von den Herstellern – so auch von STUCOSAFE – meist auch das Montagematerial.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fenstersicherung Vergleich 2025.