2.1. Robustes Material
Insbesondere Katzenschutznetze müssen einiges aushalten, denn sie werden sowohl der Witterung als auch den Vierbeinern ausgesetzt.
Daher raten gängige Online-Tests zu einem Fensterschutz für Katzen, der UV- und wetterbeständig ist. Da sich ein Netz in der Regel außen befindet, muss es Witterung und Sonneneinstrahlung dauerhaft standhalten.
Tipp: Alternativ können Sie sich für einen mit einem Netz bespannten Rahmen entscheiden, den Sie lediglich bei Bedarf in das Fenster stecken. Bei Nichtgebrauch können Sie ihn vor der Witterung geschützt innerhalb der Wohnung lagern.
Wünschen Sie sich hingegen eine dauerhafte Sicherung des Fensters? Dann raten wir Ihnen zu einem Katzen-Fensterschutz mit Metall-Rahmen. Denn ein solcher, der mit einem Katzen-Fensterschutz in Netzform bespannt wird, gilt als äußerst witterungsbeständig und robust. Überdies kann ein passender Rahmen auch aus behandeltem Holz gefertigt werden.

Soll ein feinmaschiges Katzenschutznetz auch zur Abwehr von Insekten dienen, sollten Sie auf robustes Material setzen. Mit einem drahtverstärkten Insektenschutz machen Sie das Fenster katzensicher sowie unpassierbar für kleinere und größere Tierchen.
Sie sollten ebenfalls berücksichtigen, dass die Katze das Netz auf Beständigkeit prüfen wird. Denn oft versuchen die Vierbeiner, an den Netzen heraufzuklettern. Dem sollte das Netz standhalten, ebenso wie Beiß- oder Kratzversuchen. Daher raten wir zu einem biss- und kratzfeste Exemplar.
Doch welches Material eignet sich für Katzennetze? Als besonders robust erweisen sich mit Draht verstärkte Netze. Aber auch aus Polyester, Nylon oder PVC gefertigte Katzenschutznetze für das Fenster gelten als sehr robust.
Benötigen Sie lediglich eine Fenstersicherung für Kippfenster, reichen kleine Katzen-Gitter aus. In der Regel werden diese aus langlebigem Kunststoff gefertigt. Seltener werden auch besonders stabile Katzen-Fensterschutzgitter aus Metall angeboten.
2.2. Kompatible Maße
Möchten Sie ein Fenster mit einem Fensterschutz für Katzen sichern, gilt es, die Maße im Auge zu behalten. Denn ist das Netz zu klein oder schließen die Gitter nicht gut ab, ist die Sicherheit für Ihre Katze nicht gegeben.
Allem voran Katzennetze bieten den Vorteil, dass sie meist als Meterware angeboten werden. So ist es möglich, das Netz auf die notwendigen Maße des Fensters zuzuschneiden.
Fensterschutzgitter hingegen sind in der Regel für gängige Kippfenster geeignet. Möchten Sie einen solchen Fensterschutz für Katzen kaufen, sollten Sie vor dem Erwerb prüfen, ob das Produkt zu Ihren Fenstern passt.
Hinweis: Bei vielen Fenstern haben die seitlichen Spalten eine Breite von etwa 10 bis 15 Zentimetern. Neben diesen gibt es auch Fenster, bei denen die Spaltbreite variiert werden kann. Nach oben hin entsteht zudem eine Spaltbreite von rund 10 Zentimetern.
Ähnlich wie bei Katzenschutznetzen, gilt es auch bei Katzenschutzgittern, die Maße des Fensters in Gänze im Auge zu behalten. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass das Gitter zu klein ist.
2.3. Optik
Online-Tests bestätigen, dass ein Katzen-Fensterschutz nicht zwangsläufig den Blick nach draußen versperren muss. Insbesondere mit transparenten Netzen bewahren Sie sich den Ausblick ins Grüne, ebenso mit schmalen Fensterschutzgittern. Neben diesen werden auch Schutznetze in Weiß, Schwarz oder Grau angeboten.

Schützen Sie Ihren Vierbeiner, indem Sie Ihre Fenster mit einem Fensterschutz für Katzen ausstatten.
Kann ich das Netz auch an einem Türrahmen befestigen?
Hallo Frau Klug,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fensterschutz-für-Katzen-Vergleich.
Auch an einem Türrahmen können Sie den Schutz anbringen. Dabei sollten Sie aber die Maße vom Fensterschutz beachten. Wenn der Türrahmen nicht komplett bedeckt werden kann, ist der Schutz nur sehr gering.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team