Das Wichtigste in Kürze
  • Die Fanta, so, wie wir sie heute kennen, stammt nicht wie vermutet aus den USA, sondern aus Deutschland und Italien. Nach dem Krieg 1955 waren die Rohstoffe knapp und der Import von Coca-Cola-Konzentrat verboten. So entwickelte ein Coca-Cola-Chemiker aus Essen ein Erfrischungsgetränk aus Apfelfruchtfleisch und Molke und nannte das Getränk Fanta. Später dachte sich ein Abfüller aus Neapel, der ebenfalls für die Coca-Cola-Company tätig war, dass er ein Erfrischungsgetränk, das nach Orange schmeckt, herstellen möchte, und optimierte die Rezeptur.
Eine Dose der getesteten Fanta auf einer Holzpalette.

Hier sehen wir eine 330-ml-Dose Fanta „Exotic“, unter anderem mit Maracuja- und Pfirsich-Geschmack.

1. Welche Fanta-Sorten gibt es?

In unserem Fanta-Vergleich finden Sie eine übersichtliche Tabelle mit vielen verschiedenen leckeren Fanta-Sorten. Neben den klassischen Geschmacksrichtungen wie Fanta Lemon oder Orange gibt es auch Sorten wie Fanta Berry oder Fanta Exotic, welche laut Fanta-Tests im Internet als sehr beliebt und erfrischend gilt.

Die Fanta Shokata ist auch unter dem Namen Fanta Blau bekannt. Hierbei handelt es sich um ein erfrischendes Getränk aus Holunderblüten und Zitronen.

Tipp: Die beste Fanta sollte zuckerfrei und zudem ohne Aspartam gesüßt sein, denn Aspartam gilt als kritischer Inhaltsstoff.

Fanta im Test: Mehrere Dosen in einem Karton in einem Regal.

Pro Dose weist diese Fanta „Exotic“ laut unseren Informationen einen relativ überschaubaren Zuckergehalt von 19,8 g Zucker pro 100 ml auf, dazu aber auch die Süßungsmittel Acesulfam K und Aspartam.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Fanta laut Tests im Internet besonders achten?

Wenn Sie Fanta kaufen, sollten Sie laut Fanta-Tests im Internet darauf achten, dass sie möglichst wenige Kalorien aufweist, falls Sie auf Ihre Figur achten. Bei Fanta handelt es sich um ein zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk. Ein übermäßiger Verzehr kann sich auf Ihren Blutzuckerspiegel auswirken.

Ist Ihnen in den Fanta-Erfrischungsgetränken zu viel Zucker enthalten, gibt es auch Alternativen: die Produkte der Fanta-Zero-Serie. Diese enthalten keinen Industriezucker, sondern werden mit Süßungsmitteln wie Acesulfam K, Natriumcyclamat oder Aspartam gesüßt. Gleiches gilt für Cola ohne Zucker.

Eine Dose Fanta im Test vor Getränkekästen auf dem Boden.

Hier erkennen wir, dass der Hersteller für diese diese Fanta „Exotic“ einen Saftgehalt von 5,6 % angibt.

3. Wie ist Fanta verpackt?

Fanta-Produkte sind entweder in Plastikflaschen abgefüllt oder in Fanta-Dosen verfügbar. Die kleinen Dosen entsprechen einer praktischen Menge und passen in jede Tasche. Der Nachteil daran ist, dass die Dosen, wenn sie einmal geöffnet wurden, nicht wiederverschließbar sind. Sie müssen diese somit auf einmal austrinken.

Fanta getestet: Nahaufnahme des Logos auf der Dose.

Diese Fanta „Exotic“ stammt wie viele andere Marken vom Unternehmen Coca-Cola.

Plastikflaschen sind mit einem Schraubdeckel versehen, da sie meist größere Mengen beinhalten. Hin und wieder gibt es Fanta auch in nachhaltigen Glasflaschen. Nach dem Öffnen von wiederverschließbaren Flaschen sollten Sie die Fanta kühl lagern und innerhalb von zwei Tagen verbrauchen.

Hier geht es zu unserem Sunkist-Vergleich.

Fanta Test

Videos zum Thema Fanta

In diesem Video probieren die RTest-Mitglieder die neue Sorte „Fanta Shokata“ und teilen ihre Meinungen dazu. Sie beschreiben den Geschmack als erfrischend, süß und mit einem leichten exotischen Aroma. Außerdem erfährt der Zuschauer, welche Zutaten in der Limonade enthalten sind und wie sie in Kombination miteinander wirken.

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video dreht sich alles um die Geschmacksexplosion von Fanta Sirup! Der Moderator nimmt uns mit auf eine Reise voller Geschmackstests und zeigt uns, wie wir mit Fanta Sirup unsere Getränke ganz einfach aufpeppen können. Sei gespannt auf eine bunte Palette an Fanta Sirup Sorten und lass dich von den vielfältigen Aromen begeistern!

Quellenverzeichnis