Das Wichtigste in Kürze
  • Wählen Sie ein Katzenschutznetz mit einer schmalen Maschenweite für kleinere Katzen und Kitten.
  • Schutznetze und -gitter werden in der Regel bereits mit dem passenden Befestigungsmaterial geliefert.
  • Ein Fensterschutz für Katzen muss nicht immer fest verschraubt werden. Eine Alternative sind Produkte zum Klemmen oder Kleben.

Fensterschutz-Katze-Test: Eine Katze lehnt an dem Katzenschutznetz eines Fensters.

Hauskatzen verbringen sehr viel Zeit in der Wohnung. Fenster bieten Ihnen eine Möglichkeit, dennoch etwas von der Außenwelt mitzubekommen. Aus diesem Grund lieben es viele Katzen, am Fenster zu sitzen und nach draußen zu schauen.

Damit Ihre Katze hierbei nicht zu Schaden kommt – beispielsweise aufgrund eines Sturzes – sollten Sie an einen Fensterschutz denken. Der nachfolgende Ratgeber unseres Vergleichs von Fensterschutzen für Katzen bietet Ihnen einen Überblick gängiger Varianten. Weiterhin besprechen wir wichtige Kriterien wie Material, Maße und Optik. Abschließend behandeln wir diverse Montagemöglichkeiten.

1. Wie kann ich Fenster katzensicher machen?

Sowohl ein vollständig geöffnetes als auch ein gekipptes Fenster stellt für Samtpfoten ein Risiko dar. Ist ein offenes Fenster nicht mit einem Fensterschutz für Katzen ausgestattet, droht die Katze aus dem Fenster zu fallen. Besonders abenteuerlustige Vierbeiner könnten zudem auf die Idee kommen, aus dem Fenster zu springen. Nicht selten überschätzen sie sich hierbei.

Nicht minder gefährlich ist ein gekipptes Fenster: Denn die Neugier treibt viele Samtpfoten dazu, durch die schmalen Öffnungen nach draußen zu gelangen zu wollen. Bei diesem Versuch verkeilen sie sich oft im Spalt zwischen Fenster und Rahmen, was schwerwiegende Folgen haben kann.

Hinweis: Katzen sind geschickte Kletterer. Allerdings werden ihnen ihre Neugier und ihr Jagdtrieb oft zum Verhängnis. Denn erspähen sie einen Vogel oder ein ähnliches interessantes Objekt ihrer Begierde, werden sie unaufmerksam und drohen beispielsweise, abzustürzen.

Um ein Fenster katzensicher zu machen, gibt es allem voran zwei Möglichkeiten: Sie können die gesamte Fensteröffnung mit einem Schutznetz sichern oder alternativ die seitlichen sowie die obere Öffnung mit Gittern versehen. Letztere Katzen-Fensterschutze sichern Kippfenster.

Nachfolgend erfahren Sie, welche Katzen-Fensterschutz-Variante für welche Fenster-Art infrage kommt.

1.1. Welcher Fensterschutz für Katzen ist der beste?

Fensterschutznetze und -gitter bewahren Katzen vor einem Sturz oder einer Quetschung. Hierbei sollten Sie bedenken, dass der berste Fensterschutz für Katzen mit der zu verschließenden Öffnung kompatibel sein sollte.

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick:

Öffnung Schutz-Möglichkeit
Kippfenster
  • Fensterschutzgitter, die seitlich und oberhalb angebracht werden
(Hohe) Fenster
  • Katzenschutznetz (mit Rahmen)
  • Bei Kippfunktion: zusätzlich auch Fensterschutzgitter möglich
Dachfenster
  • Katzenschutznetz (mit Rahmen)
Balkontür
  • Katzenschutznetz-Vorhang oder -Tür

Möchten Sie ein Kippfenster mit einem Fensterschutz für Katzen versehen, kommen hierfür allem voran Fensterschutzgitter infrage. Hierbei handelt es sich um schmal zulaufende Gitter, mit denen die seitlichen Spalten zwischen Rahmen und Fenster luftdurchlässig verschlossen werden. Neben diesen wird auch oberhalb des Fensters ein schmales Gitter eingesetzt.

Um ein offenes Fenster mit einem Fensterschutz für Katzen zu sichern, bieten sich Netze an. Diese werden ähnlich wie ein Insektenschutznetz in das Fenster gespannt, um es katzensicher zu machen. Auch für hohe Fenster kommt ein solcher Fensterschutz für Katzen in der Regel infrage.

Ein Netz bietet den Vorteil, dass das Fenster zum Lüften sowohl vollständig geöffnet als auch gekippt werden kann, ohne dass die Katze nach draußen gelangen kann. Verkeilen könnte sie sich aber auch weiterhin.

Vorsicht: Ein Fenster-Schutznetz für Katzen verhindert zwar, dass der Vierbeiner nach draußen gelangt, schützt die Katze aber nicht vor einem Festklemmen im Spalt. Kippen Sie das Fenster zum Lüften, sollten Sie daher in der Nähe bleiben. Alternativ können Sie sowohl ein Schutznetz als auch Fensterschutzgitter anbringen.

Wollen Sie ein Dachfenster mit einem Fensterschutz für Katzen sichern, kann dies unter Umständen problematisch werden. Fensterschutzgitter erweisen sich hier nur in seltenen Fällen als nützlich. Und auch ein Netz schränkt den Schwenkmechanismus in vielen Fällen stark ein.

Fensterschutz-Katze-Test: Eine Katze sitzt auf einem Kratzbaum und schaut durch ein Katzenschutznetz nach draußen.

Tipp: Stellen Sie in der Nähe des gesicherten Fensters einen Kratzbaum auf.

Mitunter bieten Hersteller wie zum Beispiel Velux passende Fliegengitter bzw. Katzen-Fensterschutze für ihre Dachfenster an. Diese sitzen oft in der Fensterlaibung.

Überdies können Sie einen zweiteiligen Katzen-Fensterschutz mit einem Rahmen zum Schieben anfertigen. Dieser kann individuell an die Öffnung bzw. den Schwingpunkt des Fensters angepasst werden. Allerdings erfordert das Anfertigen eines solchen Katzen-Fensterschutzes mit Rahmen handwerkliches Geschick.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, auch die Balkontür mit einem Katzen-Fensterschutz zu versehen. Hierbei ist es entscheidend, dass der Zugang nach draußen und drinnen erhalten bleibt.

Möchten Sie also eine Balkontür mit einem Katzen-Fensterschutz sichern, kommt hierfür unter anderem eine Art Magnetvorhang infrage.

Hinweis: Prüfen Sie, ob die Magnetverbindung stark genug ist. Bei zu schwachen Magneten wäre es für die Katze ein Leichtes, nach draußen zu gelangen.

Darüber hinaus können Sie auch einen Rahmen mit einem Netz bespannen und diesen, mit Scharnieren versehen, als Schutztür einsetzen. Auch das Anfertigen einer solchen Schutztür setzt in der Regel handwerkliches Know-how voraus.

» Mehr Informationen

2. Was sollten Sie laut Online-Tests bei einem Fensterschutz für Katzen beachten?

2.1. Robustes Material

Insbesondere Katzenschutznetze müssen einiges aushalten, denn sie werden sowohl der Witterung als auch den Vierbeinern ausgesetzt.

Daher raten gängige Online-Tests zu einem Fensterschutz für Katzen, der UV- und wetterbeständig ist. Da sich ein Netz in der Regel außen befindet, muss es Witterung und Sonneneinstrahlung dauerhaft standhalten.

Tipp: Alternativ können Sie sich für einen mit einem Netz bespannten Rahmen entscheiden, den Sie lediglich bei Bedarf in das Fenster stecken. Bei Nichtgebrauch können Sie ihn vor der Witterung geschützt innerhalb der Wohnung lagern.

Wünschen Sie sich hingegen eine dauerhafte Sicherung des Fensters? Dann raten wir Ihnen zu einem Katzen-Fensterschutz mit Metall-Rahmen. Denn ein solcher, der mit einem Katzen-Fensterschutz in Netzform bespannt wird, gilt als äußerst witterungsbeständig und robust. Überdies kann ein passender Rahmen auch aus behandeltem Holz gefertigt werden.

Fensterschutz-Katze-Test: Eine Katze krallt sich in den Insektenschutz eines Fensters.

Soll ein feinmaschiges Katzenschutznetz auch zur Abwehr von Insekten dienen, sollten Sie auf robustes Material setzen. Mit einem drahtverstärkten Insektenschutz machen Sie das Fenster katzensicher sowie unpassierbar für kleinere und größere Tierchen.

Sie sollten ebenfalls berücksichtigen, dass die Katze das Netz auf Beständigkeit prüfen wird. Denn oft versuchen die Vierbeiner, an den Netzen heraufzuklettern. Dem sollte das Netz standhalten, ebenso wie Beiß- oder Kratzversuchen. Daher raten wir zu einem biss- und kratzfeste Exemplar.

Doch welches Material eignet sich für Katzennetze? Als besonders robust erweisen sich mit Draht verstärkte Netze. Aber auch aus Polyester, Nylon oder PVC gefertigte Katzenschutznetze für das Fenster gelten als sehr robust.

Benötigen Sie lediglich eine Fenstersicherung für Kippfenster, reichen kleine Katzen-Gitter aus. In der Regel werden diese aus langlebigem Kunststoff gefertigt. Seltener werden auch besonders stabile Katzen-Fensterschutzgitter aus Metall angeboten.

2.2. Kompatible Maße

Möchten Sie ein Fenster mit einem Fensterschutz für Katzen sichern, gilt es, die Maße im Auge zu behalten. Denn ist das Netz zu klein oder schließen die Gitter nicht gut ab, ist die Sicherheit für Ihre Katze nicht gegeben.

Allem voran Katzennetze bieten den Vorteil, dass sie meist als Meterware angeboten werden. So ist es möglich, das Netz auf die notwendigen Maße des Fensters zuzuschneiden.

Fensterschutzgitter hingegen sind in der Regel für gängige Kippfenster geeignet. Möchten Sie einen solchen Fensterschutz für Katzen kaufen, sollten Sie vor dem Erwerb prüfen, ob das Produkt zu Ihren Fenstern passt.

Hinweis: Bei vielen Fenstern haben die seitlichen Spalten eine Breite von etwa 10 bis 15 Zentimetern. Neben diesen gibt es auch Fenster, bei denen die Spaltbreite variiert werden kann. Nach oben hin entsteht zudem eine Spaltbreite von rund 10 Zentimetern.

Ähnlich wie bei Katzenschutznetzen, gilt es auch bei Katzenschutzgittern, die Maße des Fensters in Gänze im Auge zu behalten. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass das Gitter zu klein ist.

2.3. Optik

Online-Tests bestätigen, dass ein Katzen-Fensterschutz nicht zwangsläufig den Blick nach draußen versperren muss. Insbesondere mit transparenten Netzen bewahren Sie sich den Ausblick ins Grüne, ebenso mit schmalen Fensterschutzgittern. Neben diesen werden auch Schutznetze in Weiß, Schwarz oder Grau angeboten.

Fensterschutz-Katze-Test: Eine Katze steht in einem geöffneten Fenster.

Schützen Sie Ihren Vierbeiner, indem Sie Ihre Fenster mit einem Fensterschutz für Katzen ausstatten.

3. Nach dem Kauf: Wie wird ein Fensterschutz für Katzen befestigt?

Wie ein Fensterschutz für Katzen befestigt wird, ist von seiner Art abhängig. Im Folgenden unseres Katzen-Fensterschutz-Vergleichs stellen wir Ihnen gängige Varianten vor.

3.1. Anbringen eines Fensterschutznetzes: Wie kann ich ein Katzennetz am Fenster befestigen?

Universal- bzw. Fensternetze werden oft mit Haken, Dübeln und einem Befestigungsseil geliefert. Mit diesen Komponenten ist es möglich, das Netz von außen in den Rahmen des Fensters zu spannen.

Möchten Sie einen solchen Fensterschutz für Katzen ohne Bohren anbringen, besteht die Möglichkeit, einen zuvor angefertigten Rahmen mit Netz als Katzenschutz in das Fenster zu klemmen.

» Mehr Informationen

3.2. Montage von Fensterschutzgittern

Auch ein Kippfenster-Fensterschutz für Katzen kommt ohne Bohren aus: In der Regel werden die schmalen Gitter mit Klebeband von innen an die Verkleidung bzw. an den Rahmen des Fensters geklebt.

Tipp: Reinigen Sie die entsprechenden Stellen vor dem Anbringen mit Wasser und Spülmittel. Online-Tests berichten, dass Fensterschutze für Katzen dann noch besser haften.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Fensterschutz für Katzen

4.1. Was tun bei einem Riss im Katzenschutznetz?

Ein defektes Katzenschutznetz sollten Sie schnellstmöglich reparieren oder ersetzen. Kleinere Risse können Sie in der Regel flicken. Bei größeren Beschädigungen sollten Sie das Netz hingegen vollständig austauschen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie kann man ein Katzennetz anpassen?

Katzennetze aus Nylon, PVC oder Polyester können Sie problemlos mit einer Schere anpassen. Handelt es sich um ein mit Draht verstärktes Netz, kann die Verwendung einer Kneifzange sinnvoll sein.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Katzenschutznetze kommen auch als Insektennetze infrage?

Möchten Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem Sie das Katzenschutznetz auch zur Abwehr von Insekten verwenden, raten wir Ihnen zu einer möglichst feinen Maschenweite. Denn sind die Maschen zu groß, können Mücken, Wespen, Fliegen und Co. einfach hindurchschlüpfen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fensterschutz Katze

In diesem YouTube-Video zeigt der MDR einen Katzenübergang für Fenster und Balkontüren. Die Lösung bietet eine einfache und sichere Möglichkeit, um Katzen vor Unfällen zu schützen.

Quellenverzeichnis