Das Wichtigste in Kürze

fdm-matratze-test

1. Welche Matratzentypen von FDM gibt es?

Taschenfederkernsysteme sind moderne Varianten der herkömmlichen Federmatratze. Diese Weiterentwicklung ermöglicht – ähnlich wie eine Kaltschaum- oder auch Gelmatratze – eine punktgenaue Elastizität, wie diverse FDM-Matratzen-Tests zeigen. Dabei passt sich die Matratze punktuell an Ihren Körper an und stützt beispielsweise Ihre Wirbelsäule, während andere Partien wie Schulter oder Becken tiefer in die Matratze einsinken. Solche Taschenfederkernmatratzen finden Sie bei FDM beispielsweise mit der BORNEO-Matratze, der METIS-Matratze oder auch der FDM EUROPA.

Für Kinder erhalten Sie im Produktsortiment eine Matratze von FDM mit Kokos. Diese Matratze ist speziell für die Jüngsten von uns konzipiert. Die eingearbeitete Kokos-Schichten haben zwei zentrale Aufgaben: Sie geben zusätzlichen Halt, da Babys und Kinder nachts sehr aktiv sind und sind zudem besonders beständig gegen Feuchtigkeit. Zusätzliche Stützeigenschaften einer Baby- und Kindermatratze werden auch von Stiftung Warentest in ihrem Bericht aus 09/2021 gefordert.

Möchten Sie eine FDM-Matratze kaufen, achten Sie zunächst auf die Materialzusammensetzung des Matratzenkerns und richten Sie diesen auf Ihre individuellen Schlafgewohnheiten aus.

2. Was sagen Internet-Tests von FDM-Matratzen über die beste Qualität?

Haben Sie bereits Erfahrung mit einer FDM-Matratze gemacht, kennen Sie bereits die große Materialvielfalt der verschiedenen Matratzentypen. Folgt man der FDM-Matratzen-Bewertung im Internet, so zählen vor allem Taschenfederkernmatratzen sowie Kaltschaummatratzen zu den beliebtesten Modellen.

Zu einem der entscheidensten Kriterien zählt dabei die Matratzenhöhe, welche bei FDM ein großes Spektrum aufweist. Wie zahlreiche FDM-Matratzen-Tests zeigen, geben viele den höheren Matratzen mit 27 cm Höhe den Vorzug. Legen Sie allerdings gesteigerten Wert auf ein erhöhtes Raumgewicht (RG) einer Matratze, empfehlen wir Ihnen beispielsweise die FDM EUROPA mit einem RG von 35 kg/m³ oder auch die FDM PESARO mit 37 kg/m³.

Generell gilt: Je höher die Matratze, desto weicher das Liegegefühl. Bevorzugen Sie also härtere Liegeeigenschaften, raten wir Ihnen zu einer Matratze mit einer Höhe von 16 bis 19 cm. Wie auch zahlreiche Kundenrezensionen im Internet von eigenen Erfahrungen mit FDM-Matratzen berichten, raten auch wir Ihnen, als Erwachsener eine Matratzenhöhe von 16 cm bei täglicher Nutzung nicht zu unterschreiten.

3. Welche weiteren Eigenschaften sollte die beste FDM-Matratze aufweisen?

Neben der Matratzenart und Zusammensetzung des Kerns sollten Sie ebenfalls Ihr Augenmerk auf die Anzahl der Liegezonen richten. Bezüglich der Liegezonen gilt: Stimmen Sie diese auf Ihre Körpergröße ab. Sind Sie größer als 2 m, raten wir Ihnen zu einer Matratze mit 9 Zonen, welche mit verlängerten Liegezonen Ihre verschiedenen Körperpartien punktuell ideal unterstützen. Für Kinder- und Jugendmatratzen sollten Sie darauf achten, dass diese vollständig ohne Liegezonen auskommen.

Stellen Sie nicht zuletzt sicher, dass der Bezug Ihrer Matratze in der Waschmaschine waschbar ist. Wir empfehlen, diesen alle drei bis vier Monate zu waschen, um den Bezug frei von Milben und Staub halten zu können.

Videos zum Thema FDM-Matratze

In unserem Video „Matratzen Test 2022: Mit unserem Test die beste Matratze finden“ präsentieren wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung von Stiftung Warentest, um Ihnen bei der Auswahl der besten Matratze zu helfen. Wir zeigen Ihnen die beeindruckenden Eigenschaften der FDM-Matratze und erklären, warum sie eine hervorragende Wahl für Ihren Schlafkomfort ist. Schauen Sie sich das Video an, um wertvolle Informationen und Empfehlungen für Ihren besten Schlaf zu erhalten!

Quellenverzeichnis